Hallo,
wollte gerne wissen ob man Tee trinken darf, wenn man Creatin nimmt.
Normaler Früchtetee.
Danke im Voraus
Druckbare Version
Hallo,
wollte gerne wissen ob man Tee trinken darf, wenn man Creatin nimmt.
Normaler Früchtetee.
Danke im Voraus
Ja ich weis, hab die Suchfunktion nicht ganz ausgenützt sry.
Bei dem Creatin das ich gekauft habe, steht auf der Dose.
Lösen sie das Creatin in warmen Wasser oder Tee auf.
Trinken sie keine teehaltigen Getränke.
Heist das jetzt keinen Tee oder nur keine Getränke wo Tee drin ist.
Kann mir wer den Unterschied sagen.
keinen tee trinken wo koffein drin ist sprich schwarztee. dazu kommt natürlich noch kaffee und cola etc
Das ist UnsinnZitat:
Zitat von Realgeizt
Koffein hat keinen Eifluß auf den Flüssigkeitshaushalt.
ciao
Ach Leute, das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun!Zitat:
Das ist Unsinn
Koffein hat keinen Eifluß auf den Flüssigkeitshaushalt.
Früchtetee ist wie schon gesagt kein Problem. Lediglich ein chronisch hoher Konsum koffeinhaltiger Produkte könnte unter Umständen die leistungssteigernden Effekte des Creatins untergraben - und zwar nicht über irgendwelche ominöse Wirkungen auf den Wasserhaushalt (m.E. wurde das nie wirklich diskutiert), sondern wahrscheinlich über ganz andere Mechanismen: http://jap.physiology.org/cgi/reprint/92/2/513.pdf
Die annahme, das koffein die Effekte des Kreatins negativ beeinflusst stimmen mit allerhöchster wahrscheinlichkeit nicht. Einzig kann koffein verursachen, dass du öfter zur toilette musst, und deshalb weniger flüssigkeit in dir hast. wird jedoch durch genügendes Trinken locker kompensiert.
siehe auch: http://www.balance-of-force.de/train...f60b96413.html
das ist meiner meinung nach einer der besten texte über kreatin im netz.
gruss!
Es gibt von der Uni Paderborn eine Studie die besagt das Kreatin und Kaffee oder Koffein nix miteinander zu tun haben.
Das ist ein Mytos der sich seid langem hält.
Durch Kaffee in hohen Mengen trinken kommt es oft zu einer vermehrten Wasserausscheidung. Das wirkt natürlich dem Creatineffekt, also Wasserinlagerung entgegen. Aber mit der Wirkung von Creatin also das man stärker wird und mehr ATP in den Muskeln bilden kann, hat das nix zu tun.
Du kannst Crea also locker in Tee auflösen und von mir aus auch sonst wo drin. Du solltest halt nur ein bißchen mehr trinken.
Allerdings hat mal jemand geschrieben dass Kaffee andere im Körper stattfindenen Muskelaufbauenden Prozesse behindern könnte.
Die würde ich gern mal sehen! Kannst Du dazu näheres sagen?Zitat:
Es gibt von der Uni Paderborn eine Studie die besagt das Kreatin und Kaffee oder Koffein nix miteinander zu tun haben.
->>Bedeutung von Kaffee auf den Flüssigkeitshaushalt<Zitat:
Durch Kaffee in hohen Mengen trinken kommt es oft zu einer vermehrten Wasserausscheidung. Das wirkt natürlich dem Creatineffekt, also Wasserinlagerung entgegen.
...noch mal deutlicher: Die Annahme, dass Koffein die Creatinwirkung beeinträchtige, beruht nicht auf den postulierten Wirkungen auf den Wasserhaushalt (das ist lediglich die oft zitierte "Stammtischtheorie"), ebenso behindert Koffein die Creatinaufnahme im Muskel nicht. Wenn es tatsächlich eine Wechselwirkung geben sollte (leider gibt es dazu meines Wissens nur wenige Untersuchungen), dann hat dieser Effekt eine andere Ursache.
-> http://www.bbszene.de/board/viewtopi...ight=vanden%2A
Wenn man ein bisschen googlet, stellt man übrigens fest das es Studien gibt, glaube von 2002, die wiederlegen das Kaffe oder andere Koffeinhaltige Getränke eine endwässernde Wirkung haben. Diese Annahme das Kaffe entwässernd wirkt beruht auf Studien von 1968, welche aber sehr unproffessionell durchgeführt wurden. Das nur nebenbei...
...siehe auch Link oben (aber O.K., doppelt hält besser).
Does caffeine affect creatine?
Some studies suggest reduced effectiveness of creatine when consumed with caffeine (Vandenburghe, et al 1996; Hespel, et al 2002), but these have flaws. In Vandenburghe's study, subjects when using creatine together with caffeine (C+C) had lower levels of performance than when they were administered creatine alone (C) (when also compared to placebo). However as CP levels were similar in C+C and C, this indicates that caffeine did not impair the transportation of creatine into muscle.
The studies were not under strict guidelines, which may explain the reduced performance: There was not a significant clearance period of creatine from stores before subjects were given the next test. Also, there was only 3 weeks rest, which may show signs of creatine storage; 4 weeks is more likely to give full clearance. So, if C+C was tested first, there may have still been some creatine in the stores. For optimal study design, a 6-week gap seems appropriate.
Another large flaw was that there was only 20 hours between the last caffeine dose and the C+C test results. This is more than enough time for caffeine to be out the system, i.e. caffeine could have had no effect (we have already showed it didn't affect muscle uptake).
Earlier studies by Greenhaff, et al (1993) where hot tea/coffee were used to promote dissolvation and absorption of creatine, showed enhanced performance, which contradicts these findings.
Hespel, et al (2002) were different in their study design but there were still a number of flaws mainly due to the timings of caffeine intake, similar to that of Vandenburghe et al in this respect.
It is crucial to bear in mind that the ultimate limiting factor for exercise performance is hydration state (I cannot emphasise enough the importance of this), and one of the positive effects of creatine is cell volumisation, i.e. more fluid into muscles. If there is insufficient fluid in the body, then valuable extracellular water will be drawn into muscles. Caffeine in higher quantities is a diuretic, and may reduce hydration state; this could explain reduced performance and is easily rectified by drinking plenty of fluid whilst on a creatine cycle.
There is nothing wrong with taking creatine in a caffeinated beverage, nor with using caffeine pills pre-workout whilst on a creatine cycle, as long as you drink plenty of fluid throughout the day.
source:
http://www.muscletalk.co.uk/article-creatine.asp
Der Creatingehalt wurde vor und nach jeder Periode gemessen und die Messungen zeigen, dass die Pre-Werte der C- und C+C-Gruppe gleich waren (23 vs. 23,2 mmol/kg). Folglich muss auch die Washout-Periode lang genug gewesen sein (von Vorteil wäre vielleicht lediglich noch, wenn man nicht nur die Durchschnittswerte hätte :ratlos: ).Zitat:
There was not a significant clearance period of creatine from stores before subjects were given the next test. Also, there was only 3 weeks rest, which may show signs of creatine storage; 4 weeks is more likely to give full clearance. So, if C+C was tested first, there may have still been some creatine in the stores.
Das sagen die Studienleiter ja selbst. Andererseits bedeutet das nur, dass - vorausgesetzt, der Coffeineffekt existiert tatsächlich - es sich dabei nicht um einen akuten Effekt handelt. Und die Hespel-Studie bestätigt dies ja (übrigens, hier war die Washout-Periode länger):Zitat:
Another large flaw was that there was only 20 hours between the last caffeine dose and the C+C test results. This is more than enough time for caffeine to be out the system, i.e. caffeine could have had no effect (we have already showed it didn't affect muscle uptake).
GrußZitat:
In conclusion, the present study shows that shortterm caffeine intake, but not acute caffeine intake, inhibits muscle relaxation.