Schwachsinn !
Macht überhaupt NICHTS. Nach 3 minuten langem erhitzen in der Welle kann es sein das die nahrung "geschädigt" wird.. Sonst macht das ÜBERHAUPT NICHTS ...
grüße
Druckbare Version
Schwachsinn !
Macht überhaupt NICHTS. Nach 3 minuten langem erhitzen in der Welle kann es sein das die nahrung "geschädigt" wird.. Sonst macht das ÜBERHAUPT NICHTS ...
grüße
Hä? :gruebel:Zitat:
Zitat von Hard
Ich habe auch nicht behauptet, daß die Wellen nur auf die Wassermoleküle zielen, sondern nur diese zur Schwingung anregen. Das willst du doch wohl nicht bestreiten?!
"Ketten" und "komplexe Strukturen" :) Soso...
Inwiefern werden diese den Aufgespaltet, durch die Hitzeentwicklung oder durch eine bisher ungenannte Eigenschaft der Strahlung selbst? Gx
LP
@LP
Du hast doch geschrieben:"Im Grunde regen Mikrowellen nur Wassermoleküle zur Schwingung an"
Die Wellen bringen doch aber alle Moleküle zum schwingen und somit zum erhitzen.
Dem ist aber nicht so, sonst würde dein Teller ja auch heiss werden....wird er aber nicht. (Zumindest nicht durch die Wellen selbst, höchstens durch die Wärme die die Nahrung abgibt....
@Squat4Life
Stimmt. Also werden nur Moleküle in Schwingung versetzt? :gruebel:
schonmal nen leeren Teller in der MIkrowelle gehabt?Zitat:
Zitat von Squat4Life
wird heiß
Genau das hätte ich mir jetzt auch gedacht. Super :daumen:
Der wird natürlich nicht so schnell und stark heiß wie "lose" Moleküle, weil die Atome bzw. Moleküle in einem Teller ja eine stabilere und festere Form haben. Außerdem sind sie ja auch dichter gepackt.
Das passiert im Backofen oder der Friteuse ja aber auch. Deshalb empfiehlt doch seit einem halben Jahr das Bundesgesundheitsamt auch z.B. seine Pizza nur noch bei max. 180 Grad oder so langsam zu erwärmen. Durch die sonst zu Hohe Temperatur von 250 Grad werden Strukturen verändert und es bilden sich krebserregende Stoffe. Weiß den Namen diese Stoffe nicht mehr.
Viele Chipshersteller haben schon reagiert und ihre Produktion auf eine niedrigere Temperatur ausgerichtet.
Richte mich aber auch nicht danach.
Laut BGA sollte man auch seine Speisen nicht mehr so kross genießen. Da z.B. im dunkelbraunen Käse die Belastung besonders hoch ist.
Das "nur" bezieht sich auf die vom Threadersteller vermutete Schädlichkeit (abschwächend) und ist nicht als "gewollte" Beschränkung der Wellen auf die Wassermoleküle zu verstehen. GxZitat:
Zitat von Hard
LP
Das ist was anderes. Du sprichst wahrscheinlich von Acrylamid, das bei der Überhitzung von Stärke entsteht. Fraglich, ob in der Mikrowelle solche Temperaturen erreicht werden (außer mutwillig!) Allerdings kann man sich sowieso nicht acrylamidfrei ernähren, ich halte das für Panikmache. Wer streicht schon jede Form von gebackener/gerösteter/frittierter etc. Stärke aus seiner Ernährung? Das will ich mal sehen.Zitat:
Zitat von Hard
Das mit dem Käse kommt mir spanisch vor, der enthält wohl verhältnismäßig sehr wenig Stärke. "Sorgen machen" würde ich mir in der Hinsicht nur bei Getreide-, Kartoffelprodukten etc. Mach' ich aber nicht. ;) Gx
LP
@LP
Ja das hatte ich gemeint.
Unabhängig davon habe ich von der Denaturierung durch Mikrowellen gehört und das Lebensmittel dadurch nicht mehr richtig verwertet werden können, oder sogar Schaden anrichten können.