Zitat von schweinenacken
100kg ist ja so wenig gewicht, da machst du mit deinen 70kg körpergewicht bestimmt 20 stück und bist grade mal aufgewärmt...
100kg sind bestimmt nicht "wenig" aber es macht es einfacher zu rechnen :)
2.wenn man den verbrauch mit dieser formel so einfach berechnen könnte, dann müsste man an der beinpresse bei gleichem ja auch das gleiche gewicht schaffen, wie mit freien kniebeugen?
Nein! Die Verbrauchte Energie lässt sich so berechnen, allerdings müsste die Verlustleistung der Muskeln (also deren Wirkungsgrad) einbezogen werden.
and der beinpresse drück ich momentan 500kg sauber 20mal, ohne mv.
zugegeben die ist nicht rechtwinklig, also laß es bei einem gewicht aus gleicher richtung 300 sein.
Kleine Info hierzu:
1) Wirken bei der Beinpresse noch Reibungskräfte vom Schlitten auf den Schienen, die nicht unerheblich sind
2) Ist hier dann nur der Weg parallel zur Gewichtskraft zu berechnen, was bei einer 45°-Beinpresse erhebliche Gewichtsreduktionen zur Kniebeuge hervorruft und
3) Last but not least: In der Beinpresse werden die Stützmuskeln nicht gefordert, deswegen kann man sich eher auf die Beine "konzentrieren" und schafft daher mehr Gewicht siehe: Kraftentwicklung <=> Koordination. Stell dir vor du stehst auf nem Seil und willst Frontdrücken machen: Da sind 10kg schon schwer genug, weil der Körper nicht gleichzeitig Koordinieren kann und max. Kraft erzeugen kann.
Daher geht die Relation von Beinpresse vs. Kniebeugen, vom Gewicht selber immer zu gunsten der Beinpresse aus. Das man aber insgesamt
mehr Energie bei KB als in der Beinpresse verbraucht, da stimmst du aber schon zu oder?
jetzt rechne mit mal bitte aus wie lange es dauert bis meine beine durchgebrochen sind, wenn ich versuchen würde mit 300kg 20wdh. freie kniebeugen zu machen...
Kurz. Glaube aber eher, dass dein Rücken dicht macht