Hallo Sportler,
die Leber kann bis zu 150 g Glykogen speichern, die Muskelzellen nochmal bis zu 300 g, also zusammen bis zu 450 g Glykogenspeicher.
Das entspricht in Kalorien 1.845 kcal.
Wenn es hochkommt, verbrennt Euer Body davon während einer Stunde Trainings 600 bis 700 kcal. Dazu kommt natürlich noch die Nachverbrennung, aber die zieht über 90 % der Energie aus Euren freien Fettsäuren und den Fettspeichern.
Würden diese Zucker zu 100 % aus dem Glykogenspeichern gezogen, hättet Ihr immer noch 1.100 bis 1.200 kcal in Form von Glykogen gespeichert.
Einiges der verbrannten Energie wird unmittelbar durch Euren Blutzucker wieder aufgefüllt, welcher wiederum durch Euren Stoffwechsel und die Leber bedient wird, sofern Ihr kein absolutes Nüchterntraining betreibt.
Es ist also ein Ammenmärchen, das der Bodybuilder unbedingt seine Glykogenspeicher auffüllen müsste. Den einzigen Sinn, den Dextrose unmittelbar nach dem Training macht, ist eine maximale Insulinausschüttung zu provozieren, um den Transport und die Speicherung der Nährstoffe, wie Protein und Aminosäuren, Creatin, etc., zu optimieren. Aber auch das ist nicht zwangsläufig immer nötig, da bspw. viele Aminosäuren selbst schon einen gesteigerten Insulinausstoß provozieren.
Fazit: Ob Dextro oder nicht macht den Braten nicht fett!
Ach, hier noch Interessantes zum künstlichen Zuckergemisch Maltodextrin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Maltodextrin
Fitte Grüße
Marc