Falls deine Kreuzhebe-Technik noch so wie in deinem Thread ist dann:
Verbesser mal deine Technik. Im Video bist du durchgehend rund da ist nichts sauber. Könnte durchaus ein Grund sein ;).
Gruß
Druckbare Version
Falls deine Kreuzhebe-Technik noch so wie in deinem Thread ist dann:
Verbesser mal deine Technik. Im Video bist du durchgehend rund da ist nichts sauber. Könnte durchaus ein Grund sein ;).
Gruß
Mhh das war mein Maxgewicht, ich weiss das die nicht 100% top.
Habe eigentlich jedes Jahr nen Physiotherapeut/Trainer, der mein Training durchschaut, das sich nirgendwo Fehler eingeschlichen haben... (mache im WKM sowohl Kniebeugen, als auch Kreuzheben sehr sauber, da ich sie ja nicht mit Maxgewicht mache)
Ich mach aber gerne nen normales Kreuzhebvideo sobald ich wieder fit bin und schicke es dir. Bin über alle Tips zur Verbesserung dankbar.
Die Probleme, waren aber auch schon da, bevor ich Kreuzheben gemacht habe...
Früher habe ich keine Kniebeugen und Kreuzheben sowie keine frein Klimmzüge gemacht (ja ich weiss Schande über mein Haupt).
WKM betreibe ich erst seit 2 Jahren ca. Das Problem besteht schon seit fast 4 oder sogar 5 Jahren, es war nur nie so schlimm wie jetzt... früher war es 2-3 mal im Jahr, jetzt ist es 10 mal im Jahr.
Noch eine Frage zum Aufwärmen vor den Übungen, auf der ersten Seite steht:
"Bei der zu trainierenden Übung leicht beginnen (30 - 50 %), 1 oder 2 Sätze machen
( 6 - 10 WH), auf 50 - 60 % gehen, 1 - 2 Sätze machen (6 - 10 WH), auf ca 85 % gehen,
1 Satz 3 - 5 WH. Aufwärmen fertig.
Nun kommen die Trainingssätze. (Die %-Zahl bezieht sich dabei auf das Trainingsgewicht.)"
Das würde ja bedeuten vor jeder Übung 3-5 Aufwärmsätze zu machen bevor man mit dem richtigen Gewicht anfängt, ist das nicht ein bisschen viel?
Ich hatte bisher nur einen Satz gemacht :D
Kommt ja ganz auf dein Arbeitsgewicht an. Wenn du nur 50kg-100kg Beugst dann reichen 1-3 Aufwärmsätze aus. Um so höher das Gewicht ist um so mehr Aufwärmsätze sind sinnvoll.
Wenn du richtig Aufwärmst dann bist du da durch ja nicht ausgepowert sondern eher beser vorbereitet für die schweren Sätze.
Bei 3 Übungen am Tag können die Aufwärmsätze wohl kaum zu viel sein.
Hey,
ich trainiere seit ca 1 1/2 Monaten nach WKM, meine derzeitigen Kraftdaten sehen so aus:
KH: 80 kg (mit gefühlsmäßig viel Luft nach oben)
KB: 60 kg
BD: 47,5 kg
LH-Rudern: 52,5 kg
MP: 35 kg
bin 170cm bei 74kg.
Was ich hier bisher so gelesen habe ist es normal, dass man in absteigender Reihenfolge KH>KB>BD am meisten Gewicht schafft. Gibt es da so ungefähr eine prozentuale Faustregeln mit der man bestimmen kann, wieviel Prozent vom Arbeitsgewicht man z.B. beim BD in Relation zu KH und KB schaffen sollte, um den Körper gleichmäßig zu belasten?
Beim Kreuzheben spüre ich, dass ich wahrscheinlich noch locker 10kg mehr heben könnte, beim BD und KB bin ich derzeit doch schon sehr an meinen Grenzen angelangt.
Trainiere aber - wie gesagt - erst seit etwa 1 1/2 Monaten nach WKM, davor ca. 5 Monate hauptsächlich geführte Übungen gemacht, da ich absoluter Anfänger bin.
Es ist doch völlig egal wie hoch die Gewichte sein sollten oder bei anderen sind. Wichtig ist nur, dass du so schwer trainierst wie du eben kannst.
Genau. Trainier so schwer wie es eine gute Technik zulässt und alles andere wird sich von alleine ergeben.
Oder bist du ein KDK bei dem die Leistung in den Übungen stimmen muss?
Alles klar. Ich mache sowieso nur soviel, wie ich bei guter Ausführung schaffe. Ich wollte lediglich wissen, ob es da prinzipiell eine Art Faustregel gibt, bin kein KDK ;)
Ne Faustregel gibts schon in dem Sinne das man normalerweise beim Kreuzheben am stärksten ist, gefolgt von Kniebeugen und dann Bankdrücken.
Wie sehr das ausgeprägt ist hängt dann halt von der Person selber und dem Training ab.