Mich interessiert eher warum sich Tiere nach dem Kackn nicht abwischen müssen.
Druckbare Version
Mich interessiert eher warum sich Tiere nach dem Kackn nicht abwischen müssen.
Zitat:
Zitat von Alexx
Zitat:
Zitat:
Zitat von Das Schwäbische Grauen
:oje: :zunge:
Zitat:
Zitat von Andi
:arcade: weil es nicht ihr eigener teppich ist in dem die reste nach und nach abgewischt werden?
Da sie sich - in der Wildnis zumindest - artgerecht ernähren. Bei kleinen Stadtwuffis z.B., die von Frauchen mit Pralinen gefüttert werden, sieht das z.T. völlig anders aus! Die versuchen dann, ihren verschmierten Hintern auf der Gehwegplatte abzuwischen ...Zitat:
Zitat von Andi
Zum Thema: ... weil sich eben Tiere genau wie Menschen vor körperlicher Betätigung nicht aufwärmen müssen, da sie i.d.R. bereits jene ominöse "Betriebstemperatur" zu Beginn der Bewegung aufweisen - es sei denn, sie sind unterkühlt.
Gruß
Soweit ich weiss: ab einer Belastung von 5-10min, bei der der Stoffwechsel angeregt wird (Blutdruck steigt, Durchblutung wird besser), werden auch die Gelenke mit mehr Flüssigkeit "geschmiert".Zitat:
Zitat von Mark83
Und Erhöhung der Kerntemperatur mit verbesserter Durchblutung des gesamten Organismus. Leider gibt´s immer noch kein Ergometer für den Oberkörper (gab´s wohl mal vor 20 Jahren von Dynavit - hat sich aber nie durchgesetzt).
es werden aber nur an der bewegung beteiligte gelenke besser geschmiert. um mehr gelenkflüssigkeit zu produzieren reichen außerdem bereits 2min aus.Zitat:
Zitat von ickih
:))Zitat:
Zitat von Radical
:)) :))Zitat:
Zitat von semper
eben, auf so einem Hausfrauenteil bin ich 20 Jahren Training noch nie gesessen. Wenn Aufwärmen, dann muskelspezifisch, also für Schulter einen Aufwärmsatz mit 10 kg kh seitheben und damit 25 wh, danach glüht der Muskel und es geht ab zur Arbeit.Zitat:
Zitat von Mark83