welche übung ist eurer meinung nach die beste übung für die schultern suche nämlich noch ne übung...
Druckbare Version
welche übung ist eurer meinung nach die beste übung für die schultern suche nämlich noch ne übung...
seitheben meiner meinung nach
schulterprogramm bei mir is militarry press frontheben und seitheben.
manachmal varier ich das noch mit dem kabelzug
stylor
ist optimum auch meiner meinung nach.. (ohne kabelzug :kopfwand:)Zitat:
Zitat von StylOr
shrugs und militarypress!
4 sätze frontdrücken und 2-3 sätze seitheben mit reduktionssatz
Military Press oder eine andere Überkopfdrück-Übung mit ein Gewicht wo du 6-8Wh. schaffst. ;)
(Und hier nur einen Satz)
:daumen:
Ich halte mich meist an Frontdrücken oder KH-Drücken, da ich mit diesen
Übungen länger verletzungsfrei trainieren kann als mit "Nackendrücken",
welches bestimmt eine gute Aufbau-Übung, aber auf lange Sicht auch eine
Risikoübung (für mich) ist.
Zitat:
Zitat von wkm
KH-Drücken mach ich nicht, aber sonst haut es hin....das hast du doch schamlos von mir geklaut :sasmokin:
Gruß Lifty
..............
1Satz Schulterdrücken für die Kraft, 1Satz Seitheben für die Kugelform, 1Satz Frontheben um die Lücke zur oberen Brust zu schließen und 1 Satz Seitheben vorgebeugt um die hintere Schulter zu bearbeiten. Mehr brauchst du nicht. Der Nacken gehört bei mir zum Rücken und nicht zur Schulter.
MfG :daumen:
für mich ganz klar:
1) Military Press
2) Seitheben
einarmiges clean & press
Meiner Meinung nach: Schulterdrücken mit Kurzhanteln
soviele rote smilies in einem post.Zitat:
Zitat von wkm
und das auchnoch vom wkm ~
dass ich das noch erleben darf ;)
mfg
Zitat:
Zitat von excel
Bist du dir sicher oder war das ne Frage ?
Ich hab meine Erfahrungen bezüglich Dips als beste Schulterübung gemacht. Vielleicht würde ich meine Meinung ändern mit Gewichtheberübungen, aber auf jeden Fall übertreffen Dips MP um Längen was meinen Schulteraufbau angeht.
Der is nur sauer, weil ich öffentlich gemacht habe, daß er ne Idee von mir geklaut hat :engel: :asmoker:Zitat:
Zitat von Grey
Gruß Lifty
ganz einfach .. military press!
..............
ich mache dips mit vorgebeugten oberkörper wss bei mir mehr auf die brust geht. dips aufrecht sollte eigentlich mehr den trizeps belasten.
im allgemeinen sind dips ne klasse oberkörperübung und grad in den ersten trainingsjahren kann man mit dieser übung isos für schulter als auch trizeps weglassen.
ich hab ein bissl rumexperimentiert und für mich herausgefunden, dass kurzhanteldrücken bei MIR am besten anschlagen. seitheben werd ich ab dato im sitzen angelehnt ausführen, umso jegliche abfälschung durch schwungholen ect so gut wie möglich zu vermeiden.
und bei shruggs springt bei mir nur der nacken an.
Zitat:
Zitat von excel
Also Ellbogen so nah wie möglich am Körper, Oberkörper vorgebeugt, Schulterblätter zusammenziehen, Brust rausstrecken und dann tief ablassen. Schön die Spannung halten und ein Abdriften der Arme bzw. Ellbogen nach außen verhindern.
Hat mir WKM erklärt, habs probiert und es wirkt. War vorher auch skeptisch, aber nach einem vollständig verletzungsfreien HST-Zyklus (Cluster) mit Dips only als Drückübung bin ich Dips-Fan geworden. Ab und zu baue ich noch Flys ein, was aber nichts mit der Schulterentwicklung zu tun hat. Bei mir bringt BD einfach nicht die selben Resultate, mit Dips krieg ich die Deltas noch zusätzlich besser gegrillt.
Obwohl man jetzt auch mal fairerweise nen kompletten Zyklus MP machen müßte um Vergleiche zu haben. Das habe ich HST-mäßig noch nicht getestet.
Aber wie du schon sagst, einfach mal testen - was hat man zu verlieren, außer negative erfahrungen und die machen einen auch noch schlauer (ich Schlaumeier ich :engel: )
Gruß Lifty
1) sitzendes Kurzhanteldrücken auf fast 90° Bank, für Masse
2) Frontheben für den vorderen Kopf
3) Seitheben exakt seitlich vom Körper weg, für den mittleren Kopf
4) Vorgebeugtes oder auf 45° Bank liegendes Seitheben, für den hinteren Kopf
Thats the way i do it
Nach einer solchen Einheit brennen meine Schultern wie das Höllenfeuer! :flame:
Gruß
A.P.
Danke wkm ohne Dich hätte ich Jahrelang im der Finsternis meiner Unwissenheit gelebt, wobei ich mich korrigieren muss ich meinte nicht Masse sondern Kraft bei 1) und fast 90° sind nicht genau 90 und das ist gerade für den Rücken schonend da man sich anlehnt und leicht schräg nach oben drückt. Machst du etwa kein Frontdrücken?
Und wenn ich nach meinem Training meine Arme kaum heben kann und mich beim Gewicht gut steigern kann denke ich wird sich das schon etwas lohnen was ich mache aber naja du weisst ja bestimmt besser wie mein eigener Körper reagiert!
Nochmals vielen Dank
..............
@ wkm
ok danke ich habs das mit dem sitzen so noch nie betrachtet.
Das mit dem Höllenfeuer hast du etwas zu sehr wörtlich genommen!
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich nach meinem Schultertraining keinen weiteren Satz mehr ausführen kann, vor Erschöpfung! Ich spiele hier auf die Intensität ab, nicht darauf dass ich 5000 Sätze mache bis mich mein Laktatwert umbringt, denn solch ein brennen hat natürlich nix mit Muskelwachstum zu tun!
Ich trainiere immer bei maximaler Konzentration auf die Bewegung um mit möglichst wenig Sätzen den Reiz zu setzen!
Dips sind ne feine Sache und die fehlen in meinem Programm natürlich auch nicht, dennoch halte ich Frontdrücken für eine sehr gute Schulterübung um Kraft zuzulegen!
Will mich hier nicht streiten aber du bist mir schon sehr vor den Bug gefahren!
Gruß
A.P.
Warum fehlen mir da die Mikrotraumen?Zitat:
Ich trainiere immer bei maximaler Konzentration auf die Bewegung um mit möglichst wenig Sätzen den Reiz zu setzen!
Bedauerlich - da fehlen Dir aber die Mikrotraumen...
Also folgere ich aus dieser Aussage und der aus deiner ersten Antwort, dass man deiner Meinung nach nie zum MV gehen sollte, weil man sonst kein Muskelwachstum habe?Zitat:
nicht darauf dass ich 5000 Sätze mache bis mich mein Laktatwert umbringt,
Wie sollte das auch gehen?
Der lkaktatwert killt Dich schon bei EINEM Satz zum MV!
Ansonsten würde ich sagen, dass wir die Diskussion besser beenden, weil wir vom Thema abgekommen sind!
:bierle: <<<<<das können wir dann mal beim Forentreffen!
Gruß
A.P.
Dips
Ich kann nicht definieren was die beste Schulterübung ist, da ich viele mache. Aber eine denke ich essentielle für die vordere Schulter ist Frontdrücken mit der LH und für die seitliche Seitheben mit KH...
@WKM
So mein lieber jetzt überlegen wir uns wieso man bei Seitheben und Frontheben nicht so viel gewicht benutzen kann:Zitat:
Wir sind genau beim Thema - denn nur mit geeigneten Übungen kann man
das auch erreichen. Mit einem Unfug wie Frontheben oder Seitheben, selbiges
auch vorgebeugt, kann man nicht schwer genug trainieren um die notwendigen
Mikrotraumen zu erzeugen. Damit kann man nur Pumpsätze machen - zur Über-
säuerung der Muskulatur. Damit jedoch verschenkt man den wichtigsten Pathway
für Muskelwachstum.
Schon mal was von Drehbewegungen gehört?
Seitheben und frontheben sind nämlich drehbewegungen um das Schultergelenk als Achse und was ist die Charakteristik bei Drehbewegungen? Richtig das Drehmoment!Das Äquivalent zur Kraft bei der Translation; und das hängt nicht wie die Kraft direkt vom Gewicht ab sondern auch vom Abstand des Gewichtes zur Drehachse auch Hebelarm genannt! Somit wirkt direkt am Muskel eine Kraft (Drehmoment) die deutlich höher ist als die Gewichtskraft! Somit ist deine Aussage nicht nur Blödsinn sondern schlichtweg dumm! :kopfwand: Man kann mit korrekter Technik und genügend Gewicht, was wegen obigem Sachverhalt nicht viel sein muss, sehr wohl Mikrotraumata erzeugen!
Gruß
A.P.
Zitat:
Somit wirkt direkt am Muskel eine Kraft (Drehmoment) die deutlich höher ist als die Gewichtskraft!
Mal ne grundsätzliche Aussage zur Physik:
Drehmomente und Kräfte kann man nicht vergleichen - das ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen...
2 völlig verschiedene Dinge!
Das ist doch jetzt nicht dein Ernst!!! Wo haste diese Aussage her? Ich wiederlege das hier sofort: Das Drehmoment ist die zeitliche Änderung des Drehimpulses oder M=r x F also das Vektorprodukt aus Ortsvektor (hier gerade unser Hebelarm ) und angreifende Kraft (hier unsere Gewichtskraft [Masse der Hantel*Erdbeschleunigung]) somit kannst du durch simples auflösen F(M,r) erhalten nun kannst du für feste r direkte Abhängigkeiten von F und M ablesen, ausserdem werden Drehmomente durch Kräfte erzeugt! ...sorry WKM leider falsch! Nix Äpfel und Birnen höchstens rote Äpfel mit grünen Äpfeln verglichen;-)
Zitat:
Somit ist deine Aussage nicht nur Blödsinn sondern schlichtweg dumm!
Sorry - hier entlarft sich der Unkundige selbst:
Ehhhmmm ja ich studiere im 5. Semester Physik an der RWTH Aachen nur zur Info Ich kann dir das mit den Drehmomenten und Kräften noch theoretischer darstellen aber das würde hier zu weit führen (rotierendes Bezugssystem, Inertialsystem... etc.)
Zitat:
Hohe Geichtsbelastungen, die zu ähnlich grossen Drehmomenten und vor allem zu ähnlich grossen
mechanischen Spannungen in der Muskulatur führen würden, können gar nicht verwendet werden,
weil sich das Gelenk in einer instabilen Position befindet!
Mir ist noch nie zu Gehör gekommen dass jemandem beim Seitheben das Gelenk rausgesprungen ist! Ausserdem gehts hier nicht darum das Gelenk überzubelasten sondern Mikrotraumata zu erzeugen! Bei Dips arbeiten viele Muskeln unter anderem der Trizeps und der deutlich größere Brustmuskel mit. "Dipst" du nun mit hohem Zusatzgewicht dann übernimmt automatisch der Brustmuskel einen hohen Anteil der Arbeit! Das ist allein dadurch ersichtlich dass der Delta deutlich kleiner ist. Beim Seitheben arbeitet der Trapezius und der Nacken und die sind wesentlich kleiner als der Brustmuskel! Somit ist auch schon klar dass man nicht so viel bewegen kann! Aber es geht ja darum Mikrotraumata im Delta und nicht sonst wo zu erzeugen!
Was die anatomischen und medizinischen Sachen angeht möchte ich mich nicht zu sehr vorwagen aber in Sachen Physik machst du mir nichts vor!Zitat:
Man kann mit korrekter Technik und genügend Gewicht, was wegen obigem Sachverhalt nicht viel sein muss, sehr wohl Mikrotraumata erzeugen!
Leider nicht annähernd wie bei einer Übung wie Dips oder ÜberKopfDrücken...
Mir scheint du hast noch nie richtigen Muskelkater( wird erzeugt durch Mikrotraumata ) vom Seitheben gehabt!
Beim Frontdrücken (ÜberKopfDrücken) haste recht! Aber das stand auch nicht zur Debatte! Ich will Dips auch nicht schlecht machen aber ich will nicht davon ablassen dass Seitheben ebenfalls effektiv ist
Ich denke wir würden jetzt noch ewig weiter diskutieren und uns nicht einigen, was alleine daran liegt das du eine ganz andere Auffassung hast als ich, was ja gar nicht verkehrt ist!
Darf ich fragen was du beruflich machst?
Gruß
A.P.
Die umfassendste Übung ist definitiv: Umsetzen und Drücken! Wurde bisher nicht genannt! Wundert mich auch wenig, denn im Studio habe ich bisher erst eine Handvoll Leute gesehen, die diese Übung machen - und ich trainiere dort schon seit 1988.
seitenheben- seil oder kh
seitenheben vorbeuge- frei, auf bank oder butterfly rück.
frontdrücken
schweres training ist das a und o
wer behauptet seitenheben und das selbige in der vorbeuge etc sein quatsch, macht wohl was falsch...
@ asani
Genauso sieht es aus!!
@WKM
GrußZitat:
Willst Du mich wirklich derart veralbern???
Du schreibst selbst dass M = r x F ist, also ein Produkt aus Kraft mal Hebelarm; ein Vectorprodukt!
Und Kraft ist Kraft...
(kein Vektorprodukt - es sein denn du willst jetzt noch Masse x Beschleunigung einmführen - aber
das führt ja zu nichts...)
Einheitenvergleich: Kraft = Newton; Moment = Newtonmeter.
Und DAS willst Du GLEICHSETZEN ??? Newton = Newtonmeter ???
Schon mal Deinen Physikprofessor damit belustigt?
Sorry aber das kann ich nicht auf mir sitzen lassen!!! Zeig mir bitte die Zeile wo ich F und M gleichgesetzt habe!!! VERGLEICHEN ist nicht GLEICHSETZEN!!!! Ich habe eine lineare Proportionalität zwischen F und M aufgezeigt mit dem Proportionalitätsfaktor Hebelarm, der hier in unserem Beispiel konstant ist da sich die Armlänge nicht ändert!!! Somit steigt unser M linear mit steigendem F_gewicht dieses M muss nun von einer Kraft am Delta erzeugt werden (F_delta) somit hast du einen indirekten Zusammenhang über das Drehmoment von F_Delta und F_Gewicht!!! und die kannst du nun auswerten!!!!!!!! Dass du M und F nicht direkt vergleichen kannst weil alleine die Einheiten schon nicht stimmen brauchst du hier gar nicht erst zu erwähnen! So dumm kann keiner sein!
Momente und Kräfte sind mathematisch das gleiche Objekt nämlich ein Vektor, physikalisch sind sie natürlich nicht das Selbe auch nicht das Gleiche aber in jedem fall nicht etwas total Verschiedenes da sie immer im Zusammenhang stehen und man das Eine aus dem Anderen berechnen kann!!! Es geht hier lediglich darum das F_delta größer wird bei steigendem Hebelarm und konstantem F_Gewicht ODER es wird größer bei konstantem Hebelarm und größer werdendem F_Gewicht!!! Und nur das ist für unser Problem entscheidend!!!
A.P.
Hab ich es überlesen, oder hat es wirklich keiner geschrieben?
Überkopfkniebeugen!!! Diese isometrisch/statische Belastung bei Übekopfkniebeugen kann nicht getoppt werden.
Noch besser wird das in Kombination mit Dips wie von wkm beschrieben, schwer und tief runter für ein optimale Dehnung. Anschließend eine Dehnübung für die Schultern, Farmers Walk mit richtig schweren Kurzhanteln z.B...
Aus gleichem Grund weiß auch auch nix besseres für die Trizepse. Erst isometrisch/statisch bei den ÜKKB, dann die Dips mit ordentlicher Dehnung. Das rockt die Hinterseite der Arme richtig.
@wkm
Zitat:
Denn Seitheben, Frontheben und vorgebeugtes Seitheben sind laut Mathematik DIE
grundlegenden Übungen für die TOTALE Entwicklung der Deltas...
Wie konnte uns das nur all die Jahre entgehen...
Na ja - wer nicht hören will - bleibt schmal!
wenn du ohne seitenheben eine gute schulter aufbauen konntest, dann glückwunsch!
verteufel aber keine übungen, die bei dir nicht grundlegend zur kompletten entwiklung beigetragen haben!
mir haben grade diese übungen (außer frontheben) zu einer super schulterentwicklung verholfen und ich rate jedem sie ins programm mit aufzunehmen.
Hausfrauen schwören auf Fensterputzen !! :oje: ;)
Habe nie behauptet, das Seitheben das NONPLUSULTRA für Deltas ist lediglich dass es eine wirkungsvolle Übung ist!
Hiermit steige ich aus dieser Diskussion aus!
@WKM
ich respektiere deine Ansicht und deine Trainingsphilosophie ist mit Sicherheit effektiv aber bitte sei nicht so töricht zu behaupten, dass alles ausser deiner Philosophie schlichtweg falsch und nutzlos ist!
Ich schaue mir aber gerne dein Seminar an und werde zu einem Schultermonster, bei dem selbst Kevin Levrone einpacken kann :daumen:
Gruß
A.P.
Vor ein paar Jahren war mal in einer Zeitschrift eine Studie die besagt, dass wenn man nur eine Übung machen will, Seitheben bäuchlings auf einer Schrägbank, als einzige Schulterübung alle Teilbereiche erfasst und somit die beste Wahl ist.
Mathe war, gefolgt von Rechnungswesen, immer mein schlechtestes Schulfach. Da hats die 5en und 6en nur so gehagelt...Zitat:
sind laut Mathematik DIE grundlegenden Übungen
Dafür war ich in Sport immer ein heiß gehandelter 1er Kanditat, wenn nur das scheizz Geräteturnen nicht gewesen wäre. Mein verkrüppelte Feinmotorik hat mir jedes Jahr die 1 versaut...
Streichputz auf die Decke auftragen ;)
Spaß beiseite
Ich sag einfach mal einfaches Nackendrücken.
ca. 6-10 Wdh
Hi,
Ich zitiere mal Jay Cutler :"for big shoulders i`m a big believer in doing lots of side laterals.." "I`ve always considered the shoulder press to be an ego-exercise anyway..."
einer der es wissen müsste...
mfg
Ich finde das Frontdrücken sehr gut, es hat eine sehr hohe Muskelaktivierung.
Schrugs zielen sehr auf oberen Anteil des Kapuzenmuskels!
D