was versteht man eigentlich unter einer 90° kniebeuge
war letztens ein streitthema bei uns
der winkel zwischen oberschenkel und unterschenkel oder
oberschenkel parallel zu boden
Druckbare Version
was versteht man eigentlich unter einer 90° kniebeuge
war letztens ein streitthema bei uns
der winkel zwischen oberschenkel und unterschenkel oder
oberschenkel parallel zu boden
Lass mich raten:
Neulich bei euch im Studio.
A: Ich mache jetzt mal Kniebeugen.
Die Anderen: Oooooh
B: Hmmmm du gehst aber nicht tief genug runter
A: DOCH! Ich mache SPORT-LK. Mein Lehrer (er hat selber mal Bodybuilding gemacht) sagt, der Winkel muss 90° betragen!!
B: Ja, das heisst, der Oberschenkel muss parallel zum Boden sein
A: Hallo! Ich sagte ich mache SPORT-LK. Ich weiss es doch! 90° zwischen Ober und Unterschenkel!!
Fazit: Ihr beide habt Unrecht :-).
Grundsätzlich tiefer als Parallel.
Halbkniebeugen würde ich (wenn überhaupt) ab 120% des 1RM Machen, um das ZNS an höhere Lasen zu gewöhnen. So wie zb Lockouts bei Bankdrücken.
Gruß
A.S.
die frage stellt sich einfach nicht beim beugen
für otto-normal-studio athlet empfiehlt sich einfach so weit runter zu gehen wie möglich, dabei nen schulterbreiten stand wählen, zehen nach außen, rücken gerade und knie so wenig wie möglich vor schieben - wichtig dabei - knie nach außen drücken!
ob 90, 85, 110° - völlig egal, jeder ist anatomisch individuell und ich glaube kaum das einer von euch mit einem winkel nach misst - daher stellt sich die frage gar nicht.
lg
hara
ps: SQUATS SEPERATE THE MEN FROM THE BOYS!!!
meine frage war nur was man unter einer 90° beuge versteht
für mich war der begriff neu und deshalb habe ich hier gefragt
@astr
du schreibst "Grundsätzlich tiefer als Parallel" erkläre jetzt bitte wie die 90° zustande kommen
soweit ich das mal nachgelesen hab muss der BEINBIZEPS parallel zum boden sein. Nicht der BEINSTRECKER.
und ich denke sowieso...lieber nicht so tief runter, weil das nur die Knie kaputt macht und das Gesäß sehr ausprägt....zumindest bei mir...
:winke:
Beinbizeps parallel zum Boden?? Was wären denn das für Beugen?? Der untere Ansatz vom Beinbeuger? Da kann man ja fast stehen bleinben!!!
Nicht so tief ist schlicht nicht so gut, inkl höherer Verletzungsgefahr...
Ein ausgeprägtes Gesäss??????? Ja logisch, darum geht es doch, Mann!! Wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht nass???
Wer nicht tief beugen kann, sollte es auf jedenfall tun. Wer keinen dicken A.R.S.C.H will, soll Golf spielen....
Gruss
Die Diskussion hatten wri doch schon hundert mal..... tiefer= weniger Verletzungsgefahr .. ist schlichtweg falsch.......
naja stimmt wenn man sehr schwer beugt und nie so tief runter geht und immer hoch beugt und wenn man sich mal überschätzt ist die gefahr sicher geringer als wenn man tief beugt und viell am tiefsten punkt nicht mehr hoch kommt!! *achtung ironie*
sorry ist meine meinung!! und meine erfahrung
ich hab knie probs konnte beim ersten mal Beinpresse keine 100kg machen und keine KB beugen ohne schmerzen mit 60kg ganz am anfang
jetzt beug ich tief früher nicht siehe da ich bin verletztungsfrei und hab keine schmerzen und die füsse sind gesünder und schmerzfreier als in den letzten 4-5(!!!!!) jahren(!!!)
fg
EDIT: sorry für die viell etwas "scharfe" wortwahl´!
Vor wenigen Wochen hat ein Neuseeländer dazu ne Studie veröffentlicht!!
http://www.powerlifting-ipf.com/Powe...ry%20Study.pdf
Das mit den halben Beugen sind Fitness-Sprüche... kleine, sonnengebräunte Jungs gratulieren sich gegenseitig dazu, wie gesund Ihr Training doch ist. Danach malen sie sich ihre Bizepse braun an und stellen sich vor den Spiegel :evil: dann lesen sie die Flex und essen Unmengen Brocoli und Hühnchen.
Wer ein vernünftiges Bewegungsmuster hat, nicht zu steif ist und über einen vernünftigen Stützapparat verfügt, ist mit tiefen Kniebeugen besser bedient. Wer IPF-Beugen im WK macht hat keine andere Wahl. Tiefe Kniebeugen sind nicht schädlich, sie sind anstrengend!!![/url]
Quelle s.o.Zitat:
The relative safety of heavy full squats has often been a controversial topic [18, 24, 25]. If such
fears were warranted, the considerable loads and knee range of motion (~ 111o) used by
powerlifters when squatting [26], should result in a relatively high rate of knee injuries. However,
in accordance with Brown and Kimball [1] and Goertzen et al. [2] (males only), the present study
found that knee injuries accounted for less than 10% of total powerlifting injuries. Furthermore, of
the 11 knee injuries seen in the present study, the powerlifters stated that only six were acute in
onset, and that only three of these occurred during the performance of squats. This relatively low
number of knee injuries contrasts with the other two weight-training sports that routinely perform
highly loaded squats (Olympic weightlifting and bodybuilding). In these two sports, knee injuries
have generally been reported to be the most frequently injured body region, accounting for between
17-31% of all injuries [2, 27, 28]. The lower rate of knee injuries in powerlifters compared to
Olympic weightlifters and bodybuilders may be a consequence of differences in the manner in
which the squat (and its derivatives) are performed.
When performing the squat, powerlifters tend to position the bar further down the back (e.g., across
the posterior deltoids) than other weight-trainers. This technique, referred to as the low-bar squat,
has been shown to result in greater forward inclination of the trunk than the high-bar squat [26]. In
:)) :)) :daumen:Zitat:
Zitat von anjin23
He he und da sieht man mal wieder man sollte außer Studien zitieren auch wissen wovon man redet.... natürlich hast du kaum nen Unterschied in akuten Verletzungen... ist ja eine physiologisches Bewegungsmuster......<ber wieder mal typisch kurzfristige Denkweise.....
Allerdings hast du eine deutlich erhöhte Rate an chronischen Schäden im Knorpel/Meniskusbereich... die sieht man erst nach Jahren bis Jahrzehnten....eine viel höhere Belastungen und Schädigung des Knieapparates ist da biomechanisch eindeutig nachzuweisen.....
na dann bin ich mal gespannt ob du dem "schiedsrichter" sagst ich will nciht so tief beugen weil ich glaub das es schädlich sein könnte
die ganzen schäden was du aufzählst wird eher durch falsche ausführung herbeigeführt! und was auch teils unvermeidbar ist mit durchgestreckten beinen stehen !
fg
sind wir hier nicht im Kraftsportforum????
hier gehts um die Frage, was unter ner 90°-Beuge zu verstehen ist und wie sie im Krakftsport und Wettkämpfen gebräuchlich ist
und NICHT darum, wie ich am einfachsten, gesündesten, schonendsten usw Beuge
Sind wir Männer oder Püppies????? :silly:
@ riddle.... ist so sicher nicht korrekt was du sagts ,,,, sprich nochmal mit nem Ortho/Biomechaniker an der Uni deines Vertrauens.....
@rest.... klar sind wir keine Püppies.... in nem WK wür ich immer normal bis runter beugen....ob sich das allerdings in jedem training lohnt sei dahingestellt......da zumindest bei mir im Beugen und BD die Leistung von 90 Grad zu der ganz runter sich nur um max 10 % Unterscheidet... soll heißen das Training genauso effektiv ist für mich aber weniger belastend für die Gelenke ( @ Topic Quad mind. 90 Grad= waagrecht )
ach ja?? Wo? Von wem??Wann? Nur weil Du das glaubst, ist das kein Nachweis... insbesondere die höhere Belastung, nach Jahrzehnten?? Da müsste man ja mal 15 Leute haben, die einen nur Tiefbeuger, die anderen nur Halbbeuger... Es ist wahr, dass keine Kniebeuge, den Körper mehr belatet als eine Kniebeuge.Zitat:
die sieht man erst nach Jahren bis Jahrzehnten....eine viel höhere Belastungen und Schädigung des Knieapparates ist da biomechanisch eindeutig nachzuweisen.....
Na, ist auch nicht so dramatisch... aber solche Ratschläge sind unfundiert und gefährlich, gerade für Anfänger.
Lol unfundiert finde ich interessant.... also zumindest bei uns ist das gängige Lehrmeinung..... erstens ist es mein Job mir über so Sachen Gedanken zu machen .... kloppen hier ein paar hundert neue Knie im Jahr rein... außerdem wenn du dir den Aufbau des Knies mal angesehen hättest würdest du auch verstehen warum das so ist.....mal als Tipp Kraft/cm²
darum auch bitte nicht mehr die hantel beim bankdrücken bis ganz zur brust lassen - gefahr für schultern und ellbogen...*lol*
anjin hat völlig recht - sowas wurde und konnte auch noch nicht nachgewiesen werden!
das beim krafttraining auf leistungsniveau abnützungen stattfinden ist keine frage und ist in keiner leistungssportart anders - außer vielleicht beim schach...
ich bin der meinung - ganz oder gar nicht
lg
hara
beim kdk muß das hüftgelenk unterhalb des kniegelenks sein. die gewichtheber können sogar oft bei der kniebeuge mit dem gesäß den boden berühren. dafür benötigt man aber eine extreme gelenkigkeit
(gewichtheben hat viel mit turnen gemeinsam, was die körperbeherrschung betrifft).
halbe kniebeugen taugen nichts, da sie auf dauer die muskulatur verkürzen. das macht sie anfällig für verletzungen. alle übungen sollte man stets über die volle amplitude trainieren. dies bewirkt einen maximalen wachstumsreiz. die muskulatur sollte auch weich und beweglich sein, und sich n icht hart wie stein anfühlen. dies ist ein irrglauben von bb-anfängern.
was die wettkampf-bb kurz vor einer wahl mit ihrer muskulatur machen, ist wieder ein anderes thema, und für normale trainierende völlig irrelevant.
hi leute...
will auch mal meinen senf dazu geben: als ich würde sagen eine kniebeuge ist dann 90 grad, wenn die linie zwischen hüfte und kniegelenk parallel zum boden ist - ein grad darunter und die kniebeuge müsste (zumind. beim wpc) gültig sein.
ich persönlich halte auch wenig von zu hohen kniebeugen (außer beim box-beugen) da man dadurch einfach defizite entwickelt, und man spätestens beim wettkampf bemerkt, dass man zwar runter kommt, aber nicht mehr aus dem "loch" unten raus... aber ich persönlich bin ja da auch icht sooo der beuge-guru. das gefährlichste beim beugen - und das sehe ich immer wieder - ist nicht das knie, nicht die hüfte... sondern der untere rücken... fast jeder übermotivierte anfänger kann vielleicht 130 kg beugen sieht aber dabei aus wie ein u-hackerl mit butter in der mittelpartie... wegen der kniebelastung muss ich sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es sooo große unterschiede in der belastung gibt - da würd ich mir schon eher um meine sehnen sorgen machen - und die melden sich normalerweise eh all zu schnell wenn etwas nicht passt...
noch sagen möchte ich, dass meiner meinung ein großer unterschied zw. "ipf" und "wpc" beuge besteht. und zwar hinsichtlich der standbreite und den darin involvierten muskeln. ipf-beugen sind meist eng her vom stand und der quadrizeps macht sehr viel arbeit... hingegen die breiten beugen (durch den monolift) gehen verdammt nochmal *gg* (ich bemerk es grad schmerzhaft) auf den beinbizeps, die aduktoren und noch mehr auf den gluteus... und ich traue mir die these aufzustellen - für die knie ist der breite stand "angenehmer" - dafür für die hüfte nicht...
gruss,
bipolar
ps.: ich schreib grad an einer übersetzung der wichtigsten punkte einer "breiten beuge" - ist ganz interessant und ich leg meine technik danach aus - und ich hab jetzt einen stand wie ein kran *gg*...