Zitat:
Kalinor®-Brausetabletten
Ap <Fachinfo-Service>
Zus.: 1 Brausetbl. enth.: Kaliumcitrat 1H2O 2,17 g, Kaliumhydrogencarbonat 2 g, Citronensäure H2O-frei 2,057 g. Die trinkfertige Lsg. enth.: 40 mmol Kalium-Ionen, mindestens 13,3 mmol Citrat-Ionen.
Weit. Bestandteile: Aromastoff, Glucosesirup, Macrogol 6000, Saccharin, Saccharose.
KH: 1 Brausetbl. entspr. 0,12 BE.
Anw.: Zur Kaliumsubstitution bei – ausgeprägter Hypokaliämie (<3,2 mmol/l), insbesondere bei gleichzeitig bestehender metabolischer Azidose – hypokaliämischen neuromuskulären Störungen oder Herzrhythmusstörungen – Hypokaliämie bei gleichzeitiger Digitalistherapie. Zur Prophylaxe einer Hypokaliämie bei – Ketoazidose. Zur Nierensteinmetaphylaxe bei – Kalziumsteinen (z. B. bei renaler tubulärer Azidose) – Hypocitraturie (<320 mg/die) verschiedener Genese – Harnsäuresteinen.
Gegenanz.: K 10
Anw.-beschränk.: E 10, K 10
Nebenw.: K 10 a, b. In Einzelfällen bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit (z. B. Heuschnupfen, Hausstauballergie) allergische Reaktionen mit Hautjucken bzw. Gesichtsschwellung. In diesem Fall Präparat absetzen.
Wechselw.: K 10
Dos.: 1-3 Brausetbl. tgl., über den Tag verteilt. Zur Kaliumsubstitution: 50-100 mmol Kalium pro Tag, nicht mehr als 100-150 mmol Kalium pro Tag. Zur Nierensteinmetaphylaxe: Dosierung so wählen, daß Citratausscheidung größer 320 mg/d und Urin-pH 6,2-6,8; 1-2 Brausetbl. tgl. Einzeldosis nicht mehr als 40 mmol. Jeweils 1 Brausetbl. in 1 Glas Wasser (100-200 ml) auflösen und schluckweise zu den Mahlzeiten über 10-15 Min. trinken.
KP.: 150 Brausetbl.
15 Brausetbl. (N1) (FB 7,42) 7,42 PZN 1566347
30 Brausetbl. (N2) (FB 14,81) 14,81 PZN 2135106
90 Brausetbl. (N3) (FB 44,46) 44,46 PZN 7515598