Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von Beeres
Ok, gut, keine Chance. Du hast natürlich mit allem Recht, aber mir ist wichtig dass Radfahren eben gesünder ist. Die genaue Begründung sollte man natürlich deinen Posts entnehmen ;)
Sicher ist es das, da keine Stöße.
Zitat:
Sehr guter Vergleich, kann es mir vorstellen, Danke.
Wie auch beim Radfahren, wollte nur klarstellen dass es gesünder ist .... ;)
s.O.
Zitat:
Du sagst es, mit entsprechenden Entlastungsphasen! Da wir ja schon lange vom eigentlichen Sinn des Threads (meinem TP) abgewichen sind, will ich hier auch so weitermachen. Viele BBler werden wohl diese ausreichenden Entlastungsphasen nicht immer einhalten und wie wir schon gesagt haben, könnte es sein dass bei 1/Woche die Regeneration evlt. zu gering sein könnte.
Glaub mir. Selbst wenn du 3x die Woche trainierst reicht die Zeit.
Und: Eine gewisse Trainings-Frequenz muss auch eingehalten werden
sonst wächst da ja nix :)
Zitat:
Hm ... könnte ich da eine Quelle genannt bekommen? Ich glaube dass wir uns schon verstehen. Es ist nur so dass eben der Knorpel nur wächst wenn er genug Zeit dafür hat. Ich will ja klarstellen dass zu viele KB schädlich sind. Wie schon oben gesagt weiß ich jedoch nicht wie sich "viele" genau definieren lässt.
Der Knorpel adaptiert immer. Potentiell sogar wärend der Belastung.
Mein Problem ist ich habe leider keinen zugang zu den Studien.
Auf pudmed (->Google) ist da aber einiges zu finden. Wenn ich morgen
oder übermorgen Zeit habe werd ich mal suchen. Ansonsten: Wenn
einer Studien dazu hat so nenne er sie bitte!
Zitat:
Sorry das kann ich mit 100% verneinen(ich meine damit dass es nicht "Genau" der Miniskus ist... Miniskusschäden können natürlich genauso Arthrose auslösen). Ich durfte selber schon mehreren Operationen beiwohnen, 2 oder 3 davon drehten sich um den Einbau einer Prothese am Knie. Mein Vater hat mir dabei die Patella gezeigt bzw. das restliche Knie welches deutliche Knorpelschäden aufwies wodurch Knochen auf Knochen rieb!
Du sagst doch genau das selbe: Knorpelschaden -> Reibung der Knochen Arthrose!
Siehe dazu:
Zitat:
Der Gelenkknorpel hat keinen Blutgefäße. Dies bedeutet, dass er von der Gelenkflüssigkeit und den Gefäßen des Knochens ernährt wird. Dadurch erklärt sich auch die schlechte Heilungspotenz des Gelenkknorpels. Die Faserstruktur des Knorpels ist so aufgebaut, dass Belastungen sich gleichmäßig über den Knorpel verteilen. Eine gesunde Belastung ist für die Ernährung des Knorpels sogar notwendig, da durch Be- und Entlastung der Knorpel ähnlich einem Schwamm ausgepresst wird und dadurch die Ernährung über die Gelenkflüssigkeit verbessert wird.
Wobei Heilungspotenz != Adaption.
Es ging ja primär auch nur um die Arthrose, welche eben durch die Miniskusbelastung ausgelöst wird. Andere Indikatoren für Arthrose
waren ja nicht das Thema. Das diese existieren ist allerdings vollkommen
klar. Jedoch tust du mit KB auch was gutes in der hinsicht, da du
den Knochen selber stärkst. Apropos: Mein Zitat erklärt auch warum und
wie der Miniskus adaptiert. Dies hat nämlich nichts mit der Durchblutung
zu tun. Es gilt wie oben beschrieben ein ähnliches Prinzip wie bei den
Bandscheiben: Druck -> Auspressen -> Ansaugen mit neuen Nährstoffen -> Adaption.
Zitat:
Recht du hast (Yoda). Vorausgesetzt das Training beinhaltet genug Pausen.
Hat es. Bei tägl KB kann ich pers. nix sagen, aber einige HST'ler wie z.B. WKM fahren damit sehr gut. Wäre natürlich eine Studie dazu sehr hilfreich.
Zitat:
Ich habe zwar keine Ahnung was Scherkräfte sind und ich will auch nicht anzweifeln dass die Bewegungen eigentlich was ganz anderes sind (Hab's ja gesagt, ich bin nicht allwissend...) aber troztdem wird ja durch das Vorschieben der Knie die Sehne (bzw. werden die Sehnen) angespannt und pressen die Patella sowie die Tipia-/Femurgelenkflächen "zusammen". Dadurch erhöht sich Druck und Reibung (Bitte lass mir sowas durchgehen. ... kann sein dass da physikalisch gesehen etwas nicht ganz konform ist :> ) was schädlich ist. Bei den KB werden die Knie auch nach vorne gedrückt wodurch der selbe Mechanismus ausgelöst wird, oder etwa nicht?
Habe dir ein Bild gemalt. Das Problem ist das Knie welches über die Zehenspitzen geschoben wird. Je weiter das Knie nach vorne wandert,
desdo ungünstiger wird es. Daher halt immer beim KB die Unterschenkel
gerade lassen. Scherkräfte sind in diesem Fall ähnlich einer schiefen
Ebene zu behandeln.
Zitat:
Wow danke, das habe ich im Physik-Unterricht entweder verpasst oder es wurde uns nie gesagt. Trotzdem dürfte doch die Spannung der Sehnen bei so einer HAltung ("---pieeep--- am Boden" ..) am größten sein was den Druck auf die Patella in diesem Fall enorm erhöht.
Simple Hebelgesetze. Und wie gesagt: maximal gespannte Sehne,
Größte Fläche, kleinstmögl. Druck. Dazu kommt eben der kürzeste
Hebel. Daher ist die belastung im Untersten Punkt fast minimal.
Zitat:
Ich will es einmal wagen unsere bisherigen Ergebnisse zusammenzufassen (Aus meiner Sicht). Du wirst mir wahrscheinlich in vielen Punkten nicht zustimmen, aber es spiegelt auch lediglich meine Sicht der Dinge wieder:
Die Bewegung der KB ist gelenkschädlich, die einzige Frage die bleibt wäre: Wie schnell regeneriert sich der Knorpel?
Ich würde sagen:
Die KB bewegung löst eine notwendige Adaption des Miniskus auf die Belastung aus um folgenden Belastungen widerstehen zu können.
Wie nah man beim Beugen an der perfekten Technik ist, desdo gesünder
ist es für das Knie. Falsche Technik beim beugen resultiert also in
Problemen, korrekte dagegen ist positiv.