Zitat:
auf die bedeutung körperlicher aktivität kann nicht oft genug hingewiesen werden, diese ist zur osteoporoseprophylaxe bzw. -therapie noch effizienter als die ernährung: es müssen aber widerstandsbelastungen sein, sog. "weight bearing exercises", bei denen zumindest ein teil des körpergewichts überwunden werden muss (unterwassergymnastik ist deshalb ineffizient). ein fitnessstudio kann hier wertvolle dienste leisten. es geht einerseits um die stimulation des knochenstoffwechsels durch die mechanischen zugbelastungen der muskulatur auf den knochen, andererseits - und das ist für die praxis noch wichtiger - um die kräftigung des muskelkorsetts und damit um eine verbesserung der statik des achselskelets und um die verbesserung der muskulären koordination, woraus letztlich eine verringerte sturzgefahr resultiert.
abschliessend sei gesagt, dass Ca + Vit D3 nur eine basistherapie bei osteoporose darstellt und bei der postmenopausalen frau die natürliche hormonersatztherapie (HRT), die noch weitere benefits hat, den "goldstandard" darstellt. daneben kommen noch die sog. bisphosphonate zur anwendung (z.b. fosamax), v.a. bei der osteoporose des mannes, die einen signifikanten knochenmassezuwachs bewirken.
Zitat:
für NIDDM-patienten, die in der regel übergewichtig sind, stellt regelmäßiges training die basistherapie (neben einer bewussten ernährung) dar. neben einem ausdauer- kommt dem krafttraining eine große (noch größere!) bedeutung zu, denn diese patienten weisen meistens eine allgemeine muskelhypotrophie auf. da die muskulatur das größte BZ-aufnehmende organ des körpers ist, trägt eine ausreichende muskelmasse entscheidend zur aufrechterhaltung der BZ-homöostase bei. training, sprich muskelarbeit, bessert somit die insulinresistenz per se und verhilft zusammen mit berwusster ernährung zu einer negativen energiebilanz, um körperfett abzubauen, was beim übergewichtigen NIDDM die kausale therapie darstellt (ich habe schon ausführlich darüber gepostet, siehe archiv: "Diabetes mellitus", "NIDDM", "Insulinresistenz", "Metabolisches Syndrom" usw.).
gruß, kurt