...noch vor der Steinzeit?
Ich meine ich hätte hier mal was gelesen zu haben?
von Rantanplan?
dass der Verdauungsapparat sich angepasst hat von pfl. nahrung auf " Allesfresser":ratlos:
Druckbare Version
...noch vor der Steinzeit?
Ich meine ich hätte hier mal was gelesen zu haben?
von Rantanplan?
dass der Verdauungsapparat sich angepasst hat von pfl. nahrung auf " Allesfresser":ratlos:
Der Mensch selbst war nie freiwillig Vegetarier. Lediglich der Australopithecus (Hominoide) hatte wohl noch einen sehr hohen Anteil an pflanzlicher Nahrung (war wahrscheinlich aber auch kein reiner Vegetarier). Später gab es eine stärkere Verschiebung hin zum "Allesfressertum" mit teilweise starker Fleischkomponente und damit auch zu gewissen Adaptionen in dies Richtung. Das wird durch ganz unterschiedliche wissenschaftliche Daten untermauert.
Und man glaubt es kaum: Sogar die Bandwürmer haben in letzter Zeit diesbezüglich noch mehr Licht ins Dunkel gebracht (danach haben unsere Vorfahren schon sehr lange(!) Fleisch gegessen)...
>Out of Africa: origins of the Taenia tapeworms in humans<
Wenn der Link (oder >der hier< ) nicht funzt, einfach mal im Archiv nach Hoberg: Out of Africa: origins of the Taenia tapeworms in humans. Proceedings: Biological Sciences, Volume 268, Number 1469 / April 22, 2001 suchen.
... oder deutscher Artikel: www.wissenschaft-online.de/artikel/759996
Nur noch zwei Zitate (leider nur englisch):
William R. Leonard:
Cordain et al.:Zitat:
All australopithecines had skeletal and dental features built for processing tough, low-quality plant foods. The later, robust australopithecines-- a dead-end branch of the human family tree that lived alongside members of our own genus-- had especially pronounced adaptations for grinding up fibrous plant foods, including massive, dish-shaped faces; heavily built mandibles; ridges, or sagittal crests, atop the skull for the attachment of powerful chewing muscles; and huge, thickly enameled molar teeth. (This is not to say that australopithecines never ate meat. They almost certainly did on occasion, just as chimps do today.) In contrast, early members of the genus Homo, which descended from the gracile australopithecines, had much smaller faces, more delicate jaws, smaller molars and no sagittal crests-- despite being far larger in terms of overall body size than their predecessors.
Together these features suggest that early Homo was consuming less plant material and more animal foods.
As to what prompted Homo's initial shift toward the higher-quality diet necessary for brain growth, environmental change appears to have once more set the stage for evolutionary change. The continued desiccation of the African landscape limited the amount and variety of edible plant foods available to hominids. Those on the line leading to the robust australopithecines coped with this problem morphologically, evolving anatomical specializations that enabled them to subsist on more widely available, difficult-to-chew foods. Homo took a different path. As it turns out, the spread of grasslands also led to an increase in the relative abundance of grazing mammals such as antelope and gazelle, creating opportunities for hominids capable of exploiting them. H. erectus did just that, developing the first hunting-and-gathering economy in which game animals became a significant part of the diet and resources were shared among members of the foraging groups. Signs of this behavioral revolution are visible in the archaeological record, which shows an increase in animal bones at hominid sites during this period, along with evidence that the beasts were butchered using stone tools.
(...)
The evolution of H. erectus in Africa 1.8 million years ago also marked a third turning point in human evolution: the initial movement of hominids out of Africa.
(...)
The impetus behind this newfound wanderlust again appears to be food. What an animal eats dictates to a large extent how much territory it needs to survive.
Carnivorous animals generally require far bigger home ranges than do herbivores of comparable size because they have fewer total calories available to them per unit area.
Large-bodied and increasingly dependent on animal foods, H. erectus most
likely needed much more turf than the smaller, more vegetarian australopithecines did. Using data on contemporary primates and human hunter-gatherers as a guide, Robertson, Susan C. Antón of Rutgers University and I have estimated that the larger body size of H. erectus, combined with a moderate increase in meat consumption, would have necessitated an eightfold to 10-fold increase in home range size compared with that of the late australopithecines-- enough, in fact, to account for the abrupt expansion of the species out of Africa.
Zitat:
Recent isotopic evidence from the skeletons of Neanderthals (Richards et al, 2000) and Paleolithic humans (Richards & Hedges 2000) suggests that the dominance of animal foods in the human diet was not simply a recent phenomenon limited to contemporary hunter-gatherers, but rather has a long history in the human lineage. These studies provide objective data showing that the diets of hominids living in Europe during the Paleolithic were indistinguishable from top trophic level carnivores such as arctic foxes and wolves.
Indeed, hominids may have experienced a number of genetic adaptations to animal-based diets early on in our genus`s evolution analogous to those of obligate carnivores such as felines. Carnivorous diets reduce evolutionary selective pressures that act to maintain certain anatomical and physiological characteristics needed to process and metabolize high amounts of plant foods. In this regard, hominids, like felines, have experienced a reduction in gut size and metabolic activity along with a concurrent expansion of brain size and metabolic activity as they included more and more energy-dense animal food into their diets (Aiello & Wheeler, 1995; Cordain et al, 2001; Leonard & Robertson, 1994). Further, similar to obligate carnivores (Pawlosky et al, 1994), humans maintain an inefficient ability to chain elongate and desaturate 18 carbon fatty acids to their product 20 and 22 carbon fatty acids (Emken et al, 1992). Since 20 and 22 carbon fatty acids are essential cellular lipids, then evolutionary reductions in desaturase and elongase activity indicate that preformed dietary 20 and 22 carbon fatty acids (found only in animal foods) were increasingly incorporated in lieu of their endogenously synthesized counterparts derived from 18 carbon plant fatty acids. Finally, our species has a limited ability to synthesize taurine from precursor amino acids (Chesney et al, 1998; Sturman et al, 1975), and vegetarian diets in humans result in lowered plasma and urinary concentrations of taurine (Laidlaw et al, 1988). Like felines (Knopf et al, 1978; MacDonald et al, 1984), the need to endogenously synthesize taurine may have been evolutionarily reduced in humans because exogenous dietary sources of preformed taurine (found only in animal food), had relaxed the selective pressure formerly requiring the need to synthesize this semi-conditional amino acid.
...mal noch was zum homo erectus: www.wissenschaft-online.de/artikel/760267
...wo wir gerade dabei sind: http://www.beyondveg.com/billings-t/...-anat-3a.shtml
Wir haben gelernt, dass einiges auf eine vegetarische Vergangenheit des Menschen hindeutet:
Unvermögen zur eigenen Vitamin C Herstellung
Verdauungstrakt
( und ich glaube noch 2 Merkmale sprechen dafür)
Ich habe aber deine Links noch nicht durchgelesen somit will ich dir da nichts absprechen , außerdem kann es schonmal sein, dass der Dozent nicht völlig uptodate ist bei beiläufigen Bemerkungen
Im Prinzip ja auch egal.
Sportler können locker ohne Fleisch Masse aufbauen.
Es gibt keinen Mangel bei ausreichender Kost.
Und ob früher Fleisch gegessen wurde ist doch eher Nebensache.
In der Not frisst der Teufel fliegen........
dem stimme ich nicht zu... der mensch ist genetisch so determiniert, dass er alles isst. und solche verhaltensweisen von heute auf morgen zu ändern gehe nicht ohne risiken....Zitat:
Zitat von Adis
MfG Legend
Naja, dass der Mensch keine Klauen und ein entsprechendes Gebiss hat, deutet darauf hin, dass er evolutionär nicht auf tierische Nahrung angewiesen ist und war. Es besteht lediglich die Gefahr, dass er durch vegetarisches Essen nicht ausreichend Nährstoffe bekommt, was allerdings heutzutage auch kein echtes Problem mehr ist.....
das nennt man dann auch allesfresser und übrigens muss jeder vegetarier und noch mehr die veganer nährstoffpreperate nehmen, da sie sonst unter einer mangelernährung leiden!Zitat:
Zitat von FlorianB
MfG Legend
P.S.: es ist evolutionstechnisch auch die sinnvollste variante, da ein allesfresser eine höhere variablititt hat als ein reiner fleisch bzw pflanzenfresser.....
und wir sind nun mal das beste, was die evolution hervorgebracht hat!
MfG Legend
Das vermag ich stark zu bezweifeln!Zitat:
Zitat von Legend
Der Mensch irrt sich oft, vorallem bei sich selbst.
Früher dachte man, die Erde sei flach und die Erde wäre der Mittelpunkt des Universums. Und so wird man auch später mal wissen, dass der Mensch nicht "das beste" ist, was die Evolution hervorgebracht hat.
Kein Fleischfresser - ob er aber dann auch Eier gegessen hat?
zählt Fisch da auch als fleisch?
dann benötigte der Mensch damals nicht viel Protein?
sowas wie Milch gab es damals wohl nich :balabala:
Oder du bist derjenige der sich irrt.Zitat:
Zitat von FlorianB
Schließlich ist kein anderes Lebewesen zu solchen Gedanken (selbst wenn sie Irrtümer sind) fähig.
fleischessen kommt halt aus archaischer zeit...
"wir sind das beste was die evolution vorgebracht hat":
kleiner denkanstoß: man denke mal an die ameisen, die brauchen kein bauingenieurwesen zu studieren um ihren hügel zu bauen, brauchen auch nichts über politik zu wissen oder sonstwas, damit ihr staat funktioniert. bei uns menschen klappt wahrscheinlich weniger als bei den kleinen insekten, obwohl wir so gebildet sind...
kommt vielleicht daher dass Ameisen keine Vegetarier sind :silly:
- mal im Ernst - koalas essen auch ab & zu mal Fleisch statt nur Eukalyptos hab ich mal gelesen - weil in Fleisch ess. Dinge drin sind die der Koala auch mal braucxht - nur nicht so häufig
Kein anderes DIR bekanntes Lebewesen. Wenn der Mensch "die Welt" sagt, meint er ja auch nur die ihm bekannte Welt.Zitat:
Zitat von NoRulz
Es gibt auf der Erde ca. 10 Millionen verschiedener Lebewesen und ich glaube dass die meisten Menschen noch nichtmal 100 davon sagen können. Der Verstand ist ein Produkt der evolutionären Abspaltung.
Ach Florian, solche kindlichen Vorstellungen sind doch selbst für Dich zu primitiv!Zitat:
Zitat von FlorianB
Das Fehlen eines Raubtiergebisses oder der dazugehörigen Klauen ist doch für den Menschen absolut belanglos. Das "Raubtier Mensch" hat nämlich etwas viel, viel besseres: zwei Hände mit fünf Fingern und ein höchst leistungsfähiges Gehirn (was sich mit zunehmender Fleischnahrung noch weiter entwickelte) - damit ist er in der Endkonsequenz jedem anderen echten Raubtier überlegen. Abgesehen davon gab es natürlich (wie oben beschrieben) auch Adaptionen was das Gebiss angeht. Im Laufe der Vergangenheit war der Mensch sogar mehrfach auf Fleisch angewiesen, um zu überleben und sich auf eine höhere Stufe zu entwickeln. Ohne Fleisch als hochwertige Nahrungsquelle hätte er vielleicht heute noch das Gehirn eines Vormenschen (übrigens: Die Fischöle, die ausschließlich in tierischer Nahrung vorkommen, sind für die Entwicklung des Gehirns im Kleinkindalter von enormer Bedeutung und haben scheinbar auch im späteren Leben einen Einfluss auf die Intelligenz) oder er wäre während der vielen Kälteperioden in vielen Gebieten einfach massenhaft verhungert (Fleisch war dagegen das Nahrungsmittel mit der höchsten Nettoenergieausbeute also mit dem besten Kosten-Nutzen-Faktor).
@DoctorJay: Auf den ersten Blick könnte die Vitamin C Geschichte ein weiterer Hinweis auf eine vegetarische Vergangenheit sein, wobei ich hier etwas vorsichtig bin, da diese Mutation insgesamt wohl sehr selten auftaucht (im Normalfall synthetisieren m.E. auch pflanzenfressende Säugetiere Vitamin C). Dazu kommen zwei weitere Dinge - Erstens: Im Gegensatz zu anderen Tieren hat der Mensch meines Wissens eine recht niedrige Vitamin C-Sättigungsgrenze. Mit anderen Worten: Er kann es zwar nicht selbst herstellen, dafür benötigt er aber auch weniger. Und zweitens: Man kann auch mit einer auf Fleisch basierenden Mischkost überreichlich Vitamin C aufnehmen (selbst rohes Fleisch hat einiges an Vitamin C).
Was den Verdauungstrackt angeht, da scheint es tatsächlich Veränderungen gegeben zu haben (siehe Cordain-Zitat). Während wir heute über einen typischen Allesfresserverdauungstrackt verfügen, sah dieser bei den Vormenschen wohl noch etwas anders aus.
Ausreichend für was? Klar, der Vorteil des Menschen liegt darin, dass er sich selbst an extreme Ernährungsweisen sehr gut anpassen kann und mit einem weiten Spektrum von Nahrungsmitteln leben kann. Die Frage, was letztendlich optimal ist, bleibt damit dennoch offen.Zitat:
Sportler können locker ohne Fleisch Masse aufbauen.
Es gibt keinen Mangel bei ausreichender Kost.
top post!Zitat:
Zitat von rantanplan
btw: wusstet ihr, warum männer generell so gern fleisch essen?
diese tatsache liegt daran, dass in der steinzeit die männer muskulös gebaut sein mussten um den frauen zu imponieren bzw die nahrung zu beschaffen. und für einen muskulösen körperbau war protein nötig, welches aber meist nur in tierischen produkten enthalten war. daher ist das verlangen nach fleisch bei männern so ausgeprägt.
MfG Legend
Und genau das macht den Menschen ja zur derzeitigen Spitze der Evolution. Es mag ja noch unbekannte Lebewesen geben, aber keine die aufgrund ihrer Entwicklung auch nur annährend das Potential zu solchen Gedanken hätten.Zitat:
Zitat von FlorianB
Warum braucht der Mensch die Intelligenz ?
Ganz einfach: Damit er auch morgen noch was zu essen und trinken hat.
Und natürlich damit der genetische Code weitergegeben wird.
Was nutzt einem Intelligenz, wenn man nix zu essen hat? Garnichts, weil Sie dann keinen Sinn hat, man ist innerhalb kurzer Zeit tot.
Das als "Wunder" zu sehen ist nix als Träumerei.
Warum muss jeder Vegetarier Pillen schlucken ?Zitat:
das nennt man dann auch allesfresser und übrigens muss jeder vegetarier und noch mehr die veganer nährstoffpreperate nehmen, da sie sonst unter einer mangelernährung leiden!
Bist wohl im letzen CMA-Werbespot (bzw. spott) hängen geblieben ?
Fleisch ist ein Stück Lebenskraft.....
Vegetarier haben genügend Auswahl alle essentiellen Nährstoffe abzudecken.
Auch Veganer können ihren Bedarf decken, höchstens bei B12 wird es auswendig.
Und das Fleisch ein hochwertiges Lebensmittel ist, naja
Zitat:
Ein weiteres Vorurteil:
Eiweiss aus Fleisch/Fisch ist besonders hochwertig.
Fleisch hat z.B. eine Biologische Wertigkeit von 91
Mit einer geschickten Kombination, kann man eine höhere Biologische Wertigkeit erzielen:
Ei & Kartoffel => Biologische Wertigkeit von 136
Tofu & Vollei => Biologische Wertigkeit von 123
Getreide (z.B. Haferflocken) & Soja-Milch => Biologische Wertigkeit von 105
Mais & Bohnen => Biologische Wertigkeit von 100
Quelle: Dr. med. Emmet DensmoreZitat:
...Anatom Linnè nach dem sich jedes Schulbuch richtet, ist der Mensch von Natur weder ein Fleischfresser, noch ein Allesfresser, aber auch kein Grasfresser, sondern ein Früchteesser. Vor Linnè, Cuvier, Bell, Home, Lawrence, Densmore, Schlickeysen u.a. war die Wissenschaft der Ansicht, der Mensch sei Allesfresser, weil seine Darmlänge zwischen der eines Grasfressers und der eines Fleischfressers liege. Wie oberflächlich eine solche Ansicht war (der heute nur noch wenige rückständige »Wissenschaftler« und die ihnen gedankenlos nachsprechenden Lehrer aller Grade huldigen), führt Schlickeysen in seinem Hauptwerk gründlich aus und beweisen dem Anatomen und Physiologen insbesondere der reine Fruchtessermagen und der Zwölffingerdarm, deren Anlage und Funktion nur auf Früchtenahrung hinweisen und deren Säfte nur Früchte, Körner und Nüsse einwandfrei verarbeiten.
das kloingt interessant "Früchtefresser"
dh.
erst Vegetarier -> Eiszeit -> Fleischfresser
und so ist er zum Allesfresser evalutiert?
dh. die Verdauung hat sich angepaßt auf beides?
Adis, klar kann man die Wertigkeit von Protein erhöhen, wenn man verschiedene Proteine im Mix zuführt (im Übrigen, essen wir zu unserem Steak in der Regel auch noch pflanzliche Proteine). Interessant ist dabei, dass Deine ersten beiden Beispiele nicht ohne tierisches Protein auskommen. Abgesehen davon ist die Kartoffel-Ei-Mischung in der Praxis vollkommen unsinnig, da man riesige Mengen Kartoffeln verschlingen müsste, um auf das richtige Verhältnis zu kommen und auch dann wäre die Gesamtproteinmenge noch gering. Taurin findet sich wie schon erwähnt z.B. in pflanzlichen Proteinen nicht, Lysin ist - läßt man mal Soja beiseite - auch eine Aminosäure, die in einigen Vegi-Diäten nur geringfügig vorkommt.
Dazu kommt, dass in keinem anderen Lebensmittel so viele andere gut resorbierbare Nährstoffe vorhanden sind (EPA/DHA, CLA, Carnitin, Creatin, sehr gut resorbierbare Mineralstoffe, Vitamine...).
Na bitte, jetzt wird adis auch noch zum Fruitarian. :))Zitat:
ist der Mensch von Natur weder ein Fleischfresser, noch ein Allesfresser, aber auch kein Grasfresser, sondern ein Früchteesser.
Ehrlich mal adis... Dr. med. Emmet Densmore - best of internet-trash!
@arena: http://www.beyondveg.com/nicholson-w...meline%20start
jeder glaubt das, was er glauben will...
Häufigste Todesursachen in den USA und Westeuropa:
Herz-Kreislauf-Krankheiten
Zweithäufigste Todesursachen in den USA und Westeuropa: Krebs
Wahrscheinlichkeit für einen Tod durch Herzinfarkt bei Fleischessern: 50%
Wahrscheinlichkeit für einen Tod durch Herzinfarkt bei Vegetariern: 15%
Wahrscheinlichkeit für einen Tod durch Krebs bei Fleischessern: 24%
Wahrscheinlichkeit für einen Tod durch Krebs bei Vegetariern: 8%
Wahrscheinlichkeit für einen Tod durch Herzinfarkt und Krebs zusammen bei Vegetariern (Vegetarier, die auch keine Eier und Milchprodukte essen): unter 6%
Senkung der Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarktes durch Reduzierung des Verzehrs von Fleisch, Eiern und Milchprodukten um 10%: 9%
Senkung der Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarktes durch Reduzierung des Verzehrs von Fleisch, Eiern und Milchprodukten um 50%: 45%
Heilungsquote bei Neurodermitis durch tiereiweißfreie Rohkost und Naturheilverfahren: 80-100%
Gesundheitszustand von Veganern nach Studien der National Academy of Sciences (USA): überragend
Prozentsatz der fleischessenden Mütter mit DDT in ihrer Muttermilch: 97%
Prozentsatz vegetarisch lebender Mütter mit DDT in der Muttermilch: 8%
Prozentsatz vegan lebender Mütter (völlig ohne tierische Nahrung) mit DDT in der Muttermilch: 1,1%
Durchschnittliche Belastung der Muttermilch mit Umweltgiften bei "normalen" Müttern im Vergleich zu Vegan-Müttern: 35mal höher
Viele Spitzenathleten leben heute vegetarisch!
Und warum sollte man Soja beiseite nehmen ?Zitat:
Lysin ist - läßt man mal Soja beiseite - auch eine Aminosäure, die in einigen Vegi-Diäten nur geringfügig vorkommt.
Du nimmst eine Haupteiweissquelle von Vegetariern aus dem Konzept und hehauptest, Lysin würde in einer "Vegi-Diät" fehlen........
Selbst wenn eine BW von 136 nicht möglich ist, wäre eine kombination immer noch höher als das "hochwertige" Fleisch (mit einer Biologischen Wertigkeit von 91).
Willkommen in der Märchenstunde (Ha,Ha) !Zitat:
diese tatsache liegt daran, dass in der steinzeit die männer muskulös gebaut sein mussten um den frauen zu imponieren bzw die nahrung zu beschaffen. und für einen muskulösen körperbau war protein nötig, welches aber meist nur in tierischen produkten enthalten war. daher ist das verlangen nach fleisch bei männern so ausgeprägt.
diese tatsache liegt daran, dass in der steinzeit die Supermärkte noch geschlossen waren und im Winter das pflanzliche Angebot recht limitiert war.
Andi, hier geht es eben nicht um "Glauben", sondern um Fakten und nicht um die von Dir aufgewärmten Vegetariermythen- und Halbwahrheiten, denen jede seriöse wissenschaftliche Grundlage fehlt.Zitat:
jeder glaubt das, was er glauben will...
Nur mal ein Bsp.: In einer der größten Vegetarier-Metastudien (die man aufgrund ihrer Methodik grundsätzlich kritisch betrachten muss) der letzten Jahre konnte kein Unterschied in der Gesamtsterblichkeit ausgemacht werden, ebenso gab es keine Unterschiede im Krebsrisiko. Lediglich das Herzinfarkt-Risiko war bei Vegetariern um wenige(!) Prozent geringer. Allerdings konnte nicht geklärt werden, ob dies die Folge des Fleischverzichts war. Bei genauerer Analyse wird deutlich, dass die Herz-protektiven Effekte ganz wo anders zu suchen sind.
Übrigens: Scheinbar wirkt dort ein weiterer Faktor - der sogenannte "Healthy Person Effect". Man beobachtete nämlich, dass Vegetarier, die weniger als 5 Jahre vegetarisch lebten ein erhöhtes Sterblichkeits- und KHK-Risiko hatten.
Interessant ist auch, dass gerade Naturvölker, die ihre Nahrung zu einem Großteil aus Fleisch decken kerngesund sind. In Europa sind Spanien und Frankreich die Länder mit dem höchsten Fleischkonsum, während die Darmkrebs- und Herzinfarktraten dort nun gerade besonders niedrig ausfallen.
Und übrigens: In den letzten Jahren hat sich der Verdacht erhärtet, dass hochglykämische Kohlehydrate (welche bekanntlich ausschließlich in einigen vegetarischen Nahrungsmitteln vorkommen), das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und möglicherweise auch Krebs erhöhen. Mit anderen Worten: Man kann sich auch mit einer Vegi-Ernährung hochgradig ungesund ernähren.
Und vielleicht noch eine Beobachtung: Der steigende Konsum von Milchprodukten, Fleisch und Fisch in Japan wird mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle in Verbindung gebracht.
Und bei einer Untersuchung an Spaniern, die von ihrer Durchschnittsernährung auf Vegi umstiegen, zeigte sich, dass vor allem das herzschützende HDL-Cholesterin zurückging.
@Adis: Grundsätzlich denke ich schon - wie ich auch schon >hier< versucht habe deutlich zu machen - dass man sich mit einer vegetarischen Ernährung (auch als Sportler) ordentlich ernähren kann. Mit einer ordentlichen Portion Fleisch im Programm fällt m.E. dennoch vieles einfacher. Übrigens, was Soja angeht: Wenn man Tofu und Fleisch direkt vergleicht, so muss man schon mehr Tofu essen um den gleichen Proteingehalt zu erreichen. Und auch interessant: Während Tofu zwar die Triglyceridspiegel und LDL-Werte etwas stärker absenkt, hat Fleisch einen günstigeren Effekt auf das LDL:HDL-Verhältnis.
Worm: Syndrom X oder Ein Mammut auf den Teller! Lünen, 2004.
Vandenbroucke: Should you eat meat, or are you confounded by methodological debate? In: BMJ 1994;308:1671.
Cordain et al.: The paradoxical nature of hunter-gatherer diets: meat-based, yet non-atherogenic. In: European Journal of Clinical Nutrition (2002) 56, Suppl 1, S42-S52.
Brand-Miller: Glycemic load and chronic disease. In: Nutr Rev. 2003 May;61(5 Pt 2):S49-55.
Dickinson, Brand-Miller: Glycemic index, postprandial glycemia and cardiovascular disease. In: Curr Opin Lipidol. 2005 Feb;16(1):69-75.
Kinjo et al.: Possible protective effect of milk, meat and fish for cerebrovascular disease mortality in Japan. In: J Epidemiol. 1999 Aug;9(4):268-74.
Ashton, Ball: Effects of soy as tofu vs meat on lipoprotein concentrations. In: European Journal of Clinical Nutrition (2000) 54, 14-19.
Delgado et al.: Elimination of meat, fish, and derived products from the Spanish-Mediterranean diet: effect on the plasma lipid profile. In: Ann Nutr Metab. 1996;40(4):202-11.
Ähnliche Literatur - siehe >hier<.
mit meinem sprüchlein oben meinte ich, du glaubst deinen "mythen- und halbwahrheiten" und ich glaube meinen. ich könnte ja genauso über deine quellen behaupten, das ihnen eine seriöse grundlage fehlt. wer beweist denn die seriösität? ich könnte dir tausende anderer (seriöser?) quellen zeigen, die meine sichtweise unterstreichen. außerdem ist das so eine sache mit der wissenschaft, man weiß nie, von wem die wissenschaftler eigentlich finanziert werden, also ob die forschung überhaupt objektiv ist. fest steht jedenfalls, das die nutztier industrie finanziell sehr mächtig ist, und großen einfluß auf die forschung ausüben kann...Zitat:
Zitat von rantanplan
probier doch einfach mal aus, eine woche ohne fleisch zu leben, du wirst sehen, dein wohlbefinden wird steigen!
Seriösität fängt schon mal damit an, dass man nicht einfach ominöse Zahlen auflistet, ohne zu zeigen wie diese zu Stande gekommen sind.
Was ich Dir hier geschrieben habe, ist dagegen jederzeit nachprüfbar. Und Seriösität geht weiter, indem man nicht einfach auf DDT in der Muttermilch hinweist, sondern auch sagt, was dies für die Praxis tatsächlich bedeutet, inwiefern wir hier von relevanten Mengen reden ect. Die Panikmache ist ja schon von Greenpeace und Co bekannt. Übrigens, die DDT-Belastung der Muttermilch ist bereits in den 80er Jahren deutlich zurückgegangen (Vgl.: Maxeiner/Miersch: Lexikon der Ökoirrtümer, München 2000). Und Seriösität hat immer auch etwas mit gesundem Menschenverstand zu tun, der bei einigen (nicht allen!!!) Vegi-Quellen Mangelware ist.
Ach und PETA und Co. sind alles arme Schlucker? Wenn wir das ganze jetzt aus der Perspektive einer großen Verschwörungstheorie betrachten, können wir die Diskussion tatsächlcih beenden.Zitat:
fest steht jedenfalls, das die nutztier industrie finanziell sehr mächtig ist
:auslach: ja, klar und vor allem erreicht man dadurch eine höhere Bewußtseinsstufe... :))Zitat:
probier doch einfach mal aus, eine woche ohne fleisch zu leben, du wirst sehen, dein wohlbefinden wird steigen!
...naja, das wird mir hier langsam alles zu nervig...
Jedoch sollte man sich mal die Frage stellen warum die Bioverfügbarkeit von Pflanzen dann nicht so hoch ist von Eisen & Zink?
-so negt man eher einem mangel zu?
Hallo Leute!
Toller Thread! Wollte was loswerden: Ich bin seit Februar 2004 Lakto-Vegetarier (meine Frau auch, haben zusammen damit angefangen) und uns beiden geht es weiterhin großartig.
Ich war vorher mindestens 2x pro Woche bei McDonalds und hab mir da mein Eiweiss geholt ;-)
Ich vermisse echt nichts und mangelernährt bin ich erst recht nicht!!
Ich stell mal, ganz unabhängig vom bisherigen Verlauf dieses Threads, folgende Frage in den Raum:
Kühe fressen ausschließlich Gras, dito Elefanten und andere gewaltige "Vegetiere". Doch wieso konnten/können sie derart organische Körpermasse aufbauen?? Ohne Fleischkonsum?
Jetzt bitte keine fadenscheinigen Argumente wie: (Säuge-)Tiere sind anders als Menschen.
Eiweiss ist ja angeblich der ultimative Baustoff der Natur.
Sacht ma wat!
BjörnE
der Brontosaurus war auch "Vegesaurier" und Massetier ;-)
Stichwort: gesunder Menschenverstand (und durchschnittliche Schulbildung)... :balabala:Zitat:
Zitat von BjörnE
Na Björn, nimm Dir mal über Ostern Zeit und denke mal drüber nach...
Du kannst natürlich auch anfangen ausschließlich Gras zu fressen - in ein zwei Monaten bist Du dann bestimmt auch so groß und stark wie eine Kuh (Mensch, dass ich auf die Idee noch nicht gekommen bin...).
du widersprichst dir hier leider selbst.Zitat:
Zitat von FlorianB
der mensch war sicher kein vegetarier oder veganer in der frühgeschichte der menschheit. der mensch hat früher so ziemlich alles gegessen was er zur verfügung hatte. allerdings denke ich, da es ja keine kochtöpfe gab, und auch nicht immer feuer (sag ich jetzt mal so lapidar), wird er wohl ziemlich alles roh gegessen haben. (kommt halt jetzt auf den zeitpunkt der geschichte an, an dem man die entwicklung betrachtet.) man stelle sich vor: gemüse, obst, fleisch, fisch usw. - alles roh und ungekocht! ich denke so kann man sich die ernährung der urmenschen vorstellen, je nach verfügbarkeit der nahrungsmittel natürlich.
wer sich (nach dieser theorie) also möglichst menschen- artgerecht ernähren will, darf auf rohkost umsteigen. guten appetit!
Nein, das ist falsch. Die Beherrschung des Feuers gibt es lange genug. Es ist natürlich immer die Frage, welchen Zeitabschnitt der Evolution man betrachtet. Aber für uns ist eigentlich vor allem die Steinzeit von Interesse (wobei ich dennoch eine Einschränkung machen muss: Die Paleo-Diät-Theorie muss als eben solche verstanden werden. Nur weil sich Steinzeitmenschen so oder so ernährt haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass dies die beste/gesündeste Ernährung ist. Es handelt sich hier um eine Hypothese [mit Stärken und Schwächen], die sich an der Praxis messen lassen muss).Zitat:
wer sich (nach dieser theorie) also möglichst menschen- artgerecht ernähren will, darf auf rohkost umsteigen. guten appetit!
rantanplan, ich bin echt froh, das du ALLES weißt. :ohmeister:
Andi, ließ Dir mal die Links in meinem ersten Beitrag über die Urmenschen von Thüringen durch.
Du hast es nicht verstanden, oder?Zitat:
Zitat von rantanplan
Und danke, dass du mich für blöd hälst. kein problem. hab nur realschulabschluß. aber trotzdem noch einen job und ne frau zum heiraten gefunden.
Bin ich froh, dass ich nicht opfer der natürlichen auslese wurde, so dämlich wie ich wohl bin.
MfG Björn