wahhh.....immer das gleiche thema.........warum nehmen dann alle Eiweißpulver nur so......dann is ja Geldverschwendung aber naja
Druckbare Version
wahhh.....immer das gleiche thema.........warum nehmen dann alle Eiweißpulver nur so......dann is ja Geldverschwendung aber naja
Wenn man hgh das menschliche Wachstumshormon gemeint ist, dann lags bestimmt am Protein ;)Zitat:
Zitat von RoidRacer
Wenn du auf mindestens 2g Protein pro kg Körpergewicht mit normaler ernährung kommst ist auch alles in ordnung!Zitat:
Zitat von muskelbiber
@Sculpture
So siehts aus!
Ich glaube, dass es völlig egal ist WER mit einer Studie zum Proteinbedarf von Bodybuildern daher kommt.
Ob's die Stiftung Warentest, die DGE, die Harvard-Uni oder Karl Ar.sch aus Villingen-Schwennigen ist.
Und sei diese Studie noch so sehr auf irgendwelchen Experimenten, Langzeitversuchen, Computeranalysen oder auf zwei Drittel der Weltbevölkerung begründet:
ES WIRD IMMER LEUTE GEBEN, DIE DAS ANZWEIFELN UND DAS GEGENTEIL BEHAUPTEN!!!
Also ist diese Diskussion imo völlig sinnlos. :balabala:
Wer unbedingt 500g/kg Eiweiß zu sich nehmen will, HERGOTT, der soll es machen!!!
:whogives:
also auf die kann man echt einen furz geben...
ich habe zumindest die erfahrung gemacht das ich mit mehr als 2 g / kg gewicht (meist so 2,5) "mehr" aufbaue, wie mit 1,5 gr / kg gewicht...
ich bin zur zeit so bei 410 gr eiweiss sogar, OHNE shakes...
Da schau her, wußte nicht, dass die Stiftung Warentest auch Bodybuilder beschäftigt und über ein derartig abgerundetes Allgemeinwissen verfügen.
Studien hin, Studien her, jeder Bodybuilder den man ernst nehmen kann, wird bestätigen, dass eine entsprechende Eiweißzufuhr unabdingbar ist. Ich glaube kaum, dass Profis spaßhalber Unmengen an Fleisch und Eier konsumieren.
Was allerdings sehr wohl relevant ist was die verwertbare Proteinmenge anlangt sind die individuellen Rahmenbedingungen. Selbstredend können von einem Sportler der keine Anabolika, oder STH verwendet andere Proteinmengen verwertet werden, als dies bei Sportlern der Fall ist, die auf diese Hilfsmittel zurückgreifen.
Zitat:
Zitat von Ruhrge`BeaT
von dir hätt ich 1000 g eiweiss erwartet :sorg: ;)
der threadersteller gehört gebanned.
Juhu, mal wieder das alte Thema. :dreh:
Mal ehrlich - auch wenn´s schon mehrfach gesagt wurde - aber Stiftung Warentest sollte wie der Schuster bei seinen Leisten bleiben. Ich habe das Heft leider noch nicht gelesen, aber man kann schon vorher sagen, dass Protein seit Urzeiten aus gutem Grund(!) einen wichtigen Bestandteil bei der Bodybuilding-Diät ausmacht. Dies basiert in erster Linie auf schlichter aber wichtiger Alltagserfahrung. Übrigens, von Ellington Darden habe ich bisher auch hauptsächlich nur Unsinn gelesen.
Mehr als die RDA ist unnötig? Komisch nur, dass selbst die Guidelines des U.S. Olympic Committees für ihre Kraftsportler 1,2-2g Protein pro kg Körpergewicht vorsehen (ähnlich dem, was Lemon empfiehlt). Komisch, dass Experten wie Zatsiorsky oder Di Pasquale mindestens 2g pro kg Körpergewicht empfehlen.
Protein = nierenschädigend? Da zitiere ich mal zwei Fachautoren:
Di Pasquale: Protein: Der anabolische Vorsprung. In: Sport Revue, 10/96, S. 136.:
Manninen: High-Protein Weight Loss Diets and Purported adverse Effects: Where is the Evidence? In: Sports Nutrition Review Journal. 1(1):45-51, 2004:Zitat:
Die Besorgnis, eine hohe diätische Proteinzufuhr könne schädlich für die Nieren sein, scheint zumindest im Bezug auf Personen mit intakter Gesundheit überflüssig.
GrußZitat:
Despite its role in nitrogen excretion, there are presently no data in the scientific literature demonstrating the healthy kidney will be damaged by the increased demands of protein consumed in quantities above the Recommended Dietary Allowance (RDA). Furthermore, real world examples support this contention since kidney problems are nonexistent in the bodybuilding community in which high-protein intake has been the norm for over half a century.
Recently, Walser published comprehensive review on protein intake and renal function, which states: "it is clear that protein restriction does not prevent decline in renal function with age, and, in fact, is the major cause of that decline. A better way to prevent the decline would be to increase protein intake... there is no reason to restrict protein intake in healthy individuals in order to protect the kidney."
Nachtrag:
ISSN EXERCISE & SPORT NUTRITION REVIEW: RESEARCH & RECOMMENDATIONS. In: Sports Nutrition Review Journal. 1 (1):1-44, 2004.:
Zitat:
For people involved in a general fitness program, protein needs can generally be met by ingesting 0.8 - 1.0 grams/kg/day of protein. It is generally recommended that athletes involved in moderate amounts of intense training consume 1 - 1.5 grams/kg/day of protein (50 - 225 grams/day for a 50 - 150 kg athlete) while athletes involved in high volume intense training consume 1.5 - 2.0 grams/kg/day of protein (75 -300 grams/day for a 50 - 150 kg athlete). This protein need would be equivalent to ingesting 3 - 11 servings of chicken or fish per day for a 50 - 150 kg athlete. Although smaller athletes typically can ingest this amount of protein in their normal diet, larger athletes often have difficulty consuming this much dietary protein. Additionally, a number of athletic populations have been reported to be susceptible to protein malnutrition (e.g., runners, cyclists, swimmers, triathletes, gymnasts, dancers, skaters, wrestlers, boxers, etc). Therefore, care should be taken to ensure that athletes consume a sufficient amount of quality protein in their diet in order to maintain nitrogen balance (e.g., 1.5 - 2 grams/kg/day).