Zitat von MajPay
				
			
			ja, wenn ich mit den beinen keinen kontakt zum boden habe, dann lauf ich ned gefahr ein hohlkreuz zu machen, beim drücken wie bei den fliegenden. 
Diese Aussage habe ich befürchtet. Sowohl beim Bankdrücken als auch bei Fleigenden ist ein Holhlkreuz bzw. eine Brücke nur hilfreich und keineswegs schädlich. Das Bilden einer Brücke entspricht der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule und ermöglicht erst eine perfekte Spannung. Die Spannung im gesamten Körper sollte so stark sein, das dein Traininspartner dich nicht so einfach von der Bank schuppsen könnte. Mit den Füßen in der Luft wird das aber ein leichtes sein. Also => Füße fest auf den Boden und dann ist auch ein richtige Spannung möglich. Logischerweise wird dann auch die Konzentrtion besser und die ausführung sowieso. Spätestens, wenn ihr an höhere gewichte kommt gehts mit Füßen in der Luft oder auf der Bank nicht mehr gut, das ist Fakt.
dadurch kann ich die spannung in der brust besser kontrollieren und isoliere sie ab und trainiere spezieller nur die brust, ohne irgendwelche anderen muskeln zu verwenden, das kommt mir zumindest so vor.
Ich denke das ist Einbildung bzw. Gewohnheit. Die Variante "Füße auf dem Boden" ist die langfrisitg sinnvollere, das sagt dir jeder KDK oder erfahrene BB.
ich kann dir jetzt ned genau sagen, um welche muskeln es sich handelt, die mithelfen könnten
Alle Muskeln die zur Stabilisierung notwendig sind und eine richtige, komplette Körperspannung ermöglichen, so wie bei allen anderen Grundübungen auch. Warum sollte man beim Kreuzheben oder Kniebeugen den gesamten Körper anspannen und bei Bankdrücken oder Fliegenden nicht?
wenn ich die hantelstange so drehe, dass die daumen nach oben zeigen, benutz ich die vordere schulter stärker mit, was ich bei den flys aber nicht will
Die Bildung des "V" sollte so gemacht werden, das man es im Liegen als "V" betrachtet, die Hanteln also einfach aus der parallelen Position heraus unten (Teil der Hanteln, der Richtung Becken zeigt) zusammenführen. Die schulter wird hier keinesfalls stärker belastet.