Beinstrecken als Bauchübung: Überholt?
Hallo Sportfreunde,
im Buch "Bodybuilding - Anleitung zum Muskel- und Konditionstraining für Sie und Ihn" von Reinhard Smolana, erschienen im Falken-Verlag (Auflage von 1992) wird auf Seite 65 f. die folgende Bauchübung beschrieben, die ich hier zitieren möchte:
"Beinstrecken auf der Flachbank
Diese Übung eignet sich ausgezeichnet für Ihre Bauchmuskulatur, und Sie können sie - ganz nach belieben - auf einem Stuhl, einer Flachbank oder sogar auf dem Boden ausführen.
Setzen Sie sich also etwa auf eine Flachbank, halten Sie sich links und rechts mit den Händen an der Bank fest und lehnen Sie Ihren Oberkörper leicht nach hinten. Ziehen Sie jetzt beide Beine gleichzeitig zum Bauch an, lassen Sie die Beine dicht zusammen und strecken Sie nun beide Beine nach vorne waagerecht aus, bis sie durchgedrückt sind. Achten Sie darauf, daß Ihre Fußspitzen nach vorne zeigen. Jetzt ziehen Sie die Beine bis zum Bauch an und atmen Sie bei der Kraftanstrengung, also beim Nachvornedrücken, aus."
Diese Übung habe ich in der variante getestet, indem ich auf dem Boden liege und den Oberkörper ähnlich wie beim Crunch etwas anhebe.
Meine Frage ist nun: Gibt es aufgrund neuer Erkenntnisse medizinische Einwände gegen diese Übung? So viel ich auch im Internet recherchierte, nirgendwo wird diese Übung heute noch gelehrt. Meinem Pumpgefühl nach zu urteilen, scheint es sich wirklich um eine sehr effektive Bauchübung zu handeln.
Crunches mache ich regelmäßig 3*22 Wiederholungen, aber danach habe ich oft zwei Tage lang einen heftigen Muskelkater im Unterbauch und im unteren Rücken, der auch mit leichten Muskelverhärtungen einhergeht. Die zitierte Übung hat sich bei mir als sehr gute Alternative erwiesen. Mir kamen jedoch medizinische Bedenken, da sie heute offenbar nicht mehr erklärt wird.
Beim zitierten Beinstrecken habe ich, im Gegensatz zur Beschreibung, das Anziehen der Beine als subjektiv anstrengender empfunden, so dass ich bei diesem eil der Übung ausatmete.
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian