Zitat von Chrissy3
Warum denn gleich kontraproduktiv. Ich weiß, dass es einige Studien gibt, die sagen, dass Musjkelkater nicht gleich für ein effizientes Training spricht und viele Wissenschaftler davon abraten, aber geht doch mal vom logischem aus. Wenn du muskelkater hast, dann werden kleine Muskelrisse regeneriert, indem zum Teil Wasser in diesen Rissen eingelagert wird (Ausdehnung=Schmerzen). Diese Risse entstehen beim Training. Das heißt Muskelkater tritt nur dann auf, wenn du sehr schwer trainierst und große Muskelrisse verursachst, weil dann mehr Wasser gespeichert wird und eine größere Ausdehnung stattfindet. Demzufolge bin ich wieder bei der These, dass Muskelkater und Muskelwachstum zusammenhängen. Außerdem entsteht nach jedem training ein muskelkkater. Die Stärke ist jedoch nur abhängig, davon wiie groß der Belastungsreiz ist. Deshalb spürt man nach einem Training mit nicht so schweren Belastungsreizen den muskelkater nur kaum oder fast gar nicht - trotzdem ist er da.
Ich sage nicht das man in jedem Training einen ordentlichen Muskelkater provozieren sollte ((wie z. B. beim Ganzkörpertraining, ...), denn dann waren die Anstrengungen zu schwer und der Körper kann sich dann nicht vollständig regenerieren. Bei einer Muskelgruppe die aber nur in Abständen von 3 bis 4 tagen trainiert wird und diese Muskelgruppe nooch Wade heißt (die sich sehr schnell regeneriert), kann man durchaus auf einen Muskelkater hintrainieren, sprich den Muskel ordentlich schädigen