Lies nochmal GENAU nach
Druckbare Version
Lies nochmal GENAU nach
Problem ist, im Saturn gibbet nur Deckenhalterungen... will ich aber nicht.
Decke = Gipskarton
Wand = 18mm OSB
:professor:
kommt der an die hintere Wand? Warum nicht einfach 2 Winkel ausm Obi und ein Brett drauf?
Aha... Abgesehen davon, dass meine Heimkino speziell gebaut ist, -ich brauch den ganzen Aufwand nicht, weil meine Raumnoden sehr gut passen. Zusätzlich misst sich mein AV Receiver selbständig auf den jeweiligen Raum ein und zwar nicht nur Entfernung wie bei den billigen, sondern auch EQ. :winke:
Dein Bild ist übrigens ein Wohnzimmer und kein Kinoraum. Helle Wände und Vorhang vor der Balkontür? :nono:
Ausserdem geht es mir darum: wenn die untere Grenzfrequenz 30 Hz, ist die effektive mit genügend Schalldruck wesentlich weiter oben angesiedelt. Den 30 Hz heisst idR nur, dass der Lautsprecher, das gerade noch wieder geben kann.
Je tiefer ein Sub wiedergeben kann, desto eher hast du einen akzeptierbaren Frequenzverlauf.
War auch meine erste Idee... allerdings ist der Beamer so ein Koffer, der misst in der Tiefe schon knapp 35cm.
Zzgl. Kabel, Stecker hinten dran, bißchen Abstand zur Wand etc... da sinds dann schnell 50cm. Und son Surfbrett möcht ich mir ungern an die Wand nageln. Das sind schonmal die rein ästhetischen Gründe.
Dann kommt noch das Problem mit der Ausrichtung... ich seh mich schon auf Zehenspitzen aufm Sofa stehen, und Bücher, CD-Hüllen usw. unter dem Sanyo packen, damit das Bild passed steht.
Ich weiß, heutzutage ist das alles nicht mehr so kompliziert... aber ne ordentliche Halterung ist halt schicker und lässt sich auch besser verstellen.
Außerdem ist Obi zu weit.
Der richtige Receiver macht übrigens sehr viel aus. Als ich von einem günstigen Sony auf einen Highend Denon umgestiegen bin, war der Sound komplett anders. Plötzlich stand bei Musik zB Mark Knopfler zwischen den Boxen und genau vor mir, der Sound war offen und jedes Instrument genau ortbar mit nie zuvor gehörten Details.
Abgesehen davon, dass Sony steril und Denon warm klingt - persönliches Empfinden, natürlich.
Es stimmt schon, dass gute Lautsprecher viel ausmachen, aber meiner Erfahrung nach bringt die Kette vorher wesentlich mehr oder umgekehrt, wenn die Kette vorher nicht passt, können auch die besten Lautsprecher wenig ausrichten.
;-)
meiner meinung nach:
40% receiver
40% speaker
20% kabel
machen die qualität des gesamtpakets aus, was audio betrifft.
is klar :sorg:
http://www.klamadu.de/versch/seitekabelhoermal.htm
Die restlichen Prozentangaben sind genauso daneben.
Der Klangunterschied zwischen einer Control One und einer High-End-Box für viele Hunderter am gleichen Receiver ist also genauso groß wie der Unterschied zwischen einem Einsteigerreceiver und einem Topmodell, die die gleichen Boxen betreiben - glaubst du ja wohl selbst nicht!
Der Großteil wird durch die Boxen verursacht bzw. kann man mit der Boxenwahl den größten Einfluss auf den Klang ausüben, die Kabel machen 0!!! aus und der Receiver halt ein bissle was.
Komisch dass das immer nur Elektroniklaien sind, die ein Vermögen für Kabel ausgeben. Fachmänner lachen sich darüber schlapp
die gewichtung war dadrauf bezogen, dass es nix bringt highendboxen an einen zweitklassigen receiver anzuschließen. genauso auch andersrum. die verhältnismäßigkeit muss stimmen.
es sind einfach perlen vor die säue. genau das gleiche spielchen bei kabeln. hauptsache oehlbach in stoffummantelung aber noch nie was von stereodreieck gehört.
ich hab auch "ganz einfache" kabel im einsatz, mir war es nur wichtig, dass sie rein sind. also kannst du beruhigt sein.
ebenso, wie bei der gewichtung war es ein pauschaler wert.
nicht ganz themenfremd, ist doch das gleiche, wie hier aufn board. hauptsache supps für dröfhundert € haben, aber der training- und ernährungsplan is für n aas.
Gute Wahl :-), allerdings wäre ein Röhrenverstärker schon etwas Feines... "Leider" investiere ich nicht mehr in mein Hobby. Schau nur noch Filme, meist mit den Kindern :-)
Ich spiele inzwischen wieder E-Gitarre und mit Röhren am Verstärker. Geht nix über analog. Da hast du Recht.
Zum Thema:
Mit Kette meine ich Player bis Boxen und alles was dazwischen ist. Und wie Ballermann sagt: Was nutzt mir der Verstärker um 5000 Euro, wenn der Rest Billigware ist.
Wir können gerne über Prozentanteil diskutieren und werden nie auf einen Nenner kommen, aber ich denke du stimmst grundsätzlich zu.
Ich habe ziemlich gute Lautsprecher (dezitiert für Heimkino), deswegen ist mir der Unterschied so stark aufgefallen.
Das ist auch der Grund, warum ich kein Geld mehr ausgebe, denn ab jetzt geht es nur mit sehr viel Geld und wohl auch Richtung Esoterik (Stichwort Klangpyramiden gegen die bösen Soundvernichter-Strahlen ;-) ) um noch weiter zu steigern. Die Kosten würden exponentiell-reziprok zur Verbesserung steigen.
Beim Heimkino geht es um guten Sound und gutes Bild, aber irgendwann muss auch die Vernunft übernehmen.
Und eben der Player macht keinen Unterschied wenn er digital angeschlossen wird, so wie es heute der Fall ist. Deine "Kette" gibt es nicht
Einspruch. Ein guter Player macht einen Riesenunterschied. Probier das 25 Eurogerät, das gerade Mal Stereo ist, vom Discounter aus und dann einen wirklich guten Player der HD-Sound wiedergeben kann. Beides Digital und da ist kein Unterschied?
Wozu kaufst du dann gute Boxen ;-)
Wovon redest du? Was hat das mit Stereo zu tun? Logischerweise gehe ich vom identischen Format aus!
Digital ist digital, fertig. Der Receiver wandelt das, der Player kann an der Qualität nix ändern. Oder glaubst du etwa auch die Qualität eines Musikstückes verschlechtert sich, wenn ich es mit nem billigen USB-Kabel auf meine externe Platte kopiere?
Hört auf zu zanken. :lol:
Vor lauter Ungeduld hab ich jetzt mal den Beamer auf den Couchtisch gestellt, PS3 dran und ihn einfach mal an die verputzte, ungeschliffene, graue Wand ohne Leinwandfarbe projizieren lassen. Durch die Rolladen scheint etwas Restlicht, Vorhänge kommen noch... Aber mein erster Gedanke war:
Zitat:
WTF????????????????????????
Und das war grad mal das Menü... :rofl:
Ich muß wieder hoch, wollts nur mal mitgeteilt haben. :lol:
ist schon n nettes spielzeug so n beamer mit entsprechendem equipment.
ich nutze es leider viel zu selten. wird sich jetzt aber hoffentlich ändern, bei der dunklen jahreszeit.
Sub ist gut in Schuss, klingt gut, macht Druck, gekauft. Vielleicht ne Nummer zu groß für die kleine Bude, aber man kann ihn ja runterdrehen.
Sind allerdings keine Füße drunter, darum tanzt der son bißchen über den Boden, was Dröhnen verursacht... da muß ich mir auf jeden Fall noch ordentlich massive VA-Spitzen drunterschrauben.
Dann will ich mal hoffen, daß morgen wie versprochen die Wandhalterung eintrudelt... kanns kaum erwarten das eh schon geniale Bild auf ner Leinwand zu bestaunen.
Solche Spitzen gibt es relativ günstig bei Conrad. Ich hatte die für die Frontspeaker als sie noch im Regal standen.
Eventuell wäre eine Waschmaschinenunterlagsmatte (gibt es in jedem Baumarkt für ein paar Euro) eine Option? Das würde den Sub schön entkoppeln.
Selbst mit Spitzen wird ein Teil des Schalles noch in den Boden übertragen und es ist verdammt schwer das Ding damit zu platzieren. Dauernd rutschen die kleinen Gegenscheiben beim Herumschieben weg und der Parkettboden freut sich. War bereits bei den Frontboxen eine Spielerei ;-) --- wenn er aber einmal steht, steht er.... :winke:
Hier mein Tipp, billig und echt gut, entkoppelt super:
http://www.amazon.de/Oehlbach-55038-...fer+entkoppler
Vier Stück drunter und gut is
Sieht gut aus, wird bestellt. :daumen:
Wandhalterung immer noch nicht da... ich bin mittlerweile richtig mies.
Für den Subwoofer hab ich 200,- Ocken berappt, das geht in Ordnung so... für die technischen Komponenten im Kino hab ich damit weit unter 1300,- Euro gelöhnt. Ist wohl ein Low-Budget-Kino, aber das Ergebnis haut mich echt um, sogar auf ner ungeschliffenen Putzwand. Das hätte man mir glatt als Endresultat präsentieren können, ich hätts geschluckt. :lol:
Da die PS3 so ohne weiteres keine USB Sticks annimmt, hab ich am Freitag noch den von tintifax empfohlenen Media Player geordert:
http://www.w2comp.com/detail.asp?cat...5&Pdtid=677794
Die Abmessungen stehen ja da. Kommt einfach drauf an wo du sie positionierst. Vorne an der Kante sieht man sie natürlich, etwas nach hinten versetzt nicht mehr
ok, ich werds testen.
was hälst du eigentlich von den schaumstoffabsorbern? ich wollte mir 4x 50x50x5cm unter die couch anbringen, meinst du die schlucken etwas an bass?
irgendwas schlucken die auf jeden Fall, ob so eine kleine Fläche aber viel ausmacht ist die andere Frage. Eigentlich müsstest du alle Wände/Decke und Boden damit verkleiden ;)
Was zahlst du dafür? Einfaches Verpackungsmaterial tuts imo nämlich genauso...
20,- € für die vier flächen.
ich wollte sie unterhalb der couch mit prühkleber anbringen.
primär geht es mir dadrum, denn bass an die anderen mietpartein zu verringern.
Was ist mit dem Rest des Bodens? Dicker Teppich?
Ich hab mir grad erst ein neues Sofa gekauft, das war ohne Ende mit dicken Schaumstoffmatten eingepackt. Falls du in der Nähe ein Möbelhaus hast, geh doch da mal vorbei und frag nach. So bekommst du vielleicht mehr Schaumstoff für gratis
lamit + dicker teppich vor den fronts, sofas sind aus leder.
wenn ich halt entsprechend aufdrehe ist der sound halt brachial aber ich möchte halt, dass meine nachbarn möglichst wenig davon mitbekommen. hat sich zwar noch niemand beschwerd aber die sind auch sehr locker.
Naja, wie sichtbar sollen so flache Gummiteller schon sein, wenn ein 30kg Subwoofer draufsteht?
Laut Rezension packen sich manche diese Teile sogar unter die Playstation... :lol:
Ich hab jedenfalls mal nen Satz bestellt, da rechtfertigt allein der Preis die Anschaffung. Zumindest, wenn man gar keine Füße drunter hat, werden die Dinger sich wohl bezahlt machen.
Ich hab jetzt am Wochenende viel rumgetestet und dann doch den ein- oder anderen Kritikpunkt am Onkyo gefunden:
- Die automatische Einmessung mittels Mikrofon geht in der Tat spielend einfach... Pegel und Abstände zu den Boxen werden automatisch ermittelt. Passen aber nicht. Die Abstände waren total daneben, und der Subwoofer wurde auch nach mehreren Anläufen konsequent bis zum Anschlag runtergepegelt, so daß er quasi nicht mehr zu hören war.
Jetzt weiß ich auch, warum das Verkaufsgenie bei Saturn mir von der automatischen Einmessung abgeraten hat und mir stattdessen eine manuelle Einstellung der Kanäle empfohlen hat.
Ich hab jetzt die Abstände korrigiert und den Bass auf Mitte hochgedreht, da der an der Front noch nen dicken Regler für die individuelle Einstellung hat.
- Kein WLan. :sorg: Zumindest kein integriertes... imO überhaupt nicht zeitgemäß. Zwar bietet Onkyo nen USB WLan Adapter für seine Geräte an, der ist aber 1. total überteuert und 2. sind die Bewertungen nicht die besten, scheinbar ist die Reichweite und Handhabung von diesem Teil unter aller Sow:
http://www.amazon.de/Onkyo-UWF-1-WLA...rds=Onkyo+Wlan
Angeblich funktionieren aber auch handelsübliche Geräte, von diesem hier hab ich gelsen, daß er gute Arbeit leistet, und bezahlbar isser auch:
http://www.amazon.de/gp/product/B002...=1&s=computers
Ich kenn nur die Einmesssysteme von Denon und Yamaha, funktionieren beide perfekt und ermitteln korrekte Werte, nur der Sub wird auch relativ weit runtergeregelt.
Die Gummidinger bleiben schon relativ hoch, da drückt sich nicht viel ein. Durch die Spitzen auf beiden Seiten ist der Subwoofer dann aber "wabbelig" gelagert, er schwimmt sozusagen.
@ballermann:
Wie gesagt, glaube nicht dass es viel bringt. Geld würde ich dafür nicht ausgeben. Möbelhaus wäre einen Versuch wert
dann lass ich es. mal gucken was die oehlbachdinger bringen.
Das kannst du knicken. Ohne IMMENSEN Aufwand bekommst du niedrigfrequenten Schall nicht weg. Wenn ich früher aufgedreht habe ging das durch 3x40cm Betondecke durchs Haus.
Einzige Lösung wenn du etwas mehr fühlbaren "Bass" haben willst, der nicht allzuviel nach aussen dringen lässt sind zusätzlich Körperschallwandler in der Couch und diese vom Boden entkoppeln und den Sub halt etwas leiser drehen.
joa, werd ich wohl mit leben müssen, so wie es ist.
Du sprichst hier von Körperschall, der lässt sich nur durch Masse eliminieren oder einer kardanischen Aufhaengung des Raumes also ein Raum im Raum.
Mit den Pads kannst du Vibration am Boden dämpfen, allerdings nicht die der Waende, die zu schwingen beginnen.
Wie Mark sagt, wenn du keine großflachigen Absorber montieren kannst, hilft nur leiser drehen oder ein Buttshaker.
danke für die astreine erläuterung! :winke:
Wandhalterung über Amazon storniert und bei Conrad geordert. Kostet das doppelte, ist aber wenigstens morgen da.
Frezze voll!