Zitat:
Das kostenlose DOS-Programm CBL Daten-Shredder stellt mittels komfortabler Oberfläche eine Auswahl an verschiedenen Löschstrategien zur Verfügung:
* Richtlinien des BSI zum Geheimschutz von Verschlußsachen beim Einsatz von IT (VSITR), Hinweisblatt Nr. 11,
* Standard 5220.22-M des US-Verteidigungsministeriums,
* Bruce-Schneier Algorithmus,
* Peter Gutmann-Algorithmus,
* DSX-Methode der kanadischen Bundespolizei.
Gemäß BSI-Methode wird die Festplatte in sieben Durchgängen überschrieben, wobei bei den ersten sechs Durchgängen das Bitmuster des vorherigen Durchgangs umgekehrt wird. Diese Methode gilt weithin als sichere Datenlöschung. Das US-Verteidigungsministerium löscht eine Festplatte dadurch, indem diese insgesamt vier Mal mit verschiedenen Bitmustern beschrieben wird. Das Bruce-Schneier-Verfahren ähnelt dem des BSI, gilt jedoch als noch sicherer, aber auch als erheblich langsamer. Die von Peter Gutmann entwickelte Methode nimmt insgesamt sogar 35 Überschreibungsdurchgänge der verschiedensten Art vor und gilt als derzeit zwar zeitaufwändigste, aber auch modernste Methode. Und die DSX-Methode gilt als besonders schnell, wird aber schon nicht mehr für als vertraulich eingestufte Daten empfohlen. Generell gilt für die Nutzung der Software: RAID-Systeme müssen aufgelöst und die Platten jeweils einzeln gelöscht werden.