gehst bei den brustübungen auch ganz runter?Zitat:
Zitat von Ænima
schon mal loaded stretchings für die brust probiert?
Druckbare Version
gehst bei den brustübungen auch ganz runter?Zitat:
Zitat von Ænima
schon mal loaded stretchings für die brust probiert?
Hey, nicht solche Tipps weiter geben, wenn du nicht weißt in welcher körperlichen Verfassung er sich befindet..! :winke:Zitat:
Zitat von TurgayK
gruß
Krusch Lee
was meinst du krush lee?Zitat:
Zitat von Ænima
Das Loading Stretching nur auf eigene Gefahr hin, benutzt werden sollte ;)Zitat:
Zitat von TurgayK
gruß
Krusch Lee
Hab mich beim letzten Beintraining (Mittwoch) gut gesteigert und hatte bis gestern (Samstag) große Probleme zu gehen und zu sitzen.
Aber ich liebe diesen "Schmerz"! :rock:
brauche ich gar nicht. meine brust gedeiht ohnehin sehr gut, auch ohne jeglichen kater, selbst wenn ich zum versagen gehe.Zitat:
Zitat von TurgayK
allerdings gehen mir die beine auf den senkel, storchenmässig, aber brennen wie sau. heute habe ich aber auch bei denen nur leichten kater nach dem training gestern.
ist mir lieber als wie ein gehbehinderter die nächsten tage treppenzusteigen :-)
aber braucht alles seine zeit und lange bin ich noch nicht wirklich dabei.
Zitat:
Zitat von krusch lee
also bb is ohnehin auf eigene gefahr hin auszuüben :P
aber dennoch verstehe ich deine bedenken nich?
war doch nicht sooo ernst gemeint... :))Zitat:
Zitat von TurgayK
Hi,
Muskelkater nach dem Beintraining immer und dauert bis zu 3 Tagen.
Brust, Schultern und Rücken da ist der fiese Kater meist nicht so stark.
Hab da aber was gelesen........... weiß nicht was ich davon halten soll......
http://www.andreasfrey.net/training_einleitung.html
Einleitung
4. Entscheidend bei dem Training mit Gewichten ist eine relativ schnelle explosive Aufwärtsbewegung, gepaart mit einer langsamen Abwärtsbewegung. Diese Abwärtsbewegung, oder auch Negativkomponente genannt, ist besonders wichtig und für einen "normalen Muskelkater" von enormer Bedeutung. Entgegengesetzt der weitläufig vertretenen Meinung, Muskelkater sei schlecht für den Muskelaufbau, haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse Interessantes hervorgebracht. Durch kleinste Verletzungen der Muskulatur sowie extreme Dehnungen entsteht Muskelkater. Dieser ist zum Großteil für den Muskelaufbau förderlich, da die anschließende Einschleusung der Milchsäure in die jeweils trainierte Muskulatur mit einer erhöhten Wachstumshormonausschüttung einhergeht. Und genau diese STH-Ausschüttung wird durch die Negativbewegung beim Gewichtstraining in hohem Masse gefördert. Ein leicht aufgepumptes Gefühl am nächsten und an den darauf folgenden Tagen nach einem Krafttraining ist Indiz für eine Anhäufung von Milchsäure und somit Erhöhung der STH-Konzentration im Körper. Ein übermäßig starker Muskelkater mit starken Schmerzen sollte jedoch vermieden werden, da die stattgefundenen Muskelrisse zu umfangreich sind, um sie durch den Körper bis zum nächsten Training wieder herstellen zu können. Aufgrund des Erwähnten ist eine explosive Aufwärtsbewegung und eine anschließende Negativbewegung für den Muskelaufbau von besonderer Bedeutung und sollte während einer Trainingseinheit Beachtung finden.
Keine Ahnung ob da was dran :gruebel:
Aber viel Spaß noch mit dem Muskelkater
:rock:
So, heute ist es wieder soweit.
Gestern Kniebeuge-Tag gehabt und nach dem Training schon zu kämpfen gehabt mit dem Aufstehen vom Sessel oder mit dem Treppensteigen.
Und heute ist es natürlich noch schlimmer aber das was ich morgen befürchte wird das von heute sicher in den Schatten stellen :sorg:
Ich haße MK!!! :axt: :axt: :axt:
(Aber das Training war geil... :zunge: )
gruß
Krusch Lee