Beine trainieren bei Knieschmerzen ?
Hallo
Mich würde mal interessieren was ich noch machen könnte trainingsmässig bei Knieschmerzen.
Beim Arzt war ich schon und keiner kann mir so richtig helfen, Krankengymnastik brachte auch nix und alle meinten ich solle Muskeln aufbauen.
Was die Ärzte aber feststellten war das der äussere Oberschenkelmuskel zu sehr an der Kniescheibe zieht und die aussermittig läuft, nach Massagen usw ging es besser aber beim training wirds wieder schlimmer.
Kann nichts trainieren was mit Beinen zu tun hat, Beinpresse liegend geht nicht das ich also den vastus medialis trainiere, während dem training bekomme ich schon leichte schmerzen die erst am nächsten Tag so richtig fies werden.
Abduktoren und Adduktoren wenn ich trainiere bekomme ich auch schmerzen und wenn ich die hintere oder vordere Oberschenkelmuskulatur trainiere dann ebenfalls.
Genauso bekomme ich Knieschmerzen wenn ich die Wadenmuskulatur trainiere.
Irgendwie komisch das echt alles Schmerzen macht.
Will mal auch behaupten das ich net grade Steckerlfüsse habe, spielte in meiner Jugend fast 10 Jahre Fussball im Verein und da is noch bisschen hängengeblieben aber es wäre schon fein wenn die Knieschmerzen wieder weggehen würden das ich wieder Mountainbiken kann.
Angefangen haben die Knieschmerzen so richtig als ich letzten Sommer Kniebeugen im Fitnesstudio machte im Hack Squat.
Wer kann mir Tips geben, vorallem müsste ich endlich wieder mehr Ausdauer trainieren um das ******* Fett wegzubekommen aber laufen geht net, Rudern geht net, Crosser geht auch net und biken eben auch net, also wird die Wahl eng :(
Danke schonmal für konstruktive Hilfe.
Mfg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
why are leg extensions hard on the knee joint?
To understand why this is, it is helpful to understand the concept of shear. Shear in this case just refers to a horizontal force on the joint. Imagine two cans stacked on top of one another, and imagine that a piece of masking tape joins them. Then, imagine what happens if you hold the top can still while you push the bottom can to one side. Eventually that tape will snap. This is a simplistic description of what happens to the knee joint in a leg extension.
Here is a simple diagram that attempts to explain the difference between the squat and the leg extension. The black lines represent the thigh bone, shin bones, and knee joint (black circle). In a squat, as shown in the figure on the left, your feet are on the ground (hopefully), and the force of the load is transmitted downwards, along the length of the bones. In a leg extension machine, there is a pad against the front of your shin or ankle, and you press against it to move the weight. The foot swings upward in an arc. Thus, as you can see in the figure on the right, the pressure is coming across the shin bones, not along their length. This creates the problem in the knee joint as the shin is pressed backwards.
Leg extensions do have their place, usually in rehab. If the leg extension machine is used, it is wise to use a smaller range of motion, perhaps the top third of the movement (from slightly bent to fully straight leg), and light weight.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Magma: Man soll doch immer einen kompletten Bewegungsablauf machen und keinen halben oder? Man macht keine halben Klimmzüge und keine halben Dips. Kniebeugen sollte man auch nicht halb machen. Selbst die Powerlifting Kniebeugen sind halbe Kniebeugen.
PS: Das nenn ich mal eine tiefe Kniebeuge :))
Okay vielleicht noch wissenschaftlich:
Krafttraining funktioniert ja durch Schädigung und Anpassung. Die Muskulatur um das Knie wird aber nur komplett trainiert wenn die Kniebeugen tief sind ansonsten trainiert man nur die Oberschenkel aber nicht die Knie selbst. Allerdings funzt das Prinzip nur bei Übungen wo ein Gewicht nich punktuell konzentriert wirkt wie beim Beinstrecken. Beinstrecken könnte wenn, dann nur gesund sein wenn die Kraft direkt gleich unterm Knie wirkt , aber nicht am Fußgelenk.
Das Beste Beispiel für sowas ist Tennis und im Kraftbereich Good Mornings.
edit: Ein weiter Grund ist, daß man bei den halben Kniebeugen zuviel Gewicht auflegen kann an das die Knie noch nicht angepasst sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gnah ich halt das nicht aus. :heul:
http://werner.body-xtreme.de/kniebeuge.htm
Zitat:
Bankdrücken macht fast jeder, Kniebeugen dagegen die wenigsten.
Dabei gilt:
Wer das Maximale aus seiner ganz persönlichen Veranlagung für Muskelmasse machen will , der muß Kniebeugen in seinem Trainingsprogramm haben.
Es ist allgemein bekannt, daß viele Trainierende sich alle nur möglichen Ausreden einfallen lassen, um sich vor Kniebeugen zu drücken.
Wenn ich mich für Kniebeugen ausspreche, dann meine ich die mit der Olympiahantel, und nicht die an der Multipresse. Unterer Rücken und das Kniegelenk werden meiner Meinung nach an der Multipresse mehr und nicht weniger belastet als bei den Squats mit der freien Hantel.
Tief nach unten gehen oder nur bis zur Parallelen oder knapp darüber?
TIEF!
Die Gründe: Beinbizep und Gesäß werden nur bei tiefen Beugen ausreichend gefordert. Man kann bei halben Squats zwar deutlich mehr Gewicht auflegen, aber die Scherkräfte im Knie werden erhöht. Außerdem sind Schmerzen im Knie seltener als bei halben Beugen. Ich selbst hatte die ersten Jahre ständig mehr oder weniger schlimme Schmerzen, bis ich zu tiefen Kniebeugen wechselte. Seit dem habe ich gesunde, schmerzfreie Knie und massigere Beine.Bretter oder Hantelscheiben unter den Fersen ist genauso unsinnig , und belastet ebenfalls das Kniegelenk zusätzlich.
Auch Anfängern empfehle ich Kniebeugen, insofern sie einen erfahrenen Trainingspartner an ihrer Seite haben, der ihre Technik bei Bedarf abändert. Ja, schlagt Euch ruhig an die Stirn und gebt mir die Namen von Tieren .... denn es kommt noch schlimmer : Viele Anfänger haben Probleme damit in nahezu aufrechter Haltung zu Beugen. Die Lösung hierzu liegt im Ausführen von Frontkniebeugen! Bitte keine Emails mit Schimpfwörtern schicken. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß zu meinem Erstaunen bislang jede(r) Anfänger(in) damit besser zurechtkam als mit herkömmlichen Kniebeugen.