Die haben sich ja nu erledigt, wenn alles über HDMI läuft... und davon haben die Dinger ja satt.Zitat:
klar reichen die, dicke, aber du woltest ja optische eingänge.
Druckbare Version
Die haben sich ja nu erledigt, wenn alles über HDMI läuft... und davon haben die Dinger ja satt.Zitat:
klar reichen die, dicke, aber du woltest ja optische eingänge.
Heute mal den Beamer im Chefbüro an der Präsentationsleinwand getestet und ne BluRay eingelegt... abgesehen davon, daß
1. Der Beamer zu nah an der Leinwand stand (ca. 1,5m)
2. Es im Büro viel zu hell war (Glasfront und keine Verdunklungsmöglichkeit)
3. Kein Ton vorhanden war
4. Die Leinwand stank
war es ein überwältigendes Erlebnis. ( :sorg: )
Danke. Hat sich das monatelange recherchieren und diskutieren im englischen AVForum vor ein paar Jahren gelohnt :-)
An die werten Asgrad(berater): Nur ein Tipp: So gut wie jeder BluRayplayer ab 100 Euro (manchmal auch darunter) kann HD Ton in PCM umwandeln und damit verlustfrei jeden Receiver, der älterer Bauart ist und damit die HD Tonspur nicht dekodieren kann, beliefern. Bildtechnische sind heutzutage alle Top, highend in dem Bereich war gestern,
Ich habe meine Denon seit der vor-HD-ton Ära und musste ihn deswegen nicht austauschen - ich will ja meine 2500 Euro (damals Supersonderpreis :-( )nicht in den Wind schreiben, nur weil ein neues Tonformat herauskommt.
Somit könnte sich Kollege Asgard auch einen "betagten" Highend-Receiver kaufen und gibt 100 Euro für einen aktuellen BluRay, der alle Stückerln spielt aus....
Naja, es ist nen Beamer. Selbst die besten können keinen besseren Schwarzton liefern als Umgebungslicht (und das ist bei Tageslicht halt eben nahezu weiß).Zitat:
war es ein überwältigendes Erlebnis. ( )
In nem komlett abgedunkeltem Zimmer sieht das ganz anders aus ;)
dann mach mal den selben test an einer weißen wand in einem dunklen raum. da ist ein himmelweiter unterschied.
ist übrigens auch eine überlegung wert, wenn du noch inder planungsphase bist - stichwort schwarzer moltonstoff. zum schlucken des steulichts.
ist eine tolle sache, wenn man ein reines heimkino hat.
und kostet auch nicht die welt.
Klar, die Gegebenheiten waren nicht gerade perfekt... sollte auch nur ein Test sein, ob der Kasten überhaupt funktioniert. Sah trotz allem ganz ordentlich aus.
Darüber überlege ich gerade. Auf jeden Fall kommt Teppich auf den Boden, klar. An die Wand auch, allerdings nicht bis zur Decke hoch, denke da so an 1 bis 1,5m hoch. Die Leinwand wollte ich mit dieser Spezialfarbe streichen bzw. lackieren lassen.Zitat:
ist übrigens auch eine überlegung wert, wenn du noch inder planungsphase bist - stichwort schwarzer moltonstoff. zum schlucken des steulichts.
Drumrum dann nen mattschwarzen Rand... per Abtönfarbe, oder vielleicht besser noch mit irgendeinem Stoff, Molton, oder Samt.
Es gibt Samtfolien zum Aufkleben von der Rolle. Gibt es im Baumarkt bei den Klebefolien für Türen bzw können sie es im Notfall bestellen. Du teilst einfach die Rolle in der Mitte und nimmst die geraden Aussenkanten in Richtung Leinwand.
Schaut nicht nur toll aus, sondern schluckt zuverlässig das Licht und gibt dem Bild um ein Vielfaches mehr Kontrast (das Auge lässt sich gerne beschummeln :-) )
Paar Strippen ziehen... das ist auch der Grund, warum ich mit Elektrik nix zu tun haben will. :sorg:
Wo ist der Rest? Ich habe alleine 100m Elektrokabel verlegt für Beleuchtung und jede Menge Steckdosen (davon kann man nie genug haben) :)
Keine Ahnung, wieviel Elektrokabel da drin liegt... Steckdosen hab ich 10 Stück, für den kleinen Raum dürfte das reichen.
Lautsprecherkabel sind auf dem Pic noch nicht verlegt, aber den Schlitz in der Wand rechts kann man schonmal erkennen.
Was die Beleuchtung angeht, mein Bedarf an exotischen Beleuchtungsexperimenten ist vorerst gedeckt, mit solchen Faxen hab ich mich vor kurzem im Wohnzimmer ausgetobt (http://www.bbszene.de/bodybuilding-f....php5?t=147559).
Im Kino bleibts eher schlicht: 6 dimmbare LED Spots unter die Decke und rechts/links neben der Leinwand zwei "Kinoleuchten", irgendwas, das nach oben und unten leuchtet, da such ich gerade was passendes. Das wars dann aber auch schon mit dem Lichtspiel. :D
Hab übrigens nen Jamo X8 Subwoofer im Bekanntenkreis angeboten bekommen... Soll was ganz dolles sein!? :ratlos:
haha, wer kiekt denn da um die ecke. :))
Der Trockenbauer... den hab ich fürs Foto rausgeschmissen. :lol:
Fett. Ganz schöner Aufwand. Wird sich aber lohnen, das garantier ich dir.
Wer mal nen Heimkino hatte gibt sich mit nem 60 Zoller und 200€ Creative-Soundsystem nicht mehr zufrieden.
Aufwand ist eigentlich relativ... wird ja eh ausgebaut da oben.
Ein Raum halt nur mit etwas massiveren Wänden (Foto), etwas mehr Kabel und etwas mehr Steckdosen... :lol:
Btw: PN gekriegt?
Ich habe mir im Baumarkt 2 zylindrische Chromleuchten/Säulen mit Milchglas gekauft, die schräg angebracht werden. Sind eigentlich als Haustürbeleuchtung gedacht, waren aber waren günstig und sehen neben der Leinwand eingeschaltet super aus. (Foto ist mit starken Halogenleuchten gemacht, also nicht wundern ;-) )
Anhang 12773
So, die Boxen von Mark sind auch letzte Woche eingetrudelt...
Jetzt ist bis auf den Reciever alles da, Raum ist soweit fertig und die Kabel liegen auch. Zeit, sich Gedanken über Tapete/Teppich und vor allem um die Leinwand zu machen. Farben gibts da ja etliche, das Screen Goo ist sogar hier um die Ecke im Beamershop erhältlich, auch wenns schweineteuer ist.
Das wird noch spaßig, die Leinwand zu platzieren... evtl. werden wir die sogar per Sprühpistole auftragen.
Ich habe ScreenGoo mit der Sprühpistole aufgetragen. Hab es sehr verdünnt und viele (ganz viele) dünne Schichten aufgetragen. Ist ja für die Ewigkeit... War nach ein paar Wochen glatt wie ein Babypopo. Ich habe mir bei Modulor in Berlin eine Dibondplatte in weiß bestellt. Diese Verbundplatte verzieht sich garantiert nicht und ist 100% plan. Wurde von ScreenGoo damals als der beste Untergrund empfohlen (sie haben Recht :-))
Rollen und auf die Wand kannst mMn nach vergessen
Apropos teuer: Hast du eine Ahnung was eine Stewartleinwand kostet? Da kannst dein ganzes Haus mit ScreenGoo lackieren :D Spar nicht an der Leinwand. Der Beamer wird irgendwann getauscht, aber eine fixe Leinwand nur it dem ganzen Haus :-)
Dibondplatte??? Nie gehört... wo krieg ich das, außer bei Modulor?
Den Versand stell ich mir interessant vor, ebenso, wie ich das Riesending jetzt noch unters Dach bekomme... könnte kniffelig werden. :lol:
Ich hatte den Trockenbauer eigentlich angewiesen, die betreffende Wand so oft zu spachteln und zu schleifen, bis sie blank ist wie ein Spiegel. Screengo schreibt im Merkblatt folgendes zum Untergrund:
Zitat:
Bei farbigem oder ungleichmäßig saugendem Untergrund, z.B. nach Spachtelarbeiten, muss zunächst eine handelsübliche Grundierung auf Wasserbasis (Acryllack universal Primer) aufgebracht werden.
Bei glattem Gipskarton wählen sie statt Primer einfach mit Wasser 1:1 verdünnte Latexfarbe oder Acryl Tiefengrund zur Imprägnierung.
Kam ganz einfach per Spedition. Berlin - Wien war kein Problem und gar nicht teuer.
Meine musste in den Keller, war einfach, da die Platte sehr leicht ist. Meine ist 260x110 - das Mass wird durch den Beamer bestimmt und die schwarze Samtumrandung für 16:9.
Ich habe damals lange im Internet gesucht und Modulor hatte sie zum günstigsten Preis. Wenn du eine Firma in der Nähe hast, die für Messen baut, dann gibt es die Platte oder ähnliche für Displays auch dort.
Es geht übrigens weniger darum, dass die Wand blank ist, sondern dass sie plan/eben ist.
ScreenGoo ist relativ rauh, damit das Licht reflektiert und gestreut wird (es sind spezielle Füllstoffe in der Farbe, sonst ist es gewöhnlicher Lack auf Wasserbasis) . Er soll also darauf achten, dass keine Wölbungen in der Wand sind . wird ne Herausforderung :-)
Ich hatte damals aus Holzlatten nen verstrebten Untergrund gebaut und darauf glatte Holzfaserplatten genagelt. Ist auch absolut plan geworden. Die Fugen abgedichtet und dann gestrichen.Zitat:
Er soll also darauf achten, dass keine Wölbungen in der Wand sind . wird ne Herausforderung
Ich denke auch ich werde den Trockenbauer erstmal spachteln lassen, was das Zeug hält... angeblich wäre das kein Problem, die Wand glatt und auch plan zu kriegen. Kann man ja am Ende leicht überprüfen.
Das mit der Platte bleibt dann als Option im Hinterkopf.
Was sollte man den aktuell für Selbstbau Lautsprecher investieren, bzw. Welche Budgetgrenzen machen Sinn?
Nach oben offen, nach unten auch.
Nicht sehr hilfreich, aber die Frage macht wenig Sinn. Man kann sich sehr günstig gute Lautsprecher selbst bauen und auch beliebig viel Geld investieren.
http://www.lautsprecherbau.de/Home/8...iff=kombisuche
Was willste denn ausgeben, bzw wofür sind sie?
Für den kleinen Geldbeutel sollen die Needles ganz gut sein. Ca 100€/Box
Ich selbst habe die MS4TL gebaut, klingen sehr gut, als Heimkinoboxen und auch für Musik, haben enormen Bass und Wirkungsgrad. Gibts auch in Satellitenvariante und Centervariante. Ca 350€/Box
Und wenns mal die Wohnlichkeiten zulassen bau ich mir die Duettas, besser gehts dann eigentlich mit Vernunft nicht mehr >1000€/Box.
Kannst auch nur 20€ pro Box ausgeben, dir Sperrholzreste besorgen, kostenlos vom SChreiner, aufs lackieren etc verzichten und hast dann klanglich was wofür du im Mediamarkt 200€ ausgeben müsstest.
Ohne dass ich jetzt ellenlang lesen muss, welcher Beamer ist es denn bei dir geworden Asgard?
Der Sanyo PLV Z3000... war bei Ebay ein ziemlicher Schnapper.
Wäre dumm gewesen, da nicht zuzuschlagen.
Von den technischen Daten her sieht der schon interessant aus. Für mich muss der allerdings 3D können damit mein Sohn und Neffe schön Cars gucken können :-)
Wurde mir ja hier ausdrücklich zu geraten... ich hab allerdings bisher keine einzige Gelegenheit gehabt, das Ding zu testen, weils beim Ausbau da oben nur schleppend voran geht. Da gabs ein "kleines" Problem mit den Fenstern. :sorg:
Angeblich solls diese Woche was werden. D.h. nächste Woche tapezieren, Farbe, Boden, Leinwand und dann gehts los.
Nen Receiver hab ich allerdings immer noch nicht... man kommt ja zu nix. Ich werd aber wohl bei Saturn vorbeischauen und da was mitnehmen, weil ich immer noch den 100,- Gutschein hier liegen hab.
So, Tapeten sind dran. Schon. :lol:
Morgen Farbe, Montag Boden, fertig.
Die "Leinwand-Wand" ist mittlerweile auch glatt gespachtelt. Farbe wird die Tage bestellt.
Aber wie geh ich vor?
- Leinwand ausmessen, streichen, dann Beamer aufbauen und auf die vorhandene Leinwand ausrichten?
- Oder erst Beamer aufbauen, Bild justieren, und danach die Leinwandfarbe anbringen?
:ratlos:
Erst den Beamer ausrichten, dann Ränder Anzeichen, ausmalen und entweder mattes Schwarz oder Samtstreifen (beste Lösung rund herum. Erhöht den gefühlten Kontrast massiv....
So, ich komm gerade von Saturn wieder, hab mir den letzten Baustein fürs Heimkino besorgt. :bouncy:
Geworden isses der Onkyo TX-NR515. Ursprünglich 500,- Euro, runtergesetzt auf 440,- Euro. :professor:
Ich hab ihn dann auf 395,- Euro runtergehandelt, weil Ausstellungsstück (der letzte in schwarz).
Abzgl. 100,- Euro Gutschein, der noch hier rumlag, hab ich unterm Strich 295,- Ocken bezahlt. :lol:
Der Verkäufer hat mir übrigens ne wirklich erstklassige Beratung verpasst, hab ich fast nicht mit gerechnet. Wir schwankten erst zwischen Onkyo, Pioneer und Yamaha rum, aber meinen Bedürfnissen entsprechend, hat er mir eindeutig den Onkyo empfohlen. Auch von dem Jamo-Boxensystem war er sehr angetan, würde alles gut zusammenpassen.
Im Grunde liegts jetzt nur noch an der Wandhalterung für den Beamer, auf die ich noch warte... :sorg:
Und ich hab sie noch nichtmal gehört... :sorg:
Aber zumindest schonmal aufgestellt und angeschlossen.
Heute werd ich mich mal der Bedienungsanleitung vom Onkyo widmen... ich hab schon einige Verstärker besessen, aber bisher ist es dabei nie weitergekommen, als Stecker rein, CD-Player dran (Chinch), Boxenkabel rein und ab dafür.
Die Bedienung beschränkte sich dabei fast ausschließlich auf den Power-Button und den Volumeregler.
Mit den eigentlichen Funktionen von sonem Koffer hab ich mich bisher nie beschäftigt... und das sind heutzutage einige mehr. :sorg:
Dürfte spaßig werden. :lol:
In Anbetracht der Tatsache, dass die Beratung 131,38 € gekostet hat, kann man ja schon davon ausgehen, dass diese erstklassig sein sollte: http://www.md-sound.de/product_info....refID=94511215 :sorg:
Ich weiß, irgendwo isser immer billiger... für 444,- hätt ich ihn auch nicht gekauft. Aber 295,- war ich bereit hinzublättern, zumal ich den Gutschein auch für lau abgezwackt hab.
Ist zwar OT, aber egal ;-)
Hab mir gestern den Samsung LED 84 Zoll (213cm) angeschaut, aus 3m Entfernung einfach endgeil und dann noch in 3D, jetzt heißt es sparen *loool*
So ist es doch immer. Kaum hast du dich entschieden und gekauft, gibt es dasselbe irgendwo plötzlich billiger.
Da sollte sich niemand aufregen. Hast ja einen super Preis UND BERATUNG bei SaturnMedia bekommen. Das hat echten Seltenheitswert. Ist mir in 20 Jahren nur 1x passiert.
Mit Onkyo fährst du sicher gut. Waren immer schon Spitzenreceiver, wenn das grüne Licht am Volume nicht gewesen wäre. Das ging gar nicht :-)
Sorry, wird jetzt vielleicht ein klein wenig offtopic, aber dafür hab ich keinerlei Verständnis. Von einem "super Preis" bei 395€ (Saturn) gegenüber 263 € (online) zu sprechen (dazu noch ein Ausstellungsstück!!!) ist ja wohl reiner Hohn. Und "plötzlich billiger" war er anderswo sicherlich auch nicht.
Dass man lokale Händer unterstützt und für Beratung auch mal ein paar Euro mehr zahlt, kann ich vollkommen nachvollziehen und würde ich im Zweifelsfall auch machen, aber das Argument zieht bei Saturn einfach nicht. Du schreibst ja selbst, dass du in 20 Jahren nur ein Mal ordentlich beraten wurde.
Elektrogeräte kauft man einfach nicht bei MediaMarkt/Saturn und co. Und das nicht nur wegen des Preises.
Ich würde das Teil zurückbringen, online bestellen und die gesparten 131 € in eine PS4 investieren. Die kann man dann, ob der Preisbindung auch getrost bei Saturn kaufen.
...abgesehen davon ist der TX-NR515 echt ein okayes Teil ;)