markus ruhl
dennis wolf
migger milazzo
peter trenz
heiko kallbach
ronni rockel
und dann die halbdeutschen oder so:
schlierkamp
dennis james
mustafa mohammed
have i forgotten somebody?
Druckbare Version
markus ruhl
dennis wolf
migger milazzo
peter trenz
heiko kallbach
ronni rockel
und dann die halbdeutschen oder so:
schlierkamp
dennis james
mustafa mohammed
have i forgotten somebody?
armin scholz zum bsp
Was Du auch immer mit halbdeutsch meinst, Du hast etliche vergessen. Zu viele, um alle hier zu nennen.
z.B. Armin Scholz, Susanne Bock, Christa Bauch, Regiane Da Silva, Vince Taylor und viele mehr.
Paratus
Blümchen ist doch mittlerweile wieder Amateur??dachte ich zumind.
vince taylor ist für deutschland gestartet hab ich was verpasst? mustafa ist wennschon halb-österreicher.
wow, kommt mir net mnit den frauen, i am not interested in
dito
das stimmt peter trenz ist kein profi mehr.Zitat:
Zitat von Charley horse
Keine Ahnung ob Vince für Deutschland gestartet ist. Aber wenn Dennis James und Musti hier aufgelistet wurden, passt auch Vince rein.Zitat:
vince taylor ist für deutschland gestartet hab ich was verpasst?
Vince lebte einige Jahre in Deutschland, spricht die Sprache wohl sehr gut.
Oha, verstehe... Ich wußte nicht, dass Du nach sowas suchst....Zitat:
wow, kommt mir net mnit den frauen, i am not interested in
Paratus
schlierkamp ist ein 100 %iger deutscher, kein halber....
was hat musti mit deutschland zu tun?
johannes elefthiaris, bernhard kunze, aiman faour, frank michel und dennis wolf
gruss
gar nichts! höchstens das er deutsch kann....Zitat:
Zitat von tonxi
gebürtiger jordanier mit wohnsitz in österreich!
zählt doch besser einfach die besten europäer auf! die amis trennen sie ja auch nicht nach staaten ab..
du honk, vielleicht mast du maln tag blau, gehst in die schule zu erdkunde und lernst, was der unterschied zwischen usa und europa istZitat:
Zitat von kunz
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3860722123Zitat:
Zitat von albertneri
Bin mir nicht sicher, aber ist Migger Milazzo nicht Italiener?
@ Ben: :))
"Gefühle" etc. werden hier in verschiedenen Übungen, Spielen und Geschichten aufgegriffen. Die Mappe hilft den Kindern ihre Energie kreativ zu nutzen. Viele Tipps, um das Bilderbuch mit einer grösseren Kindergruppe zu besprechen.
ich bin mir sicher, dass kunz sehr wohl den unterschied kennt, aber für die amis sind wir halt auch einfach "jurop", ohne grossartige unterteilung der einzelnen Länder, von daher kann man das schon vergleichenZitat:
Zitat von albertneri
nöZitat:
Zitat von galami
Meint Ihr nur die aktuellen oder auch den immer noch erfolgreichsten BB-Profi Deutschlands, Jusup Wilkosz (Mr. O 3. Platz), Peter Hensel (Mr. O 6. Platz), Roland Cziurlok oder sonstige, die einmal beim Mr. O auf der Bühne standen.
Hmm mal nachdenken.
Veteranen
Jussup Wilkosz Immer noch der erfolgreichste mit seinem 3. Platz Mr.O.84
Hubert Metz 9. Platz Mr. O.
Peter Hensel 6. Platz Mr. O.
Josef Grolmus 10. Platz Mr.O.
Ralf Möller
Günther Kühni
Hermann Hoffend
Hayretin Dinger
Frank Hillebrand 7. Platz Mr. O.
Achim Albrecht
Roland Cziorlok
Stefan Härtel
Reamateurisiert wurden
Jens Künzler
Bernhard Kunze
Peter Trenz
Aktuelle Deutsche Profis
Frank Michel ?
Migger Millazzo
Johannes Elefteriasis
Heiko Kallbach
Armin Scholz
Dennis Wolf
Ronny Rockel
Markus Rühl
Günther Schlierkamp
In Deutschland lebend
Früher
Vince Taylor
Andreas Münzer
Nasser El Sombaty
Aktuell
Dennis James
Hab bestimmt jemanden vergessen
Kenne alle persönlich, habe mit vielen zusammen trainiert und mit einigen zusammen auf der Bühne gestanden und da bin ich sehr stolz drauf
:daumen:
genau das meinte ich, danke:)Zitat:
Zitat von backfix
naja albertneri hoffe du checkst es auch noch......
was ist eigendlich mit Nasser? Was treibt der?
das kann ich verstehen. da wären bestimmt so einige darauf stolz. ich bin momentan eher neidisch auf dich. :) :daumen:Zitat:
Zitat von nomuscle
Was ist eigentlich aus Frank Hillebrand und Stefan Härtl geworden? - Sofern ich mich richtig erinnern kann, haben beide ja nur eine sehr kurze Profi-Zeit gehabt.
Übrigens war es Stefan Härtl, der die FLEX in Deutschland groß gemacht hat. Er war einer der ersten, wenn nicht sogar der erste, die das Internet für BB-Informationen genutzt haben.
Paratus
Ohne da jemand was zu wollen.
Aber wieso hat Stephan die FLEX groß gemacht?
Die FLEX ist in Deutschland zunächst unter Bernd Beiderbeck gelaufen.
Dann lag sie eine Zeit lang ziemlich am Boden, bevor Claudia Nolden die Auflage wieder verdreifacht!! hat. Allen voran dadurch, dass sie verstärkt nationale Berichte gebracht hat. Wie sich die FLEX jetzt unter Albert Busek entwickelt wird man sehen. Danke an Claudia für die tolle Arbeit in Deutschland.
Ich denke, dass sich die FLEX und Muscle & Fitness auch unter Albert Busek weiter vorwärts entwickeln werden. Claudia Nolden ist ja weiterhin mit an Bord.
Zurück zu Stefan Härtl: Ich weiß nicht, ob er die FLEX nach Deutschland geholt hat, aber ich glaube, dass er damals Chefredakteur war. Im Internet hat er u.a. regelmäßig Newsletter im Namen der FLEX verfaßt.
Das sind so die Fragmente an die ich mich erinnern kann. Muss so 94/95 gewesen sein.
Soweit ich weiß, waren den damaligen Verantwortlichen ziemlich die Hände gebunden und durften im Prinzip nur die amerikanische Flex ins Deutsche übersetzen. Mit Claudia Nolden hat sich da erst schrittweise ein Fenster für eine eigene nationale Berichterstattung geöffnet. Inwiefern C. Nolden die Tendenz voran getrieben hat, kann ich nicht beurteilen.
Welche Rolle hat B. Beiderbeck bei der Entwicklund der dt. FLEX gespielt?
Paratus
Bernd Beiderbeck war der Chefredakteur der FLEX.
Und Claudia Nolden hat bis zum Schluß gegen Widerstand dafür gekämpft und gesorgt, dass der nationale Teil ausgeweitet wurde. Ihr ist es auch zu verdanken, dass über Athleten im gesamten Budesgebiet berichtet wurde. Ich hoffe sehr, dass die FLEX unter Busek nicht wieder zu "Bayerlastig" wird, wie seinerzeit die SR.
Aber wir weichen hier vom Thema ab.
Vielleicht sollte man einen neuen Threat eröffnen. BB und die Entwicklung seiner Printmedien.
@nomuscle (J.S. ;) )
Guido Conrad war auch "einmal" bei einem Profi GP gestartet (müsste 94, oder 95 in Duisburg, Rhein-Ruhr-Halle) gewesen sein.
Gibt bestimmt noch Andere......
Zu erwähnen ist auch noch das Thomas Scheu als "Gastposer" zumindest 2 mal bei Profi Grand Prix´s in Deutschland aufgetreten ist.
1987 in Essen-Grugahalle (mit "Speed King" von Deep Purple, geniales Posing) und 1992 in Duisburg-Mercatorhalle beim Levrone-Sieg mit
"Thunderstruck" von AC/DC, wo er ein paar Karate-Sequenzen eingebaut hatte (Thomas machte vorm BB bereits in Neuwied Kampfsport, zusammen mit Bernd Friedrich).
hey nomuscle, in deutschland lebend hast du aiman faour vergessen
gruss
Den Guido hab ich glatt vergessen. Dabei war ich mit dem schon zusammen auf der Quali. Ja ich werd halt alt. Aiman Faour habe ich wohl verdrängt. Da werde ich mal das Deckmäntelchen des Schweigens drüber ausbreiten. Als das mit der Trennung zwischen IFBB und WABBA noch nicht ganz so hart durchgezogen wurde, Ende der 70er, war Helmut Riedmeier auch schon Profi
Augetreten sind bei Profiwettkämpfen im Rahmenprogramm auch noch andere. Aber Thomas Scheu hat nie eine Profilizenz beantragt. Wobei ihm sein überragender Erfolg im Amateurbereich Recht gibt bei seiner Entscheidung. Einige der Deutschen Top-Athleten sind im Pro-Buisiness zu schnell verschlissen worden und deshalb leider zu schnell von der BB-Bühne verschwunden.
was mich interessieren würde:
aus welchen gründen, wird man seinen profistatus wieder los, bzw warum gibt man ihn wieder ab?
gibts bestimmte verpflichtungen, die sich negativ bemerkbar machen, wenn man keine wettkämpfe mehr bestreiten wird/will?
@hrhoa:
seinen Profistatus gibt man ab, indem man seine "Reamatuerisierung" beantragt (Hamdullah Aykutlug (?) z. B. war ein Super-Amateur, wurde Profi und ist jetzt wieder ein Super-Amateur)
Soviel ich weiß, kann man nach einer Reamateurisierung nicht wieder die Profi-Card beantragen.
Die Gründe, um seine Pro-Card zurück zugeben, liegen bei denjenigen selbst. Verpflichtungen werden die Pro´s dann haben, wenn sie dementsprechende Werbeverträge oder Sponsoren haben ...
ciao Enzo
Das mit dem Profistatus ist so eine Sache. Es ist ja nicht so wie in manch anderer Profisportszene, dass es jetzt wirklich ein Bruf wäre, von dem man leben könnte. Das können nur eine Handvoll ganz oben.
Der Aufwand um in dieser Liga mitzuhalten ist gewaltig.
Die Wertungsurteile sind nicht selten stark Pro-Amerika-lastig.
Die Preisgelder nur auf wenigen Top-Events wirklich lukrativ.
Die hiesige Presse, auch die eigene,ignoriert einen weitestgehens.
Über Thomas Scheu und andere liest man 10 mal mehr als über Kallbach, Scholz, Millazzo etc.
Warum dann nicht noch einmal ein paar aktive Jahre im Amateurlager verbringen. Da reist man auf Verbandskosten zu den Wettkämpfen und ist bei internationalen Wettkämpfen ein gern gesehener und nicht selten sogar gefeierter Gast.
Mein Respekt vor allen, die sich im Profibuisiness herumschlagen.
Aber ich kann den Thomas Scheu der nie wollte und Bernhard Kunze, Jens Künzler, Peter Trenz und andere die sich reamateurisieren ließen sehr gut verstehen.
@nomuscle
Meines Wissens war doch Albert Busek der erste Chefredakteur der deutschen FLEX. Stimmt das nicht ?
Ich finde, dass sich die FLEX seit Buseks (Wieder)Einstieg extrem verbessert hat. Davor war sie irgenwie von der Machart her billig geworden. Schlechte und amateurhafte Fotos usw.
Inklusive von mir wurde dem Albert diesbezüglich schwer unrecht getan als die SR zuletzt inhaltlich und layoutmäßig total abgesackt war. Er hat es schon drauf ein Magazin zu machen. (wenn man ihn lässt)
Seit wann wohnt denn der Dennis James in Deutschland und wo ungefähr?
Hatte letztens Bilder gesehen das sah mir stark nach USA aus der Hintergrund auf den Bildern.
Dennis wohnt meines Wissens seit kurzem wieder da, wo er Groß geworden ist. Ganz in der Nähe von Wiesloch.