ich für mich finde 9-10h optimal. bei weniger kommt es mir auch vor, als obs nicht so gut läuft.
Druckbare Version
ich für mich finde 9-10h optimal. bei weniger kommt es mir auch vor, als obs nicht so gut läuft.
Bei Heise war vor einiger Zeit mal ein Artikel über eine Art Stirnband mit integriertem Wecker, dass die REM-Phasen überwacht und den Wecker erst nach besagten 90min klingeln lässt.Zitat:
Zitat von BamBamsCorner
Hat da jemand seitdem was von gehört?
Zitat:
Zitat von MGorbatschow
uh... kann ich bestätigen. und wie.
*auf postdatum/zeit schielt* :balabala:
nur, wie will man sicherstellen auch genau zu einem bestimmten zeitpunkt einzuschlafen? wenn man nicht wirklich hundemüde ist, braucht es wohl seine zeit bis man eingeschlafen ist und dann ist der rhytmus schon wieder dahin...Zitat:
Zitat von BamBamsCorner
@topic
mir bringt mehr schlaf wenig im bezug auf das training. im bezug aufs allgemeine wohlbefinden dann schon mehr.
Also, wenn ich schlafen gehe, dann bin ich meist nach 5, maximal 10 Minuten weg. Es sei denn, ich bin noch dabei über was nachzudenken, was bei Bodybuildern per se aber äußerst selten vorkommt, hehe ;).
ich konnte heute netmal 5 Stunden schlafen :heul:
18 Stunden Schule am Tag? Sorry, in Deutschland macht sich der Arbeitgeber bei mehr als 10 Stunden Arbeit strafbar über einen längeren Zeitraum... ARBEIT wohlgemerkt...
Beim besten Willen aber das Schüler in der Schweiz nur 4 Stunden pro Tag schlafen können kann mir keiner erzählen, sowas macht auf Dauer nämlich kein Mensch mit und Jugendliche bzw. Kinder schon gar nicht...
also jetzt wo ich nur teilzeit fitness trainer und sonst den rest des lebensunterhaltes durch bb verdiene gehe ich jeden abend um 23.00 bis 23.30 ins bett und mein wecker klingelt um 10.00
da merkt man schon deutlich den unterschied in bezug auf die regeneration als schüler hatte ich nur 7-8 stunden schlaf.
ich fürchte du wirst dich in absehbarer zeit noch ziemlich wundern .. :troest:Zitat:
Zitat von Don Barzini
aber soviel sei dir verraten: es wird bestimmt nicht besser, außer du studierst vorm arbeiten noch (dann wiederum klappt's auch mit der akademikerarbeitslosigkeit). ;)