Das auf dem Bild müßte Rudolf Mang sein.
Ein bewundernswerter Athlet.
So muß es aussehen.
Druckbare Version
Das auf dem Bild müßte Rudolf Mang sein.
Ein bewundernswerter Athlet.
So muß es aussehen.
Rudolf Hill würde ich meinen... http://www.zbp.univie.ac.at/hill/Zitat:
Zitat von Barbaren Dave
denke ich mir eben auch!Zitat:
Zitat von rantanplan
jetzt mal unabhängig davon:
ein freund von mir hat eine ausbildung zum physiotherapeuten abgeschlossen. er ist der festen überzeugung, es bringe absolut garnichts richtig tief runter zu gehen, da auf diese weise auch nicht mehr muskeln mobilisiert werden als wenn man KB nicht mal bis zum 90° winkel macht.
ich glaube das nicht und vielleicht kannst du ja mal kurz die besonderheiten eines sehr kleinen bzw. großen bewegungsumfanges erläutern...
physiotherapeuten erzählen doch immer etwas anderes....einer meinte gar man macht sich durch tiefe KB auf die dauer die knie kaputt :arcade:Zitat:
Zitat von C-Riouz
besonderheit des ganzen bewegungsumfanges ist die bessere dehnung.
hatte dein freund auch biomechanik? glaube ich nicht, dann würde er nämlich nicht so etwas erzählen. da lernt man eigentlich, dass das abstoppen bei 90 ° die schädlichste variante ist. klar werden nicht mehr muskeln mobilisiert wenn man weiter runter geht, aber was ist das für eine logik? dann wäre es ja am besten bei allen übungen nur mit teilwiederholungen zu arbeiten. für einen optimalen muskel- und kraftaufbau sollte man über den vollen bewegungsumfang arbeiten, d.h. bei kniebeugen so tief wie "möglich". hab ich selbst mit kniepatienten schon oft genug gemacht. und das fanden sie angenehmer für die knie als vorher abzustoppen.Zitat:
Zitat von C-Riouz
tja, ahnungslose besserwisser gibt es leider in jedem beruf. was ich nicht alles schon von kollegen gehört habe. das will ich hier lieber nicht erzählen :oje: .Zitat:
physiotherapeuten erzählen doch immer etwas anderes....einer meinte gar man macht sich durch tiefe KB auf die dauer die knie kaputt
ich kann dir nur eins sagen, das sind therapeuten die sich überhaupt nicht mit solchen themen richtig beschäftigen und dann von ihren hirngespinnsten erzählen.
ja ich denke dass du recht hast, wobei du das "abstoppen" bei 90° wohl eher als prompt und ruckartig im sinn hast. es gibt aber auch ein langsames, gleichmäßiges und ruckfreies abstoppen. und wenn man ganz runter geht,muss man auch irgendwann abstoppen, sonst sitzt man ja aufm boden.
warum sollte das schädlicher sein?
weil, unter anderem, in dieser position der druck auf die kniescheibe am größten ist.
genau das habe ich diesen therapeuten und turnlehrer gesagt...Zitat:
Zitat von Angulus
hat aber nix gebracht...er hat einfach recht, als therapeut und sein schüler natürlich unrecht.
:ratlos:
hab es aufgegeben das noch jemanden zu sagen, niemand beugt tief im studio...
C-Riouz:
quelle:bodybuilding.sc
Zitat:
Bei halben KB kehrst du im Punkt des höchsten Moments im Knie um. Zum statischen Moment kommt also noch ein dynamischer Anteil aufgrund der Trägheit deines Gesamtgewichts aus Körpergewicht und Hantel. Die hohe Spannung im Quad ist zwar super für Hypertrophie, aber mies fürs Knie.
Zudem werden die Kräfte im Knie in der tiefen Stellung besser verteilt. Und obendrein wird der vastus medialis schön gedehnt. Das macht ihn kräftig und gibt ein gesundes Knie.
Zitat:
Bei traditionellen Kniebeugen erhöhen sich die auf das Kniegelenk einwirkenden Druck-, Zug-, und Scherkräfte.
Auf der anderen Seite wird beim Absenken in die tiefe Kniebeuge
1) ab etwa 80° Knieinnenwinkel die Quadrizepssehne zunehmend um die Femurkondylen umgelenkt. Der Druck verteilt sich somit auf eine größere Fläche, was wesentlich zur Entlastung des Patellargelenks in tiefen Beugestellungen beiträgt.
2) der Auflagepunkt und die Auflgefläche der Patella verändert. Bei tiefer Beugung ergibt sich eine große zweigeteilte Auflagefläche; dies bedeutet eine verbesserte Druckverteilung und Druckminerung.
3) Auch Erfahrungen aus der Praxis bestätigen, dass ein Training der tiefen Kniebeuge bei korrekter technischer Ausführung und ALLMÄHLICHER GEWÖHNUNG an die tiefen Kniegelenkwinkel (d.h. erst mal viel viel weniger Gewicht) kein größeres Gesundheitsrisiko beinhalten als ein Training von Teilvarianten.
Das klingt natürlich hoch wissenschaftlich-- ist es auch
(vgl. BOECKH- BEHRENS W.U./ BUSKIES: Fitness-Krafttraining 2000).
hast du richtig gemacht. mit solchen besserwissern kann man nicht diskutieren. da hilft nur eins: SCHLÄGE AUF DEN HINTERKOPF! :hammer:Zitat:
Zitat von .dave