“Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin
“Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub118.pdf
Auszug Seite 5. Unten:
Zitat:
Die effizienteste komplexe Kraftübung für die Muskelkette Beine - Gesäß - Rücken mit freiem Widerstand ist die
Kniebeuge (engl.: “squat“),
vor allem, wenn sie tief ausgeführt wird, sowie die Boxbeuge (ideal zum Erlernen der freien Kniebeuge).
Weitere Information und Erklärungen dazu siehe:
www.dr-moosburger.at/pub/pub036.pdf (Die Kniebeuge - Ist die tiefe Kniebeuge wirklich “schlecht für’s Knie“?)
Weitere empfehlenswerte Übungen:
•
Kreuzheben (engl.: “dead lift“)
•
Vorgebeugtes Rudern mit der Langhantel• Beinhochzug/Beinüberzug im Hang
Erklärung in Wort und Bild auf
www.dr-moosburger.at/pub/pub076.pdf
(Funktionelles Krafttraining - Die wichtigsten komplexen Übungen)
“Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin 2
“Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin 2
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub136.pdf
Das ist die dazugehörende Publikation in einer medizinischen Fachzeitschrift.
Gruß
WKM
Funktionelles Krafttraining
Mal ganz allgemein zum "Funktionellen Krafttraining":
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub076.pdf
Bilder und Übungsbeschreibungen - nicht alles perfekt, aber schon ziemlich gut.
Gruß
WKM
Speziell und ausführlich zur Kniebeuge:
Speziell und ausführlich zur Kniebeuge:
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub036.pdf
Auszug Seite 1:
Immer wieder hört und liest man, dass man die Kniebeuge nur bis zu einem rechten Winkel im Kniegelenk machen dürfe und auf keinen Fall tiefer, weil das “schlecht“ für’s Kniegelenk sei. Die meisten Trainer, Mediziner und Sportwissenschaftler weisen immer wieder darauf hin. Aber stimmt das auch? Tut es nicht! Dagegen spricht nicht nur die Empirie im Kraftsport (Gewichtheben, Powerlifting), sondern auch die Biomechanik.
Das Gegenteil ist der Fall: Die 90°-Kniebeuge ist für das Kniegelenk belastender als die tiefe Kniebeuge, sprich der klassische “Squat“. Wenn die Beugung bei einem Kniewinkel von 90° abgebremst wird, wirken höhere Scherkräfte auf das Gelenk als bei einer Fortsetzung der Bewegung in die “Hocke“.
Weiterer Auszug Seite 1:
Beim rechten Winkel im Kniegelenk, also beim rechten Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel, hat der Lasthebel (Oberschenkel) mit dem Widerstand (Körpergewicht plus Hantelgewicht) den größten Abstand zum Drehpunkt (Kniegelenk) und dadurch das größte Drehmoment. In dieser Position besteht die größte Kniebelastung, v.a. beim Strecken des Beins aus dieser Position heraus, sprich bei der Aufwärtsbewegung (also beim Aufrichten).
Mehr dazu noch in der PDF-Datei selber.
Dort wird auch noch auf weiterführende Literatur hingewiesen.
Gruß
WKM