Kennt sich jemand mit einer Sprunggelenkfraktur Weber C aus?
Meine Freundin wurde vor 2 Wochen operiert.
Ab wann kann man mit Krankengymnasik beginnen.
Druckbare Version
Kennt sich jemand mit einer Sprunggelenkfraktur Weber C aus?
Meine Freundin wurde vor 2 Wochen operiert.
Ab wann kann man mit Krankengymnasik beginnen.
sofort...
Lymphdrainage z.b., Belastbarkeit hängt von der operativen Versorgung ab, Isometrie etc. geht auch da immer, Verhinderung von Atrophien des Oberschenkels -> also KG geht dort auch...
Hallo Magma,
danke für die schnelle Antwort.
Habe noch einmal im Bericht vom Krankenhaus nachgelesen da wurde eine
Trimalleolarfraktur (Außen- und Innenknöchelfraktur plus Fraktur der Schienbeinhinterkante ) festgestellt.
Beim Bericht vom Unfallchirurg steht:
Dislozierte Bimalleolarfraktur/ Zustand nach OP Osteosynthese OSG(Platte und Schrauben)
Gruß
jupp, bei Weber C ist sozusagen alles im Hintern ;-)
sowas wird immer osteosynthetisch versorgt (Platte und Schreiben)
zuerst ist immer keine Belastung angesagt, also nur ab Knie aufwärts kann die betroffene Seite aktiv beübt werden, lediglich Isometrie am Sprunggelenk etc. also alles leichte Sachen...
wichtig wäre aber die Lymphdrainage, damit nicht unnötig Schwellung entsteht, Gangtraining mit Stützen um dann für die Teilbelastung vorbereitet zu sein etc.
lauter solche Sachen...
Haben gestern die Klammern von der OP entfernen lassen.
Der Unfallchirurg sagte ,daß man ein Handtuch um den Fußballen legen soll
und mit der Hand kräftig zu sich ziehen soll.
Ist die Belastung nicht zu hoch für das Sprunggelenk?
Außerdem sprach ich Ihn auf die Lymphdrainage an,aber er sagte nur,daß es dafür zu früh sei.
Was versteht man unter Isometrie am Sprunggelenk?
Danke +Gruß
Lymphdrainage wäre zu früh... so ein Unsinn!!! Das Wasser (durch die Heilung und die fehlende Muskelpumpe) ist mit der Hauptgrund, warum die Beweglichkeit abnimmt...
also mit einem Handtuch am Sprunggelenk rumhebeln würde ich lassen... lieber den Fuß an die Bettkante stellen - damit er in neutraler Stellung bleibt (also 90 Grad zwischen Unterschenkel und Fuß)... sonst hat man später mehr Arbeit mit der dorsalext. welche wichtig für das Laufen ist...
Isometrie bedeutet Muskel anspannen ohne Bewegung im Sprunggelenk... es geht auch vorsichtiges Widerstandtraining am Sprunggelenk (Fuß bleibt dabei ohne Bew.)
Hallo Magma,
danke nocheinmal für die Antworten.
Der Unfallchirurg hat uns heute 6x Krankengymnastik verschrieben.Soll
meine Freundin gleich mit der KG anfangen oder lieber noch warten.
Lymphdrainage haben wir nicht bekommen,wollen aber morgen bei der
Hausärtztin nachfragen.
gleich anfangen... normalerweise bekommt sie sowieso noch ein paar Folgerezepte hinterher...
wenn du mir den Indikationsschlüssel vom Rezept aufschreibst, kann ich dir genau sagen - wieviel Behandlungen sie insgesamt bekommt...
Indikationsschlüssel EX1a
EX1a beinhalten nur 6x Einheiten -> sowas ist für eine Weber C Fraktur aber normalerweise nicht der richtige Ind.schlüssel
EX1a sind Diagnosen mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf -> sowas ist aber nur bei Distorsionen (also Überdehnungen) angebracht...
bei Rupturen (also Weber C in jedem Fall) sollte da eigentlich EX2a stehen und damit wären es schon 18 Einheiten (also 3x 6 Einheiten -> pro Rezept max. 6 Einheiten)
Ist aber möglich, das der Arzt beim nächsten Rezept den Ind.schlüssel dann einfach ändert und es geht weiter ;-)
also Weber C bekommt man nicht mit 6x Krankengymnastik hin (schon durch die Dauer der Belastungssteigerung -> Entlastung, 20 Kg bis halbes Körpergewicht, schmerzabhängige Vollbelastung)
Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast!
Gruß
Hallo Magma ,
wollte noch mal fragen wie man die Belastungssteigerung ( 20 Kg bis halbes Körpergewicht bis zu schmerzabhängige Vollbelastung) steigern soll?
Wieviel Tage oder Wochen sollte man bei 20 Kg- halbes Körpergewicht bleiben.
Danke!!
normalerweise entscheidet das der Arzt je nach aktuellem Befund...
ca. 3-4 Wochen ohne Belastung, dann 2-3 Wochen 20 kg TB bis halbes Körpergewicht, danach schmerzabhängige Vollbelastung
später dann spezifisch Sprungtraining (da höhere Belastung also normales Gehen)
Danke Magma,
der Arzt meinte ,daß sie nach 5 Wochen den Fuß gleich voll belasten sollte.
Wunderte mich über die Aussage des Arztes,deshalb wollte ich lieber noch einmal nachfragen.
Meine Freundin hat Probleme die Ferse auf den Boden zu bekommen ,wenn Sie den Fuß vorne auf eine Erhöhung (2cm hoch)stellt.Kann man da schrittweise die Dehnung erhöhen?
Danke!!
es ist normal, das die dorsal extension eingeschränkt ist - durch das viele Entlasten ist der Fuß immer locker gelegen und dabei geht die extension teilweise verloren...
also nicht gleich mit Erhöhung anfangen, lieber hinsetzen (Belastung am Fuß akzeptabel) und das Knie langsam über die Fußspitze schieben -> ist mühsam ;-) wird aber mit der Zeit... also versuchen vorsichtig die Belastung zu erhöhen (ist vor allem Kopfsache am Anfang... d.h. Angst vor dem vollen belasten
Hab gerade mit Freundin geredet,die sagte mir daß der Physiotherapeut heute mit ihr
Wadenheben einbeinig mit der gebrochenen Fußseite auf der Treppenstufe machte .Sie sollte aber nur
die negative Bewegung machen zur Dehnung.
Außerdem sollte sie aus dem Stand schon Wadenheben (beidbeinig)machen ist das nicht schon zu früh?
Danke schon einmal im vorraus!
Bin jetzt weder Arzt noch Physiotherapeut.....
Jedoch hatte ich selbst mal einen mächtig zerdepperten Fuß (Fersenbein und Sprunggelenk)
Und ich denke mal, wenns denn geht, ist es schon wichtig, sobald die Knochengenesung es zulässt, wieder Bewegung und Belastung
in den Fuß zu bekommen.
Ich selbst hatte lange einen Fixateur, konnte daher gar nichts machen!
Umso schwerer war es dann jedoch, wieder Mut zu fassen, überhaupt wieder Belastung dort reinzubekommen, nachdem es denn möglich war!
Daher ist meine Persönliche Erfahrung, wenns denn Ärztlicherseits Bedenkenlos angeordnet wird, auch damit zu beginnen!
Je früher man damit beginnen kann, umso schneller kommt sie wieder auf die Beine!
beidbeinig ist kein Problem - da halbes Körpergewicht...
einbeinig gleich auf der Treppenstufe ist zwar etwas delikat - aber wenn es geht und die Schmerzen nicht zu groß sind, ist das auch machbar...
der Physio ist nun mal näher an der Pat.in als ich ;-)
solang der Fuß in der korrekten Haltung muskulär fixiert werden kann und keine Ausgleichsbew. machen muß um die Übung auszuführen ist alles ok. - ansonsten ist halt noch zuwenig Kraft vorhanden und man könnte einen kleinen Schritt zurück gehen... ist aber alles situations- und Pat.abhängig
Danke für die Antworten Magma!!!
Wollte noch einmal fragen ob es normal ist, wenn der Fuß beim stehen auf dem Boden aufliegt und der große Zeh ca.1cm über dem Boden steht,also keinen Kontakt zum Boden hat.
Gibt es dafür eine Übung ?
der normale Kontaktpunkt des Fußes ist die Linie zwischen Außenseite Ferse und Großzehenballen - bd. Punkte müssen also Bodenkontakt haben... ggf. ist die Sehne vom Großzehenheber etwas "verkürzt"...
also manuell etwas mobilisieren in Richtung Beugung - ansonsten im Rahmen von Gleichgewichtsübungen im Einbeinstand immer die Großzehe aktiv am Boden behalten
Magma hast mir sehr geholfen!!
Ich wünsche dir Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013!!
Danke !!
Gern geschehen :-) Euch auch schöne Feiertage!!!