1. HST Zyklus, einige Unklarheiten
Bin 17, 177cm, 67kg, 12%KFA, Training zu Hause, 8 Monate Trainingserfahrung, davon die ersten 4 monate von 78, bei 24%KFA, auf 66 abgenommen, und seit 3 monaten auf qualitativ hochwertige masse..
momentanes training: synergistischer 3er splitt
ernährung: sehr diszipliniert, gesamtumsatz: 2500kcal, täglich zugeführt: 2600-2800kcal: ca. 250g EW, 320g KH, 50g F
Ich möchte, nach einer anstehenden woche pause mit einem HST-Cluster plan beginnen, da ich schon länger an dem system interessiert bin und nur gutes davon gehört habe.
Dabei werde ich mich auf folgende grundübungen beschränken:
Kniebeugen, LH-Flachbankdrücken, LH-Rudern und vl Klimmzüge im UG, vl Kreuzheben
trainiert wird immer 2 tage train, 1 tag pause, 2 tage train, 1 tag pause...
also 4-5x pro woche
Ausgangsbasis werden bei allen übungen 60% des 5RM sein...
Bevor ich näher auf den plan fertigstelle, habe ich noch ein paar fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:
1. Ich weiß nicht wie ich die klimmzüge einbauen soll, da ich nur ne stange habe, und da ja nichts mit gewicht verstellen kann... ich schaffe leider erst 5-6 saubere klimmzüge... ich dachte an negative klimmzüge mit einem ruckack mit gewichten, so müsste das doch eigentlich auch funktionieren, und ich kann hier auch ein 5RM ermitteln und gewicht steigern bzw. reduzieren..
2. Wenn ich anfangs am Beispiel von Bankdrücken, das 5RM ist 50kg, mit 30kg(60%) starte, schaffe ich ja bestimmt 10WHs am stück ohne MV...
sollte ich also mit 3 10er clustern beginnen, oder gleich weniger, wie 5 6er cluster...
MV würde bei keinem der beiden fälle eintreten, nur wäre die erste methode doch fordernder..
frage also: sollte man bei den jeweiligen clustern immer bis zum WH-Maximum gehen ohne MV, oder das cluster bereits beenden obwohl noch locker 3 WHs ohne MV möglich wären?
3. wielange sollten die pause zwischen den jeweiligen cluster sein?
4. Wie schnell, mit welcher kadenz sollen die übungen ausgeführt werden?
das wars erstmal...
danke für eure hilfe!