Hallo, ich hätt da mal eine blöde Frage.......
Was ist der Unterschied zwischen NACKENDRÜCKEN und FRONTDRÜCKEN?
Druckbare Version
Hallo, ich hätt da mal eine blöde Frage.......
Was ist der Unterschied zwischen NACKENDRÜCKEN und FRONTDRÜCKEN?
http://www.fitness-center.at/wissen/.../alle_uebungen ;)
frontdrücken:hochdrücken eines gewichtes vor dem kopf
nackendrücken:hochdrücken eines gewichtes hinter dem kopf
Danke! Mal ne richtig gute Seite!
Es bleibt anzumerken, dass Nackendrücken, wenn es tiefer augeführt wird als bis zu denOhren schädlich wirken kann
--> Ist aber eine Meinungsverschiedenheit hier im Forum
mache es mit kh im sitzen so hast du weder das problem zu weit nach vorne und dann evt. hohlkreuz noch kannst du dir beim nackendrücken irgendwas kaputtmahcne da du genau in der mitte bist!!
ich empfehle im sitzen zu machen!!
mfg
auch hier scheiden sich die geister...Zitat:
Zitat von DanielKnupp16
frag mal wkm, ich glaube der ist von der stehenden version überzeugt...
naja, ich dachte immer bei kreuzheben sollten die knie NICHT über die zehen hinaus zeigenZitat:
Danke! Mal ne richtig gute Seite!
und die waden senkrecht stehen...
finde die seite also nicht so gut...
http://www.fitness-center.at/wissen/...ruecken_06.gif
liebe grüße, der salat
SO hebt man aber!!!!
anders bringst es nicht mal zam das der rücken 100% grad ist !
fg
Naja, so hebt man nicht. Der Heber würde nach vorne kippen, wenn die Hantel so deutlich vor den Fußspitzen liegt.
ja das stimmt schon aber er meinte die knie sollten nicht über die stange schaun das stimmt aber nicht ich komm gar nicht gscheit runter wenn ich das nicht mach!!! und eigentlihc heben fast alle so ausser die jenige die komplett andere hebelverhältnisse haben
fg
In Normalfall sind beim Heben die Unterschenkel wenigstens halbwegs senkrecht zum Boden.
Die Knie so weit vor halte ich nicht für gesund.
es ist logisch das auf so ner zeichnung es ein wenig übertrieben dargestellt ist aber die knie schaun eigentlihc bei 80% der leute über die stange aber egal jeder hebt in wirklichkeit auf seine weise besonders wenns nahe dem 1 RM max geht!
fg
also nochmal, die Hebelverhältnisse sind nicht unterschiedlich...! Jemand der groß ist hat ein ähnliches wenn nicht gleiches Verhältnis zw. seinem Unter- und Oberschenkel, zw. seinem Unter- und Oberarm etc. also insgesamt ist der Körper genauso stimmig wie der eines "Kleinen"...
die Knie sollten schon weitestgehend senkrecht über den Füßen bleiben, ansonsten wird die Ausführung "schlampig" und man arbeitet nicht genug mit dem "Hintern"...
Unterschied Front- und Nackendrücken:
Frontdrücken: Schulter bleibt io
Nackendrücken:mit der LH wird der vordere Schulterkapsel- und Bandapparat überdehnt und Schulter mit der Zeit instabil (Knacken)
aha also es gibt keine unterschieliche verhältnisse aja
schon mal KDK ergebnisse angeschaut (bezüglich verhältniss beugen und heben) und mit welchen geredet
warum kommen viel athleten mit dem klasischen KH nicht klar und steigen auf sumo um weil ihre verhältnisse ungünstig sind
in der untersten position beim abheben bis 5-10cm sind die knie meist über der stange! aber ich kann nur davon sprechen was ich bis jetzt bei uns gesehen hab
fg
EDIT aber ich mach euch einen vorschlag....ich werd das heut bei mir beim aufwärmen beobachten wenn ich trainieren gehe kann mich ja auch irren was meine person betrifft ich weis nur wie es bei anderen ist!
man muß was die Körpermaße betrifft zwei Sachen auseinander halten:
Zum einen:
Ein 2m Kerl und ein 1,50 Knopf halten ein Gewicht vom Körper weg zur Seite (Abduktion) - klar das durch den längerem Arm des 2m Mannes das Gewicht einen viel größeren Lasthebel hat und dadurch mehr Kraft vonnöten ist um das Gewicht zu halten.
Das hat aber nix mit dem Hebelverhältnissen an einem einzigen Skelett zu tun. Soll heißen, wenn man die Längen der Extrem. (egal ob Arme oder Beine) ins Verhältnis setzt, so ähneln sich beide wieder - mit der normalen Abweichung (nicht jeder hat auf den cm genau die gleiche Armlänge usw.)
Soll heißen: Der Kleine hat eine Armlänge von z.b. 60 cm, der Große von 75 cm - aber das Verhältnis! von Oberarm zu Unteram ist bei beiden stets ähnlich!!! genauso wie am Bein oder Wirbelsäule etc. es ist alles einfach etwas größer oder kleiner im entsprechenden Verhältnis zueinander. Wie gesagt, mit genetisch bedingten Ausnahmen!
Thema: normales KH - Sumo KH
das Problem bei normalem KH ist die Standbreite der Beine - sie ist zu klein! Dadurch hat das Becken keinen Platz beim Runterlassen mit nach vorne-unten zu drehen - dadurch kann die LWS auch nicht 100%ig positioniert werden und ein leichter Rundrücken ist fast unvermeidlich - zumindest wenn die Arme außerhalb der Beine positioniert sind.
Beim Sumo hat das Becken dagegen jede Menge Platz und der Rücken kann optimal aufgerichtet werden. Zum anderen ist es so mögl. mehr über die Beine zu heben und damit mehr Gewicht zu bewältigen. Das ist der Grund warum viele das machen, da das Gewicht sonst mit normalem KH gar nicht machbar wäre für sie... nicht aufgrund der Hebel sondern aufgrund der Tatsache das dann nicht soviel über die Beine gehoben werden kann und nur reine Rückenarbeit gefragt wäre. Wenn sie viele Sportler das machen glaube ich nicht das die alle ungünstige Hebel haben... :-)
@riddle
was meinst du mit Verhältnis Heben - Beugen? Man lernt ja nie aus...
was habt ihr denn statistisch oder so herausgefunden... würde mich schon mal interessieren
ich versteh jetzt das wie du das mti den hebel meintest!
so gesehen hast du recht
bin halt schon :silly:
ich meint mit dem beuge hebe verhältniss das teilweise krasse verhältniss zwischen den hebe und beugeleitungen ich zb gehör zu den wenige die mehr heben als beugen( mit equitment bandagen anzug usw)
ich hebe 230kg und beuge 190kg mit bandagen mit anzug viell 210kg
normalerweise beugen viele mehr als sie heben natürlich hat das mit dem equitment zu tun das wird ja immer besser aber es gibt noch immer welche die beugen weniger als sie heben! (das equitment ist ungeeignet für BB´s)
aja ich hebe im sumo sicher keine 160kg aber das liegt an den arrektoren (oder wie das heist innen beim oberschenkel) ;)
fg
Nur wirkliche Topatlethen beugen mehr als sie heben.
Das Groß der Atlethen wird nimals soviel beugen, wie sie zu heben.
Bei mir sind es z.B. 55 Kg, die ich mehr hebe, als ich beuge.
topathleten würd ich nicht sagen bei mir ist der unterschied nicht so krass
beuge im momement 190kg und heb 230kg aber bei beiden fehlt der anzug das heist ca 20-30kg unterschied mach aber KB erst seit Jänner um ehrlich zu sein und heben seit Nov
fg
Das ist eine super Leistung. Mache KH auch erst seit einem 3/4 Jahr, weil ich vorher eher BB trainiert habe. Beim KH kann man sich halt super schnell steigern. Aber man sieht den Unterschied. Auf Landesmeisterschaften beugen die Wenigsten mehr als sie ziehen. Während auf DM und WM das fast alle schaffen.
@Magma
Es gibt aber auch wirklich schon Unterschiede zwischen dem Verhältnis Oberkörper zu Unterkörper, also recht langen Oberkörper vs. kurze Beine oder auch Arme, die bis an die Knie gehen vs. Arme die auf Höhe der Jeanstaschen enden. Und dadurch bedingt ist es dann doch so, dass manche Athleten einfach nicht in der Lage sind, die Knie nicht über die Zehenspitzen hinaus zu strecken? Oder ist das ein Irrglaube? Ist eher fehlende Gelenkigkeit die Ursache für ein zu großes Vorschieben der Kniee?
also wie gesagt, es gibt anatomische Gegebenheiten wie diese, die du angesprochen hast. Allerdings bedingt das hinausschieben der Knie meist die fehlende Bew.vorstellung das es anders gehen soll. Es ist eine Sache der Gewichtsverlagerung - nicht der Gelenkhebel! Die Gelenkhebel bzw. das Verhältnis der Extrem. usw. spielt bei der Gelenkbelastung durch ein Gewicht oder eine bestimmte Pos. eine Rolle - sie ist aber nicht von Bedeutung bei Bew.abläufen, egal wie "ungünstig" der Hebel sein soll.
Ich habe noch niemanden!!! behandelt der dann nicht in der Lage war korrekt in die Knie zu gehen - ohne sich die Knie kaputt zu machen. Wie gesagt, man muß erst selbst ausprobieren wie der Bew.ablauf ist.
Der Punkt ist der, das es bei solchen KDK nur ums Gewicht geht und ab einem bestimmten Gewicht kann man es nicht mehr physiologisch heben - und muß nun andere Muskeln mit einbeziehen, was folglich eine Lageveränderung des Körpers zur Folge hat. Anders ausgedrückt, so ein Gewicht wäre dann mit "normaler" Bew.abfolge nicht mehr zu schaffen. Je mehr die Knie dann über die Stange gehen - umso mehr wird am Anfang über die Beine gehoben und der Rücken ist nur "Mitspieler", weil er es alleine nicht schaffen würde.
also meine max versuche kommen eigentlich grossteils nur aus dem rücken aber ich hab wirklich nicht die beste technik im max bereich!! ;)
fg
um der Sache mal Klarheit zu schaffen... :-) um reine Rückenaktivität zu testen müßte man sich auf eine Bank legen, den Oberkörper zur Hälfte vorne überhängen lassen, Beine hinten fixieren als Punktum fixum und dann versuchen mit den Händen Gewichte zu heben. Das wäre reine! Rückenaktivität... auch wenn es die meisten komisch finden, das meiste zumindest bei Sumo KH u. ä. kommt aus den Beinen.
Man muß nur versuchen das Gewicht welches man mit SumoKH bewältigt auch mit "normalem" KH -> gestreckte Beine, nur Oberkörper bewegt sich <- zu heben.... nicht mal annähernd mögl.
hmm ich sagt ja grossteils;)
du bist aber überkorrekt;)
natürlich kommt viel kraft aus den beinen! aber ich denk nicht soviel wie du denkst aber das ist wirklich schwer zu sagen für manche ist das maximum wo er nicht mehr schön hebt und für manche ist das max wo er egal wie es nicht mehr hoch bringt!
fg
Selbst wenn man sich, so wie Magma es beschrieben hat, fixieren würde, würde der Beinbizeps und Gluteus wohl immernoch einen Großteil der Arbeit verichten...
im Sinne der Muskelkette vollkommen richtig!!!! Damit der Rücken heben kann muß er sich seinerseits ja irgendwo fixieren! Das macht er am Becken - welches dann widerum an den Beinen fixiert wird - somit Aktivität der glutaen und Ischios erklärbar. Da aber durch die Lage auf der Bank das Becken und die Beine fix. wären - würde die Arbeit nur auf Stabilität hinauslaufen, die Hebearbeit wäre reine!!! Rückenaktivität.Zitat:
Zitat von PhilippAlex
Ist natürlich nur fakultativ, aber es wäre eine Möglichkeit zu zeigen, wieviel die Rückenmuskul. alleine zu heben im Stande ist. Das ist nicht soviel wie manche glauben...
letztendlich ist es nicht so wichtig, das so zu trennen, es geht ja um den Gesamtkomplex KH. Da stimmen alle betroffenen Muskeln mit ein :-)
Dann müßte man den Rücken aber runden...Zitat:
Zitat von Magma
ne, also vom Bew.ablauf wäre das dann wie Hyperextensions... :-)
Dabei kippt man das Becken doch aber auch nach vorne. D.h., der Beinbizeps und Gluteus kommen ins Spiel... Oder stimmt das jetzt nicht?Zitat:
Zitat von Magma
kann man deshalb sagen, dass die sumo version "gesünder", also schonender ist (weil du ja sagst, dass sich beim normalen kh ein rundrücken kaum vermeiden lässt...)??Zitat:
Zitat von Magma
wenn ich kh mache schauen meine knie nicht über die zehenspitzen heraus..
deswegen hatte mich die zeichnung auch gewundert...
(bin ~ 1,75m)
liebe grüße, der salat
Zitat:
Zitat von PhilippAlex
das wären ja theoretisch dann good mornings... nur limitiert hier das Gleichgewicht im Stand die Höhe des Gewichtes - damit man nicht vorne überklappt...
bei den Hyperext. ist meist durch das Gerät bedingt das Becken relativ fix.
Zitat:
Zitat von kopfsalat
es kommt einfach drauf an - wieviel man hebt...
im Vergleich liegt die Hantelstange bei normalen KH mit gestreckten Beinen weiter weg von der LWS -> größerer Lasthebel als bei SumoKH mit gebeugten Beinen -> kleinerer Lasthebel
der leichte Rundrücken ist einfach bedingt durch die Länge der Arme und der Abstand bis zur LH auf dem Boden... einfach mal ausprobieren -> hinstellen, LH liegt mit Gewicht auf dem Boden... kommt man locker runter? Was macht man in der LWS?
Bei SumoKH ist es nicht so gefährlich, der Rücken kann für mich besser stabil. werden und die Hebekraft ist nicht allein auf den Rücken beschränkt sondern auch Beine gleich mit - dadurch mehr Gewicht mög.