So pauschal macht die Aussage wenig Sinn. Auf der guten Seite ist man prinzipiell, wenn man ein ausgewogenes Fettsäurenverhältnis (mehrfach ungesättigten FS zu einfach ungesättigten FS zu gesättigten FS) von 1:1:1 einhält. Das heißt in der Praxis meist, dass die Omega-3-Zufuhr erhöht, die Omega-6-Zufuhr reduziert oder zumindest kontrolliert werden sollte. Ob diese FS dann aus Tier oder Pflanze stammen, ist relativ unerheblich, denn Tiere haben neben gesättigten ebenso ungesättigte FS und im Gegenzug gibt es auch pflanzliche gesättigte FS. Ich denke, die gute Mischung macht's.Zitat:
Zitat von Flex24
Ich vermute, dein Trainer meinte mit seiner Aussage ganz allgemein, dass man verstäktes Augenmerk auf mehrfach ungesättigten FS legen sollte (die der Durchschnittsmensch hauptsächlich in Pflanzen vermutet), da die Menge an gesättigten Fetten im Normalfall erhöht ist und gesättigte FS in der mitteleuropäischen Normalkost eben zu einem Großteil aus tierischer Nahrung stammen.
PS: Das Gros an Omega-3 würde ich immer direkt aus tierischen Lebensmitteln (Fisch, artgerecht gehaltene Landtiere) beziehen.
Gruß
