...das kuschelt mit dem boden, aber eigentlich ist diese spiraldynamik-serie relativ funktionell ausgelegt. Da gibt´s auch extra übungsprogramm u.a. für füße (siehe ----> http://www.spiraldynamik.com/artikel/0238.pdf, der Autor Christian Larsen ist auch derselbe wie von dem Hüftübungsprogramm und überhaupt der ganzen Serie)
speziell bei der Hüfte sind´s halt übungen, die zum Einen die möglichst dreidimensionale beweglichkeit der hüfte schulen (keine reine Scharnierfunktion / Mobilisationsübungen), zum Anderen legt sie auch Wert auf Training der Hüftaußenrotatoren und natürlich auch die pelvi-trochantäre Muskulatur zur Aufrichtung des Beckens (Hüftaußenrotatorentraining war neu für mich). aber klingt auch imposanter als es letztlich ist...sind halt zwei, drei Übungen für Streckung und zwei, drei für Beugung und das war´s schon.

im moment mache ich die übungen kaum noch, weil keine beschwerden und außerdem laboriere ich grad eher am knie rum.

aber darüber hinaus habe ich mein fußgewölbe schon immer im hinterkopf und wann immer ich dran denke, versuche ich die füße im stand so zu "verwringen", daß nur ferse, sowie die Grundgelenke vom großen und kleinen Zeh den Boden berühren (so wie in oben verlinktem artikel unter "2. Aktiver Gewölbeaufbau ohne Belastung" beschrieben ist)...also quasi Quergewölbe aufrichten...ist auch glaube ich die Übung, die du hier und da in diesem forum anderen leuten nahegelegt hast, oder?...in den Momenten ist das Gewölbe schon deutlich wieder aufrichtbar wie ich finde.

was ich aber nicht verstehe, ist, wie sich eine neue hüftstellung auf die patella auswirken soll....eine auswirkung auf das femoro-tibiale gelenk kann ich mir vorstellen, aber...patella?