hi leute
spricht etwas gegen einen breiteren stand beim klassischen kreuzheben und bei kniebeugen ? mir geht es um den trainingseffekt und die sicherheit .
mit zu eng stehenden füssen beim heben komm ich nämlich überhaupt nicht klar .
Druckbare Version
hi leute
spricht etwas gegen einen breiteren stand beim klassischen kreuzheben und bei kniebeugen ? mir geht es um den trainingseffekt und die sicherheit .
mit zu eng stehenden füssen beim heben komm ich nämlich überhaupt nicht klar .
..wenn du damit besser klar kommst, warum nicht..aber was genau ist bei dir denn ein enger stand und was ein breiter?warum kommst du mit dem engen nicht klar?
Eigentlich beantwortest Du Dir Deine Frage ja schon selber:Zitat:
Zitat von Babyschlumpf
Allerdings sollte man ggf. mal überprüfen, WAS GENAU Du als "zu eng stehende Füße beim Heben"Zitat:
Zitat von Babyschlumpf
bezeichnest (selbst mit "Hacken zusammen" ist KH eigentlich kein Problem) und ob es sich nicht um
Fehler bei der technischen Übungsausführung handelt.
Gruß
WKM
Beim KH ist das recht egal, beim KB verschiebt sich durch den Stand allerdings die Muskelbeteiligung ein gutes Stück (auch wenn der Ablagepunkt der Stange einen größeren EInfluß hat, hoch <> tief)
Naja, weiterer Stand heist doch auch weiterer Griff. Und weiterer Griff bedeuted weiterer Weg für die Stange bis zum Lockout (sorry ich lese soviele Bücher auf Englisch im Moment:-) ). D.h. schwere Gewichte werden dadurch noch schwerer, weil der Weg den man ziehen muss weiter ist
Ansonsten denke ich auch, wenn du beim Heben nicht weit genug runter kommst stimmt mit der Technik was nicht.
Hauptsache, der rücken ist gerade und bei der Ausgangssituation sollten die Knie so waagerecht wie möglich sein.Falls du deinen Rücken aktiv besser durchdrücken kannst beim Breiten Stand, dann mach es ruhig.Zitat:
Zitat von fischmäc
ein breiterer stand involviert halt die beine etwas mehr , der rücken wird ein wenig mehr entlastet
speziell der quadrizeps arbeitet meiner erfahrung nach grad beim sumoheben stärker mit
bei etwa 20cm zwischen den füssen komm ich noch klar , aber bei einem breiteren stand wirds halt besser mit der körperspannung . kann aber auch sein das sich doch ein wenig zu viel speck angesammelt hat am bauch und ich so bei breitem stand besser an den beinen vorbeikomme .
gelenkigkeit dürfte auch nicht das problem sein , da ich beim dehnen ganz locker den boden berühren kann .
ich stehe gerne schulterbreit.
kann das auch sehr empfehlen!
So mach ich das auch. Rücken gerade sollte man nicht mehr extra betonen müssen, meine ich. Da gehe ich eh von aus.
Wie die Knie stehen kann man so pauschal nicht sagen. Kommt sehr auf die Proportionen Oberkörper-Unterkörper, lange Beine-kurze Beine an. Es können zwei Leute äusserlich vollkommen unterschiedlich da stehen und trotzdem beide einen korrekten Stand haben.
Ich kenn das so.
Die Schulterblätter stehen genau über der Stange.
Die Stange genau über der Mitte des Fußes.
Die Schultergelenke stehen vor der Stange.
Die Stange berührt die Schienbeine.
Der Rücken ist in Extension und wird so stabil gehalten, auch wärend des ziehens.
Ellbogen sind gestreckt (ja auch das wird oft vergessen):D
Zitat:
Zitat von fischmäc
Nicht so ganz...
Das Gewicht bleibt immer konstant - der Weg, der zu überbrücken ist verändert
sich.
Welche Kombination aus Griffweite und Standweite für den jeweiligen Sportler
vorzuziehen ist, hängt von ganz persönlichen Bedingungen ab, u. a. auch vom
Trainingsziel.
Gruß
WKM
Zitat:
Zitat von Babyschlumpf
Gruß
WKM
Sorry, so meinte ich das natürlich auch. Was ich meinte war die Anstrengung die es einen kostet das Gewicht über einen längeren Weg zu ziehen. Mein Fehler.Zitat:
Zitat von wkm
Zitat:
Zitat von fischmäc
Ich dachte mir, dass Du es auch so gemeint hast - aber ich wollte es für andere Mitleser
nur noch einmal hervorheben.
Kein Grund sich zu entschuldigen!
Noch eine Anmerkung zu den möglichen Griffweiten:
Je weiter gegriffen wird tauchen u. U. "neue Probleme" auf:
1. Je weiter gegriffen wird, um so schwieriger wird es mit einem Kreuzgriff zu arbeiten.
2. Je weiter gegriffen wird (-> Reissgriff), um so größer wird die Anstrengung im Schulter-
gürtel um allein schon die Stabilität im Schultergürtel selber sicherzustellen. Wenn dabei
die Kraft im Schultergürtel nicht ausreichen sein sollte, dann führt das unmittelbar zu
Einrundungen im oberen Rücken (-> BWS).
Gruß
WKM
@wkm
wie kann ich das mit der hüfte ändern wenn es denn daran liegt ?
Zitat:
Zitat von Babyschlumpf
Eigentlich ganz einfach: Man kann die Hüftbewegung erlernen.
Das ist eigentlich kein Problem - jedoch müßte man zuerst einmal von genau sehen,
wie Deine Übungsausführung ganz genau aussieht um hier weitere Hinweise geben
zu können.
Gruß
WKM
kann sein das es noch nicht so flutscht da ich KH erst seit 3 monaten mache . ich bin in der kurzen zeit aber schon viel beweglicher geworden und denke das die übungsausführung passen dürfte ( spiegel , video zur selbstkontrolle ) .Zitat:
Zitat von wkm
wie tief muss man denn deiner meinung nach runter kommen können mit perfekter körperspannung und schulterbreiten stand ? bei mir liegt die hantel in ca 22cm höhe . und wie verteilt sich nun eigentlich die belastung bei verschiedenen standbreiten bei KH und KB ? kann man das überhaupt so pauschal sagen ? ich zB spür beim KH nur die beinbizeps und den rücken aber nicht die quads .
Zitat:
Zitat von Babyschlumpf
Gruß
WKM
wenn ich aber meine videos mit denen von zb dir geposteten videos vergleiche und es nahezu identisch aussieht und es sich auch noch gut anfühlt , könnte doch meine ausführung richtig sein , oder ?
ist es nicht auch so , das man bei 10 kraftsportvereinen " vorturnen " könnte und jedesmal eine andere ausführung beigebracht bekommt .
und kann ich denn nun beweglicher in der hüfte werden durch üben dieser übung oder nicht .
sasin spürt beim sumoheben seine quads , daher meine frage . und das mit dem spiegel war eher so gemeint , das ich da dann trockenübungen gemacht habe mit einer leeren langhantel und dabei zur seite geschaut habe .
nochmal zu der höhe in der die hantel liegt . im kdk gibt es doch sicherlich auch verschieden grosse menschen mit verschieden grossen gliedmassen , oder ? müssen die nicht trotzdem alle aus der gleichen höhe ziehen ?
was du alles wissen willst ist ja wirklich nur sehr schwer zu beantworten aber das problem hatten wir ja schon einmal .
Zitat:
Zitat von Babyschlumpf
Gruß
WKM