Feuchter Keller (mit Bildern): Schlecht für neue Geräte?
Ich will notgedrungenermaßen Teile des Homegyms in den Keller der neuen Wohnung stellen. Allerdings mache ich mir um die noch neuen Geräte etwas sorgen. Gerade die etwas voreilig angeschaffte nagelneue Beinpresse (nach der News, dass ein Keller zur Wohnung gehört) sollte nicht gleich dem Rost zum Opfer fallen. Das Haus ist 130 Jahre alt, der Keller nicht ausgebaut (sieht aus als wär das alles noch von den Römern...), ein kleines Fensterchen nach außen hat unverglast nur ein Gitter davor, etc.
Wie schätzt Ihr die Situation ein? Wer von Euch hat Erfahrungen mit feuchten Kellern und deren Einfluss auf Trainingsgeräte?
Vorab als Hintergrundinfo:
In der neuen Wohnung ist nur begrenzt Platz, einzig das von der Freundin mitgenutzte Latzuggerät und das Fahrradergometer dürfen in einer Ecke im Arbeitszimmer bleiben. Ein paar Kurzhanteln ebenso. Aus arbeitszeitlichen und beziehungstechnischen Gründen, die auch Grund fürs Heimtraining sind, habe ich meinen Split-Plan so ausgearbeitet, dass die TE ca. 35 min dauern. Warmup geht gut in der Wohnung, ebenso die meisten Abschlussübungen mit Kurzhanteln. Die Zeit im Keller beträgt zwischen 15 und 25 min. 3-4x wöchentlich nehme ich (für ca. die nächsten 2 Jahre) auch in Kauf, u.U. nicht die gesundheitsförderlichste Luft dort zu haben. Im Winter helfen Trainingsweste aus Merinowolle und Wärmestrahler. Kurzum: Gesundheitliche, Temperatur- und sonstige trainingspraktische Aspekte habe ich bereits abgewogen, es geht mir hier wirklich nur um die Frage, ob ich mein Equipment ernsthaft schädige.
Hier ein paar Bilder:
http://s1133.photobucket.com/albums/...Kellerraum.jpg
http://s1133.photobucket.com/albums/...llertreppe.jpg
http://s1133.photobucket.com/albums/...lerfenster.jpg
http://s1133.photobucket.com/albums/...ellerboden.jpg