Zitat von eldenmax
Klingt doch ganz ok.
Gerader Rücken meint nicht aufrecht bleiben, im Sinne von senkrecht zum Boden, das ist dir aber schon klar, oder? Gerader Rücken meint nur, dass du weder groß ein Hohlkreuz noch eine Rundrücken machen sollst.
Das mit dem Schienbein (senkrecht) ist genau wie eine tiefe Lage der Stange (hintere Deltas) und ein weiter Stand eine Möglichkeit, kein Muss. Genauer gesagt ist sie in bestimmten Powerlifter-Kreisen recht verbreitet, noch genauer: bei denen, die viel Ausrüstung in ihren Wettkämpfen erlauben. Bei den Gewichthebern sieht's dagegen ganz anders aus (high bar, engerer Stand etc). Und als Athlet (d.h. weder Gewichtheber noch Powerlifter), allgemeiner Fitness-Interessierter oder als BB kann man je nach Trainingsziel, Trainingstand, der eigenen Beweglichkeit etc eine Übungsvariante auswählen. Wären da nicht ein paar dumme Leute, die Internet-Anleitungen schreiben, in der nur eine bestimmte Technik als die einzig gute, richtige, gesunde blablabla gehyped wird.
Die Ausführung macht in erster Linie mal KB Hüft-dominanter, durch die (völlig normale) größere Vorneige im Oberkörper, die als Kompensation nötig ist. D.h. mehr Gesäß, Beinbizeps und unterer Rücken, etwas weniger Quadrizeps-Einsatz. Was aber nicht unbedingt so ein sonderliche schlaue Idee ist, wenn man z.B. einen 2er-Split macht, und Kreuzheben in der anderen Einheit drin ist (à la WKM). Denn da ist ja eingentlich der Wechsel zwischen beidem gewollt.
Ok, bei den Körperkläusen, die in Studios so rumlaufen (Hohlkreuz, Buckel, Kopf-im Nacken, hängende Schultern, Knick-Senk-Füße etc etc) ist es andererseits ganz vertretbar, wenn die damit de facto eine Hüft- und eine Hybridübung machen, statt Hüft- und Quad-dominant abwechselnd. Nur eben aus anderen Gründen als "weil das die einzig richtige Übungsform ist".
Anders gesagt: Schienbein gerade oder nicht, weiter vorgebeugt oder nicht, dass sind alles vertretbare Varianten der Kniebeuge.