was haltet ihr von gaaaanz langsamen wiederholungen und wie wendet man die richtig an (satzzahlen und wie viel wiederholungen)
Druckbare Version
was haltet ihr von gaaaanz langsamen wiederholungen und wie wendet man die richtig an (satzzahlen und wie viel wiederholungen)
Schmerzempfindliche Menschen werden sie weniger mögen.
also ich halte von superlangsamen Wiederhohlungen sehr viel.
Empfehle dir nach Dr. Darden zu trainieren.
Nichts.
Finde superlangsame oder auch Kadenzen überflüssig.
Wenn man mal bei hohen Gewichten angelangt ist wird die Bewegung eh von selbst langsamer. ;)
gruß
Krusch Lee
Ich kann weder SuperSlow noch Dr. Darden empfehlen.
Ist beides Zeitverschwendung.
Mach die Übungen kontrolliert und ohne Schwung, das reicht vollkommen
aus.
Macht mir keinen Spass, was dann keine Erfolge bringen kann.
sind ganz hilfreich, weil's schön brennt und einen die Pumpe rasen läßt! :evil:
Vorteile Superlangsames Training:
-Bessere Muskelkontraktion:
Superlangsame Wiederhohlungen führen dazu, dass der Muskel länger und stärker kontrahieren muss. Schnelle Wiederholungen führen dageggen zu mehr Schwungholen, weniger Kontraktion und geringerer Anstrengung.
-Grössere Muskelkraft:
Studien zur Maximalkraft haben eindeutig ergeben, dass eine langsame Bewegungsgeschwindigkeit grössere Muskelkraft zur Folge hat. Daher sind schnelle Wiederhohlungen für maximale Kraftentwicklung nicht geeigenet. Mehr Kraft bedeutet aber auch höheres Gewicht, und einen so verbesserten Trainingserfolg.
-Mehr Muskelfasern:
Die Muskelkraft kann durch den Einsatz von mehr Muskelfasern oder durch schnellere Aktivierung der Muskelfasern gesteigert werden. Weil die Aktivierungsrate aber bei langsamen Bewegungen nicht höher liegt als bei schnellen, entstammt die grössere Muskelkraft duch Training mit langsamen Bewegungen ganz offensichtlich dem Einsatz von mehr Muskelfasern.
-Weniger Muskelkater:
Langsame Hebebewegungen erzeugen eine höhere Muskelspannung als schnelle Hebebewegungen. Aber superlangames Training verursacht weniger Gewebeverletzungen und damit weniger Muskelkater. Bei schnellen Bewegungen kommt es dagegen am Anfang und am Ende der Bewegung zu winzigen Verletzungen im Muskelgewebe, die sich in den bekannten Schmerzen äussern. Auch grössere Verletzungen wie Zerrungen oder gar Muskelrisse sind bei superlangsamem Training weniger oft zu erwarten als bei schnellen Hebebewegungen.
-Weniger Schwung:
Schwung beeinflusst fast alle Bereiche der Bewegung. Je schneller die Übung, desto grösser dieser ungewollte Schwung. Je mehr Schwung aber im Spiel ist, desto kleiner wird die Kraftleistung, die der Muskel zu erbringen hat. Eine durch Schwungholen unterstützte Bewegung gibt zwar den Anschein grösserer Muskelkraft, reduziert aber tatsächlich den Trainingseffekt für die angesprochene Muskelgruppe und belastet stattdessen die Gelenke.
Naja... bei mir klappts so besser ;)
Aber schliesslich Trainieren nicht alle nach dem gleichen Prinzip.
ich finds spitze pump ist hammer ! die nachfolgende übung/satz wird zwar schwierieger aber das kann man ja als anreiz dazu nehmen sie trotzdem zu packen also ob man standart traiert..folge=kraftsteigerrung ich trainiere besonder brust gerne so und hab echt super erfolge..also ich kanns nur empfehlenZitat:
Vorteile Superlangsames Training:
-Bessere Muskelkontraktion:
Superlangsame Wiederhohlungen führen dazu, dass der Muskel länger und stärker kontrahieren muss. Schnelle Wiederholungen führen dageggen zu mehr Schwungholen, weniger Kontraktion und geringerer Anstrengung.
-Grössere Muskelkraft:
Studien zur Maximalkraft haben eindeutig ergeben, dass eine langsame Bewegungsgeschwindigkeit grössere Muskelkraft zur Folge hat. Daher sind schnelle Wiederhohlungen für maximale Kraftentwicklung nicht geeigenet. Mehr Kraft bedeutet aber auch höheres Gewicht, und einen so verbesserten Trainingserfolg.
-Mehr Muskelfasern:
Die Muskelkraft kann durch den Einsatz von mehr Muskelfasern oder durch schnellere Aktivierung der Muskelfasern gesteigert werden. Weil die Aktivierungsrate aber bei langsamen Bewegungen nicht höher liegt als bei schnellen, entstammt die grössere Muskelkraft duch Training mit langsamen Bewegungen ganz offensichtlich dem Einsatz von mehr Muskelfasern.
-Weniger Muskelkater:
Langsame Hebebewegungen erzeugen eine höhere Muskelspannung als schnelle Hebebewegungen. Aber superlangames Training verursacht weniger Gewebeverletzungen und damit weniger Muskelkater. Bei schnellen Bewegungen kommt es dagegen am Anfang und am Ende der Bewegung zu winzigen Verletzungen im Muskelgewebe, die sich in den bekannten Schmerzen äussern. Auch grössere Verletzungen wie Zerrungen oder gar Muskelrisse sind bei superlangsamem Training weniger oft zu erwarten als bei schnellen Hebebewegungen.
-Weniger Schwung:
Schwung beeinflusst fast alle Bereiche der Bewegung. Je schneller die Übung, desto grösser dieser ungewollte Schwung. Je mehr Schwung aber im Spiel ist, desto kleiner wird die Kraftleistung, die der Muskel zu erbringen hat. Eine durch Schwungholen unterstützte Bewegung gibt zwar den Anschein grösserer Muskelkraft, reduziert aber tatsächlich den Trainingseffekt für die angesprochene Muskelgruppe und belastet stattdessen die Gelenke.
So jetzt kennste 5.
Komme auch gut mit dem traininge klar und es bringt auch was!
Und bei mir im Studio sind noch zwei drei andere bei denen es Erfolgreich klappt!
Sechs.
Ich trainiere quasi nur noch superslow.
hmm..ich glaube ich bin dann die sieben.
Ich hab mal letzten sommer für 3 Monate nach x-adaption trainiert und kein bisschen auf ernährung geachtet. Danach ist mein OA von 33cm auf 39cm gestiegen. Davor hatte ich 8 Monate lang volumentrainng gemacht und mein OA ist von 31cm auf 33cm gestiegen. Ich glaube HIT ist eher mein Fall.
Mache zwischen durch auch Super slow. Jedoch max 3 - 4 Wochen, wenn ichs länger mach hab ich das Gefühl auszubrennen. Mache es aber der Hauptsache wegen kleineren Verletzungen und denke es hilft beim auskurieren. OA 33 auf 39 in 3 Monaten!?! das liegt wohl eher am "guten Aldi Quark"
Der super Pump (und das Brennen) entsteht in vergleichbarem Maße auch bei vielen schnellen Wiederholungen mit niedrigeren Gewichten (Geheimtipp: "Superspeed-Training").Zitat:
Zitat von 13mc28
Hierbei kann sogar richtig mit der Ausführung geschlampt werden und dennoch fühlen sich Muskeln danach an, als ob sie jeden Moment abfallen wollten.
Gibt übrigens genug andere erstklassige Methoden, um Pump und Brennen bis zum Limit zu treiben, die - nebenbei gesagt - viel mehr Spaß bereiten als ein stupides ultralangsames Sekundenzeiger-Training - z.B. Dropsätze, Verbundsätze etc.
Gruß
Wie das möglich ist ???Zitat:
Ich hab mal letzten sommer für 3 Monate nach x-adaption trainiert und kein bisschen auf ernährung geachtet. Danach ist mein OA von 33cm auf 39cm gestiegen.
Steht doch im Satz ;-)
Den OA möcht ich jetzt nicht sehen, wenn ihr versteht was ich meine, he he ;-)Zitat:
kein bisschen auf ernährung geachtet
Ist im Prinzip alles "Quatsch" was hier geschrieben wird, da jeder auf ein bes. Art von Training anders reagiert.
Deshalb kann ich dir nur den einzig richtigen Rat geben: Finde es für dich selbst heraus!
superslow find ich auch nicht grad "super"... lol.
aber gegen eine kadenz von 4-2-4 bzw. 4-0-4 kann ja wohl keiner was sagen... reicht vollkommen um ohne schwung und konzentriert trainieren zu können.
Hi,
Superslow bedeutet nach Darden glaub 10/5...also 10 für die positive und 5 für die negative. Finde ich persönlich mental zu stressig und macht zu wenig Spaß!In speziellen Fällen sicherlich erfolgreich!
Das wichtigste um überhaupt Fortschritte zu erzielen, ist intensives Training! Wer dies mit einer eiweissorientierten Ernährung und ausreichender Erholung kombiniert, wird je nach Genetik ein vorzeigbares Aussehen erreichen!
Ich trainiere mit Wiederholungen um die 10 bis 14sec und etwa 4 bis 6 Reps im Oberkörper und 6 bis 7Reps bei den Beinen. Und daus haut super rein :)
Leider trainieren nur wenige mit Slow Reps und von denen trainieren dann etwa 90% falsch bzw. zu lasch. Und nur deswegen gibt es so wenige, die damit wirkliche gute Resultate erzielen. Hinzu kommt eben noch, dass ein Bodybuilder halt fast immer auch aufs Gewicht aus ist. Deswegen kommen viele schweren Jungs mit dem Slow Training nicht klar, weil es zugegebenermaßen schon lustig ausschaut, wenn ein Massemonster "nur" mit 120kg tiefe Kniebeugen ausführt.
Mir ist es zweitrangig, was ich für Gewichte bewältigen kann. Für mich zählt die maximale Muskelentwicklung bei minimalem Zeitaufwand und bestem körperlichem Befinden.
Gruß,
Thorus
Hallo zusammen,
ich jedenfalls trainiere jetzt seit einigen Monaten mit schnellen Wiederhohlungen und habe noch nie so gut aufgebaut wie in dieser Zeit.
Wichtig ist natürlich, dass man sich gut aufwärmt!
3 mal die Woche jeden Muskel einmal trainieren maximal 2-3 Arbeitssätze,
hohe Intensität, was bei diesem niedrigen Volumen kein Problem sein sollte. habe auch nicht daran geglaubt, konnte aber wegen der Arbeit nicht anders. Ich schwöre auf schnelle Wiederhohlungen und ganz wenig Volumen.
Sportliche Grüße
Oliver
Anfangs habe ich mit HIT die 4-2-4 Kadenz gewählt. Hatte das aber nur 3 Wochen gemacht. Grammo hatte mich damals etwas stutzig gemacht, bezüglich Slow Reps. Seitdem trainiere ich mit schnellen Wiederholungen und bin davon nun mehr als nur überzeugt. Gewichtssteigerung ist klasse. Pump ist genauso hammer, wie mit Slow Reps, wenn man es richtig macht :D
ich verzichte auch auf Slowreps denn wenn man bei schweren Gewichten angelangt ist werden die Reps eh Slow ;) :))
gruß
Krusch Lee
...das langsame bewegungen muskelwachstum fördern ist ein märchen... u wurde schon vor jahren wiederlegt.....
man hat bei studien festgestellt das nicht die dauer des reitzes wichtig ist also das time under tension sondern das spannungsmax im muskel von entscheidender grösse ist....
um ein spannungsmax zu generieren ist es nötig zügig bis explosiv zu kontrahieren....
auf deutsch heist das etwa 1 sekunde hoch u etwa 1-2 sekunden runter...also recht schnell.....
alles andere ist was für die reha ...taugt aber nicht um nachhaltig muskelwachstum anzuregen.......
ist eigentlich ein alter hut.....
zu diesem thema hab ich mal einen selbstversuch gestartet mit dokumentation........mit dem ergebnis das ich frustriert zum konventionellen training zurückgekehrt bin....
Aber !
A: n=1 subber.Zitat:
Zitat von nordmann27
grüße Kappa
Wie gesagt... jeder reagiert anders. Ich denke, dass die Superslow Wiederholungen überflüssig sind. Wer will schon im Schneckentempo ein Babygewicht anheben. Sieht nicht nur ******* aus, ist auch *******. Ich denke, man sollte die Bewegung kontrolliert und ohne Schwung ausführen. Ich denke, gegen die Kadenz 4/2/4 kann man nicht viel einwenden. Das Arbeitsgewicht ist hierbei relati hoch. Zu schnelle Bewegungen nehmen durch Schwung dem Zielmuskel nur die Arbeit und sind obendrein schlecht für Sehnen, Bänder etc. Aber in jedem Fall muss man intensiv trainieren.
Gruß BBU
:soso: :soso:
Also naoch mal. Jeder reagiert anders. Wenn du damit Erfolg hast, okay. Aber dann gibt es wiederum andere Leute, die damit keinen Erfolg haben.
Gruß BBU
M.E. ist superslow eine suboptimale Trainingsmethode.
Sicher sind Leute unterschiedlich aber generell würde ich nicht dazu raten.
Meine Erfahrungen damit sind jedenfalls nicht gut, ich streue nur der Abwechslung halber ab und zu ein paar davon ein (bei Iso Übungen) und mehr nicht.