hi.wie muss ich lhrudern ausführen damit es auf den lat geht??
eng-weit
ober-untergriff
danke
Druckbare Version
hi.wie muss ich lhrudern ausführen damit es auf den lat geht??
eng-weit
ober-untergriff
danke
Probier es aus!
Das musste letztendlich selbst rausfinden, bei welchem Griff du am besten Spannung auf den Lat bekommst.
ich weiss, is ne unbefriedigende Antwort, aber es ist leider so.
Wichtig ist nur, dass du wirklich ausm Rücken ziehst und nicht nur den Bizeps kontrahierst.
ich nehm sie breit
......und im Untergriff - ich zu mindest ;-)
ich nehm nen obergriff und ebenfalls breit
DitoZitat:
Zitat von tior
ich nehme sie so eng wie möglich.
also wie is das jetzt ?
breiter griff mehr lat
enger griff weniger lat ?
Mal ne andere Frage:Zitat:
Zitat von Bullet88
Welcher Muskel, ausser dem Lat, könnte denn noch die Hauptarbeit machen (wenn man mal von ner korrekten Technik ausgeht)?
Der Nacken? - Wohl kaum
Die hintere Schulter? - Wenn man nicht gerade zur Brust hoch zieht auch nicht.
Folglich bleibt ja nur der Lat, oder?
Deshalb verweise ich nochmal auf meinen Beitrag weiter oben:
Greift so, wie ihr es am besten spürt und wie bei euch die Technik am saubersten ist!
weit OG, führung weg vom Körper = Trapez
eng UG, führung eng am körper = Lat
Dann noch das Gefühl fürn Lat in der Übung kriegen und nix steht dir mehr im Wege.
Die Griffe kann man übrigens machen wie man will, es geht grösstenteils um die Oberarmführung.
beim untergriff sollte man glaub ich auch drauf achten, dass der winkel zwischen ober- und unterarm immer ungefähr gleich bleibt, weil sonst der bizeps dem lat einen teil der arbeit abnimmt. kann andererseits natürlich auch wünschenswert sein :)
Im Obergriff etwas breiter als bei einem Untergriff (bei Untergriff nehme ich etwas weniger als Schulterbreite, im Obergriff etwas mehr als S-Breite). Im Untergriff stehe ich auch etwas aufrechter (ca. 60-70 %).
möglichst schwer!Zitat:
Zitat von terramov
Stell dir bildlich vor, dass das Gewicht nur durch Zusammenziehen der Schultern gehoben wird. So arbeitet der Bizeps minimal. Desweiteren empfehle ich den Klammergriff, d.h. die Stange wird von oben gegriffen und der Daumen ist auf der Seite der übrigen Finger. Dann noch schulterbreit (oder enger) greifen und der Lat wird perfekt.
hae?
ich dachte rudern wär mehr für oberen rücken allgemein und nich unbedingt lat?
http://www.bbszene.de/board/viewtopic.php4?t=44172
Gab nen besonders guten Thread dazu.....erst lesen, dann dürften viele Fragen schon beantwortet sein.
MfG
M.
:kopfwand:Zitat:
Zitat von donnie.brasco
Schonmal was von Intention gehört ?
Man kann ein Thema auch totlabern und sich stundenlang mit Kleinigkeiten aufhalten... :gruebel:
danke, das war meine intention =)Zitat:
Zitat von MrPink
Die Intention meinte ich jetzt nicht aber ist jetzt auch egal.
Dann mein ich halt:
Schonmal was von Irradiation gehört ?
"Das Prinzip der Irradiation bedeutet, dass ankommende Reize sich ausbreiten, so kann schwache Muskulatur in einer Muskelkette durch Reizung kräftiger Muskulatur mitaktiviert werden."
was tuts zur sache? hab ich das abgestritten?
sorry leute, aber ihr seit (fast) alle auf dem holzweg:schlachten wir eine heilige kuh :-)
es ist eine mär im bb, dass klassisches langhantelrudern, mit der gänigen griffbreite, hauptsächlich den latissimus dorsi belastet!!!!
aber:
fangen wir von vorne an, nämlich mit der anatomie des oberen rückens (keine bange -nur ganz wesentlich) und einem kleinen, aber unvorstellbar wertvollen tipp:
anatomisch gesehn ist der 2.grösste muskel nach dem lat nämlich der kapuzenmuskel, oder der trapezius - und der, genauer gesagt, der untere teil dieses muskels leistet die hauptarbeit bei standartlanghantelrudern!!!!
zum tipp:
wenn ihr wissen wollt, ob bei einer übungsausführung hauptsächlich der kapuzenmuskel oder lat arbeitet, dann ahmt die bewegung nach und zieht eure arme nach hinten - lassen sich jetzt die schulterblätter stark zusammendrücken, arbeitet der kapuzenmuskel....bringt ihr beim arm nach hinten drücken die schulterblätter fast nicht zusammen, leistet der lat die hauptarbeit
SO EINFACH ISSES!!!
ergo:
bei LH-rudern mit weitem griff bringt ihr die schulterblätter gut eng zusammen - ihr müsst diese übung ja nur mal nach 2wöchiger trainingspause mit schweren gewichten ausführen - ihr habt einen höllischen muskelkater im mittleren rücken - also im unteren trapezbereich - und nur ein klein wenig in den lats
ergo:
die schlauberger denken sichs schon :-) lh-rudern muss mit relativ engem griff ausgeführt werden, um gezielt den latissimus anzusprechen und den kapuzenmuskel nur als hilfsmuskel agieren zu lassen!
zu guter letzt:
der spruch: 'klimmzüge für die breite und rudern für die dichte' kommt nicht von ungefähr!
der normale hobby-bb braucht für sein komplettes rückentraining nur 3übungen: breite klimmzüge für die breite, breites rudern für die dichte und schweres kreuzheben um das ganze abzurunden.....aber das sprengt schon die fragestellung, ich weiß..........
@donnie.brasco:
"Je höher das gewählte Gewicht, desto höher die Muskelbeteiligung."
Das mein ich damit, und wenn du deinen Lat spüren willst, dann ist es dumm, extra viel Gewicht zu nehmen und so mit viel mehr Hilfsmuskeln das Gewicht hochzuwuchten, anstatt konzentriert den Hauptacteuer arbeiten zu lassen.
Hi!
Um's auf die Spitze zu treiben:Zitat:
Zitat von kleinesnanolo
wie hoch ist der Anteil der rhomboidei im Verhältnis zu dem trapezius pars ascendens bei weitem Griff?
Thx,
MDK
gute anmerkung :-)Zitat:
Zitat von MDK100
genau das triffts nämlich - der rhomboid (oder rautenmuskel) liegt großteils unsichtbar unter dem trapezius und drückt diesen, sofern er gut entwickelt is, natürlich nach oben - was optisch natürlich zu mehr dichte und höhe führt!
viele meinen ja immer noch, dass sie bei vorgebeugtem seitheben mit sehr schweren gewichten und stark gebeugten armen hauptsächlich ihre hinteren schultermuskeln ins visier nehmen - das aber der viele stärkere rhomboid und auch treile des traps die meißte belastung übernehmen - wie auch beim standart LH-rudern - kommt ihnen nicht in den sinn!
um mich richtig zu verstehn - ich liebe standart lh-rudern, sowie ich ein fan von allen schweren grundübungen bin, aber die latissimus - und darauf zielte der thread ja ab - werden viel besser in's visier genommen, wenn ihr das gewicht verringert- um die hilfsmuskeln nicht zu benötigen -und einen engen handabstand verwendt!
mir hat der tipp immer sehr gut geholfen, MIT DEN ELLBOGEN ZU DRÜCKEN - statt mit den unterarmen u biceps zu ziehn - die innervation is so viel besser!denn so bald das gewicht so schwer ist,dass ihr ziehn müsst - helfen die arme, schultern und anderen rückenmuskeln so stark mit, dass ihr euch selbst um den trainingseffekt für die lats betrügt!