:)) :ohmeister:
mein held des tages!
Druckbare Version
1:0 kleberson
extreme kälte (-140° vs -19°) bringt keinen vorteil für die regeneration. mehr ist nicht gleich besser.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23614691
muskeldurchblutung war in diesem fall die selbe bei kältetreatment wie bei der kontrollgruppe. die muskeltemperatur war logischerweise bei kältetreatment geringer.
[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24240118]
wie genau die kältebehandlung sein soll ist relativ egal. keine großen unterschiede zwischen verschiedenen anwendungs designs
[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24768476]
um muskelkater vorzubeugen hilft kältetherapie. aber nicht besser als aktive erholung (leichtes bewegen) nach dem training
[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25054304]
positive effekte auf den dehnungsverkürzungs zyklus. aber nicht auf die reine konzentrische kraftentwicklung durch kälteanwendung.
liegt aber nicht an dem effekt auf die cytokin konzentration, da diese trotz kältetherapie erhöht bleibt (im vergleich zur baseline)
cytokine waren in diesem fall interleukin 6 und interleuking 8 (immunparameter)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25074283
nur ne kurze auswahl. es gibt einen effekt, aber wirklich verstanden hat das niemand.
nicht meine meinung, nur nen kurzer abriss der studienlage die man in 30 minuten bei pubmed findet.
mehr zeit will ich grade nicht investieren... ;)
cheerio
Hab das hier gefunden zur erklärung von P.A.
Zitat:Mark Anthony Sandmann
Die Theorie:
Die Hauptgründe, warum die Eisbäder als effektiv bezeichnet werden, sind die Mikrotraumen, welche einer Entzündung gleichen, die durch die extreme Kälte und die dadurch hervorgerufene Durchblutung nahezu im Keim erstickt werden.
Ein logischer Schluss, da wir generell auch Eispacks/Coolpacks auf Verletzungen, Entzündungen zur Behandlung nutzen. Ziel ist die Verhinderung des Anschwellens und eine verbesserte Durchblutung.
Der Nutzen in diesem Fall ist ziemlich gut dokumentiert und inzwischen eine sehr feste Größe im Sport.
Warum also nicht das Eis nutzen, um Entzündungen und Verletzungen vorzubeugen?
Ein weiteres Argument ist, dass unser Muskel, wenn dieser in kaltem Wasser eingetaucht ist, gezwungen wird, durch die Verengung der Blutgefäße, Abfallprodukte wie Milchsäure aus dem Muskel auszuspülen.
Sobald der Athlet aus dem Eisbad steigt, wird der Körper sofort beginnen den Muskel wieder zu erwärmen und frisches Blut in den Muskel zu transportieren.
Klasse, Danke. Da hatte der PA ja recht.
Kalt duschen, Wechselduschen nach dem Training ist sicherlich gut, wobei mir nicht klar ist, ob man mit "kalt" oder "warm" beenden sollte, ist wahrscheinlich Geschmackssache aber mir gefällt "warm" besser.
Kältepacks oder Eis ist als Adjuvans bei Zerrungen und Entzündungen sicherlich nützlich.
Bei akutem Muskelkater, Verspannungen, neuralgische Schmerzen, Rückenschmerzen, Hexenschuss usw. hat sich indes Wärme bewährt.
Man sollte kalt beenden. Stand glaube ich in diesem wallhall Artikel.
Aber an trainingsfreien tagen kann ich warm duschen das Kaltduschen bringt nur unmittelbar (<x h) nach dem training etwas?
Bei solchen Fragen ist wirklich der Artikel zu empfehlen:
http://walhall-deutschland.de/2013/0...er-kaltdusche/
Besser kann man es allgemein doch nicht ausdrücken.