Ich habe heute mal ein Video beim Nackendrücken gemacht. Wollte mal wissen, ob die Tiefe in Ordnung ist oder ich noch tiefer gehen muss? Mache die Übung seit vielleicht höchstens 6-12 Monaten.
http://www.youtube.com/watch?v=SLLVxFXCC_8
Druckbare Version
Ich habe heute mal ein Video beim Nackendrücken gemacht. Wollte mal wissen, ob die Tiefe in Ordnung ist oder ich noch tiefer gehen muss? Mache die Übung seit vielleicht höchstens 6-12 Monaten.
http://www.youtube.com/watch?v=SLLVxFXCC_8
...ist das Jörg oder Peter Müller hinter Dir?
Ich sag ganz klar: Jörg.Zitat:
Zitat von anjin23
Seit Peter so dünn ist, kann ich die Buben nicht auseinanderhalten. Aber mal on-topic... warum auch immer man einer beim nackendrücken machen will... bist doch da in guten Händen...
Naja, an den Haaren schon, find ich.^^ Oder hat Peter sie net mehr länger?
Für mich schauts Nackendrücken btw auch okay aus. Auch wenn ich persönlich nicht gern im Nacken drück.^^
die tiefe geht voll in ordnung
die frage ist nur warum nackendrücken????
meine schulter schmerzen schon beim anblick.
ich habs aber auch noch nie probiert
ist das schwerer als frontdrücken???
Auaaa!Warum um alles in der Welt macht ihr immer noch Übungen bei den die Ellenbogen,die Hantel usw. hinterm Kopf sind?Ist für mich genau so'n Schrott wie Latzug in den Nacken und dann auch noch mit max. Last.Sieh dir mal deinen Bewegungsablauf genauer an und du wirst feststellen das die Hantelstange im Verlauf der Bewegung vor den Kopf wandert,also warum nicht gleich Fontdrücken.Diese Übung zwingt deinen Körper in eine unnatürliche Position,kann einfach nicht gut sein.Ich habe das früher auch gemacht u. es hat mich nicht weiter gebracht.Mache mein Schultertraining meißt nach Brusttraining,Schultern sind warm,Deltas sind vorermüdet,passt.Wenn bei mir im Studio einer mit sowas anfängt gibts ordentlich Mecker,nützt aber oftmals nüscht.Am Ende muß jeder selbst wissen was er da macht.
ich würde die übung schnellstens aus deinem plan nehmen. frontdrücken stehend wäre eine absolut gleichwertige übung bzw. sogar um einiges gesünder.
nach mathias ritsch ist das eine der schlimmsten übungen für die schulter, die schulter kommt durch die maximale dehnung an ihre grenzen. viel spass wünsch ich, wenn dadurch was abreißt- und das wird es.
genau Martin,bloß krieg das mal in die Köpfe rein.Jeder der Schultern trainieren will,ist der Meinung diese Übung machen zu müssen,das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.Da kannste gleich das hier machen:kopfwand:
sehe ich leider auch oft bei uns im verein. ständig wird über schulterschmerzen geklagt, aber die übung wird einfach nicht rausgenommen. es wird auch klimmzüge in den nacken und schweres latziehen in den nacken weiterhin praktiziert.Zitat:
Zitat von loglifter
ich würde die übung absolut nie machen und schon garnicht schwer. lediglich mit einem besenstiel oder der leeren stange zum lockeren stretchen vor dem schultertraining, aber betonung liegt hier auf "leere stange, leicht und zum leichten stretchen".
Ich selber habe damit.keine.schmerzen. Eher das gegenteil. Anfangs.hat es.mit.den gelenken ein wenig geschmerzt, jetzt garnichts mehr. Und der.hinter mir steht.ist jörg nicht peter.:-)Zitat:
Zitat von loglifter
kann schon sein, dass du im moment keine schmerzen hast, aber fakt ist, dass die schulter enorm beansprucht wird, weil sie an ihre grenzen kommt. der tod jeder muskulatur und sehne sind maximale beanspruchung und maximale dehnung. fakt ist auch, dass es eine sehr sehr unnatürliche bewegung für die schulter ist und über kurz oder lang wirst du probleme bekommen.Zitat:
Zitat von Playa111
frontdrücken beansprucht genau die gleichen teile der schulter, nur ist frontdrücken keine unnatürliche bewegung und somit nicht schädlich.
anscheinend bist du aber wieder ein exemplar der unbelehrbaren und somit wirst du wahrscheinlich irgendwann durch eine verletzung oder schmerzen selber wachgerüttelt werden.
Danke für deinen Tipp. Aber ist frontdrücken auch gut für die hintere schulter? Deshalb mache.ich mehr.Nackendrücken als.Schulterdrücken.Zitat:
Zitat von shane 54
die hintere Schulter arbeitet am besten bei Zugbewegungen wie zb. Rudern.Zitat:
Zitat von Playa111
Sehe das prinzipiell ähnlich, aber was ist denn gegen Lat-Klimmzüge einzuwenden? Die hatte ich unter anderem sogar noch von einem auf Schulterverletzungen spezialisierten (also der macht nix anderes als Schultern zu operieren und terapieren) Orthopäden nahe gelegt bekommen.
Grüße
Also ich habe früher beides gemacht, heisst so vor etwa 20 Jahren und ziemliche Probleme nach ein paar Jahren bekommen. Heute muss ich bei allen Übungen, die die Schultern belasten tierisch aufpassen weil es sofort zu schmerzen anfängt wenn ich nur ein bisschen übertrieben habe.
Z.b. wenn ich nach einem Urlaub wieder anfange zu trainieren und ich zu schnell wieder voll belaste, bekomme ich sofort Schmerzen und es dauert wieder Wochen bevor alles wieder Ok ist.
Ich denke, dass ich das unter anderem diesen (Sorry) Scheizzübungen zu verdanken habe. Ich kann da auch echt nur von abraten. Heute sind die Probleme so, das ich nicht mal mehr Militarypress machen kann, weil die Schulter sofort zu schmerzen beginnt...
Also, Finger wegvon dem Mist
Übrigens, was den Orthopäden angeht, ich bin selbst Physiotherapeut und ich habe schon ein paar Orthopäden kennen gelernt die die Schulter gut operieren können, aber noch keinen der Ahnung von Therapie oder Nachsorge hatte. Und ich arbeite in einer Orthopädischen Reha.
Aber mal im Ernst, Nackenziehen wäre echt das letzte was ich bei Schulterproblemen machen würde
Gegen Klimmzüge sagt ja hier auch keiner was nur eben nicht in den Nacken.Drübergucken über die Stange.Und für die hinteren Deltas war bzw. ist vorgebeugtes oder liegendes Seitheben für mich am effektivsten.
dieses argument höre ich leider auch zu oft. völliger schwachsinn. einfacher selbsttest- drückt mal was nach oben oder streckt die arme nach oben und greift euch auf die hintere schulter- die ist kaum bzw. nicht angespannt.Zitat:
Zitat von Playa111
nackendrücken oder frontdrücken belastet die hintere schulter ÜBERHAUPT nicht. die hintere schulter wird nur bei zugübungen beansprucht ala latrudern vorgebeugt, den für diese bewegung ist sie da und für nichts anderes.
gut natürlich auch vorgebeugtes seitheben.
klimmzüge sind gut, aber nicht in den nacken, weil es wieder eine unnatürliche bewegung für die schulter ist.
unglaublich wieviele leute trainieren und nicht einmal die grundkenntnisse der anatomie beherrschen.
Nun ja wenn ich überlege wieviele Kletterer mit dieser Art Klimmzug recht gut fahren würde ich es nicht so pauschalisieren. Natürlich sind die Jungs deutlich leichter.
Ich selbst mache die Übung auch ohne zusatzgewichte und nicht bis zur Grenze.
Habe bislang aber auch noch keinen ersatz gefunden bei dem die Bizepsbelastung nich größer wäre und das will ich derzeit nicht.
Grüße
Ok, dan bedanke ich mich bei euch. Werde von Nackendrücken auf Schulterdrücken umsteigen:-)Zitat:
Zitat von Erdbeerfan
ich schon, den es ist keine natürliche bewegung der schulter. außerdem wenn muscledoc mathias ritsch strengstens davon abrät, weil er schon unzähle "opfer" operiert hat, dann kann man dem beruhigt glauben schenken, dass es keine optimale übung ist. zumal man ja absolut keine vorteile gegenüber klimmzüge zur brust bzw. frontdrücken hat.Zitat:
Zitat von Erdbeerfan
selbes gilt übrigens für hackeschmidt-kniebeugen an der selbigen maschine- knieprobleme sind vorprogrammiert. auch kniebeugen in der multipresse, wo die füße bewusst weit nach vorne gestellt werden.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe willst du ne Latübung mit wenig Bizepsbelastung oder? Weil ich hab jetzt mal mit Gummibändern rumprobiert, die nehmen die Belastung vom Bizeps weg und das letzte Stück zur Brust, das du sowieso nicht mit dem Bizeps ziehen kannst, das haut dann voll in den Lat rein!Zitat:
Zitat von Erdbeerfan
Moin,
@Lugge
Jopp im Prinzip schon, natürlich kann's nie schaden nen Muskel mitzunehmen, aber z.B. vorgebeugtes Rudern empfinde ich persöhnlich fast mehr als Bizepsübung als eben hintere Schulter/Oberer Rücken.
@shane
Ich nehme an mathias ritsch ist der name hinter dem User fishmäc? Oder wie kommst du gerade auf den Namen?
Also Lat-Klimmzüge Richtung Kehlkopf bzw. oberer Brust anstelle vom Nacken empfinde ich zwar vom gedachten Bewegungsblauf her auch als stimmiger, aber ich hatte damit irgendwie nie so richtig dasselbe Gefühl, mein Eindruck war immer, das sie den Lat nicht so recht treffen wollen.
Es wäre allerdings, da es lange her ist, nocheinmal den Versuch im direkten Vergleich wert.
Grüße
es ist definitiv nur einbildung, den es wird exakt die gleiche muskulatur beansprucht.Zitat:
Zitat von Erdbeerfan
mathias ritsch:
http://www.ortho-ro.de/Team/ritsch.html
mathias ritsch operierte praktisch die gesamte bodybuilding elite oder kraftsport elite in deutschland und auch österreich. holger kutroff, heinz ollesch, jürgen scherer, martin matthias, beil franz, igor werner, markus rühl, pitt trenz, usw. inklusive mich selber an der brust bei meinem abriss. fußballmanschaften und eishokeymanschaften betreut er ebenfalls regelmässig. mathias operiert wöchentlich mehrere muskel oder sehnenabrisse und natürlich auch knie, schulter, hüft, etc operationen inklusive künstlichen ersatz. er machte selber kraftdreikampf und bodybuilding und arbeitet sehr viel mit sportlern zusammen. kurzum- wo andere ärzte dich schon abgeschrieben haben oder dich lediglich mit "der sport ist ungesund, kein wunder das du schmerzen hast" vertröstet haben, fängt mathias arbeit erst an und biegt dich wieder zurecht. der mensch hat ahnung und ich würde ihn als koryphäe auf diesem gebiet bezeichnen, da es (leider) wenig bis keine alternativen in österreich und deutschland gibt.
Ist der Mann auch für Normalsterbliche erreichbar/erschwinglich? Habe ja seit längerem keine Probleme mehr, aber das klingt genau nach dem Typ Arzt, den man gerne in der Hinterhand weiss!Zitat:
kurzum- wo andere ärzte dich schon abgeschrieben haben oder dich lediglich mit "der sport ist ungesund, kein wunder das du schmerzen hast" vertröstet haben, fängt mathias arbeit erst an
Den Versuch mit den vorderen Lat-Klimmzügen ist es sicher wert, frage von mir wäre dann nur noch: Wenn man damit den Genickzug möglichst präzise ersetzen will, sollte der Endpunkt eher möglichst weit unten, also Brust Bauchansatz sein, oder besser richtung Kehle?
Grüße
Versuche mal die Ellbogen vor dem Körper zu lassen. So wie er Latziehen in dem Video macht:Zitat:
Zitat von Erdbeerfan
http://videos.bodybuilding.com/watch...ack-rear-delts
Ich bin normalsterblich und gehe auch zu ihm wenns zwickt.
Ich hoffe ich bin nicht ewig normalsterblich, will auch zur Kraftsportelite wie Matthias Martin gehören! :-)
Klimmis in den Nacken steuern den Lat nicht optimal an. Die gehen hauptsächlichen auf den mittleren und unteren Trap sowie auf den großen runden Armmuskel (teres major).Zitat:
Zitat von Erdbeerfan
Was Du da fühlst ist somit überhaupt nicht der Lat.
Wenn Du den Lat optimal ansprechen möchtest, solltest Du mit engem Griff und vor dem Körper ziehen - denn diese natürliche Bewegung entspricht seiner biologischen Funktion als Klettermuskel.
Dabei ist ein möglichst umfassender Bewegungsumfang anzustreben. Also nicht nur bis zum Kehlkopf sondern sogar weitestmöglich in Richtung Bauchnabel ziehen und dabei in die Rücklage gehen.
Zitat:
Zitat von lupus
Ober oder Untergriff? :-)
Obergriff/proniert und eng ist rel. unnatürlich. Deswegen Untergriff/supiniert.
Da sind Elle und Speiche nämlich nicht verdreht und vor allem kann der Bizeps (als größter Supinator) so Vollgas geben, wodurch der Kraftoutput insgesamt größer wird und zusätzlich durch den Effekt der Hyperirradiation auch die anderen Zugmuskeln noch stärker kontrahieren werden - > Das Ganze ist stärker als die Summe seiner Teile <- wodurch wiederum das bewegte Gewicht und somit auch der gesetzte Trainingsreiz höher wird.
Ebenfalls sehr gut ist enger Parallelgriff. Hier wird der Bizeps auch noch verstärkt vom Armbeuger (Brachialis) unterstützt und kann so ebenfalls sehr gut arbeiten.
Ob parallel oder supiniert besser ist, hängt jedoch primär von den individuellen Hebelverhältnissen ab - man sollte beides machen und es selbst in Erfahrung bringen, was hier am optimalsten ist.
ich habe kein wort verstanden außer das ich es im untergriff machen soll..alles klar :D danke dafürZitat:
Zitat von lupus
Zitat:
Zitat von lupus
wie eng meinste?
das sich die hände berühren?
weil ich mache klimmis auch im ug
aber eher bissle enger als schulterbreit
das sind eigentlich Peanuts. Optimal wäre wohl genau schulterbreit, aber im Hinblick auf eine möglichst adäquate Stabilisierung wäre es sinnvoll, die Weite konstant zu variieren.
Die Spongiosa - die schwammige Substanz im Inneren der Knochen - adaptiert immer genau an die Belastungsbedingungen und wenn die immer gleich sind, dann adaptiert der passive Bewegungsapparat insgesamt sehr einseitig und ist bei anderen/ungewohnten Bewegungsabläufen immer noch sehr verletzungsanfällig.
Wenn man hingegen die Spannungstrajektorien im Körper beständig verändert, indem man den Griff und seine Weite dauerhaft variiert, dann entwickelt sich auch der gesamte Bewegungsapparat so, dass man dauerhaft stabil bleibt und hoffentlich auch verletzungsfrei.
Die meisten Probleme hat man hier nämlich, weil man zu selten die Belastungsbedingungen der selben Übung variiert.
@Martin,
schöne neue Seite :)