Hallo zusammen,
ich muss für meinen Vater ausrangierte Büro-PCs komplett bereinigen, da sie anschließend verschenkt werden sollen. Wie mache ich das am besten ? Ich meine in Errinerung zu haben, dass einfaches formatieren nicht ausreicht...
Druckbare Version
Hallo zusammen,
ich muss für meinen Vater ausrangierte Büro-PCs komplett bereinigen, da sie anschließend verschenkt werden sollen. Wie mache ich das am besten ? Ich meine in Errinerung zu haben, dass einfaches formatieren nicht ausreicht...
Wie wäre es mal mit der Suchfunktion, das hatten wir bestimmt schon 1000 mal....
Wenn du einfach nur formatierst, ist das in etwa so, als würdest du das Inhaltsverzeichnis eines Buchs rausreißen. Die Informationen sind noch vorhanden, nur schwerer zu finden.
LowLevel Format oder nen Prog, das formatiert und wieder überschreibt (dauert recht lange)
man kann immer rekonstruieren, auch wenn die platte überschrieben wurde (sofern man das nötige budget hat).
Schick sie ohne Platten an meine Adresse.Zitat:
Zitat von pulsedriver
Danke
Nein, kann man nicht. In der Liebe und bei der Datenrettung hilft Geld nicht immer *lol*Zitat:
man kann immer rekonstruieren, auch wenn die platte überschrieben wurde (sofern man das nötige budget hat).
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Platte komplett leer machen und komplett wieder mit unnützen Daten voll machen. Dann is die FAT überschrieben und die Sektoren auf der Pladde auch. Mehr brauch man nicht soweit ich weiss.
wie meinst du das? ich meine wenn ich sagen wir mal nen grosse datei (film) lösche wird der speicherplatz ja hinterher wieder zur verfügung gestellt, ist also leer. wie soll man die "information" denn wieder beschaffen können??Zitat:
Zitat von Dr. Schnaggels
Die Datei ist zwar nicht mehr sichtbar und windows zeigt dir den platz die die datei eingenommen hat zwar als "frei" an, wirklich gelöscht ist sie aber erst wenn sie von einer anderen komplett überschrieben worden ist !Zitat:
Zitat von dergeorge
Welches wäre denn so ein Programm, dass alles überschreibt und anschließend formatiert ?
Mein Cousin meinte ein Drivecleaner würde alles mit 1 und 0 überschreiben.
safe-erase
Bekommt alles platt. Nach allerhöchstem Sicherheitsstandard.
irgendwo gibts grenzen. es kommt auf die methode an mit der man überschreibt und auf den algorythmus. gibt genug verfahren wo ein auslesen nachher unmöglich ist.Zitat:
man kann immer rekonstruieren, auch wenn die platte überschrieben wurde (sofern man das nötige budget hat).
nö, geht nicht. wenn du die platte nullst, dann kannst du nichts rekonstruieren außer nullen. die eigentlichen informationen sind physikalisch nicht mehr vorhanden.Zitat:
Zitat von zyko
was anderes ist es, wenn du eine datei löscht oder die platte formatierst. dann sind nämlich nur die dateiverweise auf die anfangssektoren nicht mehr vorhanden, die eigentlichen informationen aber sehr wohl.
HHH
http://www.cbltech.de/daten-schredder.htmlZitat:
Das kostenlose DOS-Programm CBL Daten-Shredder stellt mittels komfortabler Oberfläche eine Auswahl an verschiedenen Löschstrategien zur Verfügung:
* Richtlinien des BSI zum Geheimschutz von Verschlußsachen beim Einsatz von IT (VSITR), Hinweisblatt Nr. 11,
* Standard 5220.22-M des US-Verteidigungsministeriums,
* Bruce-Schneier Algorithmus,
* Peter Gutmann-Algorithmus,
* DSX-Methode der kanadischen Bundespolizei.
Gemäß BSI-Methode wird die Festplatte in sieben Durchgängen überschrieben, wobei bei den ersten sechs Durchgängen das Bitmuster des vorherigen Durchgangs umgekehrt wird. Diese Methode gilt weithin als sichere Datenlöschung. Das US-Verteidigungsministerium löscht eine Festplatte dadurch, indem diese insgesamt vier Mal mit verschiedenen Bitmustern beschrieben wird. Das Bruce-Schneier-Verfahren ähnelt dem des BSI, gilt jedoch als noch sicherer, aber auch als erheblich langsamer. Die von Peter Gutmann entwickelte Methode nimmt insgesamt sogar 35 Überschreibungsdurchgänge der verschiedensten Art vor und gilt als derzeit zwar zeitaufwändigste, aber auch modernste Methode. Und die DSX-Methode gilt als besonders schnell, wird aber schon nicht mehr für als vertraulich eingestufte Daten empfohlen. Generell gilt für die Nutzung der Software: RAID-Systeme müssen aufgelöst und die Platten jeweils einzeln gelöscht werden.
:d_up:
doch kann man. nullen rein hauen nüzt nix. mit etwas können ist es gar net mal so aufwendig das alles wieder zu rekonstruieren.Zitat:
nö, geht nicht. wenn du die platte nullst, dann kannst du nichts rekonstruieren
selbst wenn du z.b. die hdd 20 mal mit keinem bestimmten algorythmus überschreibst selbst dann kannste die auslesen.
gern wird eine umkehrung der zahlenreihe vorgenommen also zuerst alles mit 0 dann alles mit 1 dann wieder mit 0 dann wieder mit 1 etc.
das ist sowas von billig...
kommt immer auf das verfahren drauf an welches man verwendet.
du hast nicht wirklich ne ahnung von dateisystemen, oder? vielleicht solltest du, bevor du hier unfug verzapst, mal ne betriebssystem vorlesung besuchen bzw. dich besser informieren.Zitat:
Zitat von ravemaster
HHH
Das Problem bei nur einfachem Überschreiben ist eher physikalisch. Irgendwie kann man im Labor dann doch noch anhand magnetischer Eigenschaften (oder so) der einzelnen Plattensektoren auf die ursprünglichen Daten schließen. Aber bei mehrmaligem (als sicher wird da eben 7x angesehen) Überschreiben verschwinden auch diese flüchtigen Spuren nch und nach.
Ich empfehle für solche Aufgaben Eraser
es ist so wie ich es sagte. wenn du es mir net glaubst dann dein problem. dann informier du dich mal vorher genauer.Zitat:
du hast nicht wirklich ne ahnung von dateisystemen, oder? vielleicht solltest du, bevor du hier unfug verzapst, mal ne betriebssystem vorlesung besuchen bzw. dich besser informieren.
deine eine null reihe kann man ohne probleme wiederherstellen auch wenn man die reihe mal umkehrt.
das ist fakt
der aufwand mag zwar bei dem ein oder anderen verfahren grösser sein und ob es sich dann auch wirklich lohnt so viel aufwand zu betreiben sei mal dahingestellt aber zu sagen man kann es nicht auslessen ist schlichtweg falsch
das nennt man hintergrundrauschen (glaube ich). das ist aber auch das einzige problem. ich denke aber nicht, daß irgendeiner von bbszene.de/board solch wichtige daten auf dem rechner hat, daß sich eine rekonstruktion über restspuren lohnen würde.Zitat:
Zitat von nenene44
prinzipiell ist eine platte aber nach dem überschreiben mit lauter nullen, einsen oder nullen und einsen in beliebiger und rein zufälliger reihenfolge, gelöscht.
HHH
Zitat:
Zitat von Cockroach
Und dann muß XP wieder neu installiert werden und alles andere auch oder wie?
Also , ICH bin auch der Meinung, dass einmaliges Überschreiben mit Nullen eigentlich reichen müsste. Mit ner Software kann man dann sicher nichts mehr rekonstruieren. Aber wie es hardware-mäßig aussieht weiß ich nicht.
Allerdings denke ich, dass ravemaster recht hat.
Warum gibt es sonst Verfahren die 35 mal die Platte überschreiben wenn einmal genügt??
Gruß, Gus.
ganz einfach. nach dem einmaligen überschreiben mit nullen, sind die informationen physikalisch eigentlich nicht mehr vorhanden (anders als beim reinen formatieren). allerdings besteht noch das problem des hintergrundrauschens.Zitat:
Zitat von Gus
wenn du nun lauter nullen auf der platte hast, mußt du nur noch "reinhorchen" und feststellen, wo das rauschen eine eins ist. das ist aber nicht so ohne weiteres zu machen.
aufgrund dieses rauschens wird öfters überschrieben. weil entweder, wenn du immer wieder mit nullen überschreibst, irgendwann das hintergrundrauschen auch aus lauter nullen besteht, oder, wenn du zb. mit einer zufälligen reihenfolge aus nullern und einsern überschreibst, man aus dem rauschen nicht mehr feststellen kann, ob es sich ursprünglich um eine null oder eine eins handelte.
eigentlich ganz einfach. für das normale löschen der daten reicht ein einmaliges nullen. alles andere ist erbsenzählerei und für die hier anwesenden user unnötig. außer du mußt angst vorm geheimdienst etc. haben :))
HHH
Ne, nur vor der Staatsanwaltschaft^^
Gruß, Gus.
und wenn ich einfach die partition lösche/mbr kill ausführe.. ?
Deswegen kann man immer noch den Rest scannen+retten.
"einfaches überschreiben mit nullen" kann jeder fachhochschulinformatiker rekonstruieren.
@schnaggels: in der datenrettung sowie auch in der liebe kann man mit höherer physik eine menge erreichen. eine mehrfach überschriebene festplatte stellt dabei eine geringere herausforderung dar als eine hässliche 5euro-***** abzuschleppen ;)
dann erklär doch mal bitte wie. das ist jetzt ein ehrliches interesse, denn davon hat der prof., auch nach ausdrücklichem nachfragen, nichts erzählt.Zitat:
Zitat von zyko
und von welchem dateisystem reden wir eigentlich?
HHH
rauschen? wäre mir neu wenn das auslesen etc was mit rauschen zu tun hat. ^^Zitat:
aufgrund dieses rauschens
ich schreib mal meine erklärung hier rein so wie ich das her kenne und weiss:
also eine hdd ist ja ein magnetisches Medium und speichert die daten mit 0 und 1 etc bla bla den kram erspar ich mir jetzt mal nun gut weiter....
es gibt nun verfahren die anhand der restspuren des magnetismus auf mikroskopischer ebene die daten selbst nach mehrmaligem überschreiben wieder wiederherstellen können.
deshalb hab ich ja auch oben gesagt das es auf den algorythmus ankommt mit dem die hdd überschrieben wird.
0 = kein magnetisches feld
1 = magnetisches feld
wenn du jetzt die komplette hdd mit nullen überscheibst und dann umgekehrt mit einsen wird die 1 obwohl die ein magnetisches feld besizt nie die gleiche magnetstärke aufweisen wie als hättest du die festplatte gleich als erstes mit einsen überschrieben.
dadurch das die 1 jetzt die 0 überschreibt verringert sich bei der 1 die magnetstärke.
und bei jedem weiten überschreiben mit 0 und 1 veringert sich die magnetstärke der 1 nochmals.
je öfter du die hdd überschreibst desto aufwendiger wird es auch die daten wiederherzustellen aber es ist möglich.
der trick liegt dabei das alle magnetischen werte die über 50% liegen als 1 deklariert werden.
bsp: schreibst ne 0 überschreibst mit einer 1. magnetische stärke liegt sagen wa mal bei 98% statt bei 100 wenn die 1 alleine da stünde.
folglich weisste jetzt das unter der 1 eine 0 versteckt ist und so kann man die bitreihen nach und nach rekonstruieren. so das die methode 0 1 0 1 0 1 0 1 etc überhaupt net sicher ist.