Zitat von zerosonic
@all zum Thema Klimmzüge (gerne auch Aussagen mehrerer Leute wie die das handhaben):
reichen denn beim clustern 24 Wdh. in der Gesamtanzahl aus? Übertreib ich es mit meinen 43 die ich zur Zeit in 7 Sätzen runterziehe?
Hier kommt mnan sofort schon bei den ersten Cluster-TEs an einen interessanten
Punkt:
Vorher werden die (lt. Beispiel) 3 * 8 WH gerade so mit MV erreicht - durch Clustern
werden die 24 Ges.-WH jedoch recht leicht erreicht.
Meiner Erfahrung nach, kann eigentlich fast jeder in der ersten oder 2ten Cluster-
TE das Trainingsvolumen um 50 % steigern - ohne sich (viel) mehr anstrengen zu
müssen.
Wir haben also neben der geringeren ZNS-Belastung sehr schnell ein gesteigertes
Trainingsvolumen.
ABER ACHTUNG!
Nicht einfach steigern und steigern!
Die Muskulatur verträgt vieles an Steigerungen - aber das eigentliche Problem werden
die passiven Bewegungsstrukturen: Sehnen, Bänder, Gelenke.
Diese können sich erst über einen längeren Zeitraum anpassen.
Also bitte Vorsicht bei den enormen Steigerungen!
Gilt für die Klimmzüge auch die Regel nicht bis zum Muskelversagen und für 2 Wiederholungen Kraft offen lassen? Zur Zeit mach ich in einem Satz immer soviele wie ich vollständig hinbekomme.
Das ist eine "Regel", u, eine technisch saubere Übungsausführung sicherstellen zu
können - gerade in den Anfangszeiten.
Das gilt für alle Übungen.
Ich trainiere jetzt seit ungefähr einem Jahr. Davon allerdings erst seit Anfang Oktober (2010) wirklich regelmäßig 3x die Woche. Würde gerne noch wissen, ob die Fortschritte bei meinen Klimmzügen i.O. sind:
15.10.10
7, 7, 4, 6, 4, 3 = 31
12.11.10
7, 7, 5, 5, 4, 4, 4 = 36
10.12.10
9, 8, 7, 6, 5, 4, 4 = 43 (dabei wollte ich es jetzt auch im maximum lassen)
Das sieht eher nach einem Satztraining als nach einem Clustertraining aus.
Warum absolvierst Du derart große Cluster?
Mach einfach 3 oder 4 WH am Stück - dann 30 - 40 Sekunden Pause - dann wieder
3 oder 4 WH am Stück - dann 30 - 40 Sekunden Pause - ....
Zwischen den Sätzen mach ich immer ungefähr 90-120 Sek. Pause (zuviel?)
Das sind eher typische Pausen für ein Satztraining.
Beim Clustern werden erheblich kürzere Zeiten verwendet.