Zitat von BöhserOnkel
wenn man sich entsprechend einrichtet kann man klar zuhause trainieren ;)
allerdings sind liegestütze kein geeignetes mittel:
zum muskelaufbau muss dein training passend gestaltet sein. das heißt intensität, wiederholungszahl, pausenlänge, anzahl der sätze/serien und geschwindigkeit der ausführung muss aufeinander abgestimmt sein.
ich erklär mal nur die beiden "wichtigsten" intensität und wiederholungszahl. nehmen wir mal an die wdh-zahl liegt beim muskelaufbau bei 8 (das hängt davon ab wie weit du fortgeschritten bist und auch einfach von deinen genen, ich mach das beispiel jetzt mal mit 8). die intensität liegt bei 80% (kann man pauschal auch nicht sagen, beim anfänger reichen teilweise 40% beim profi braucht man locker mal 85%). diese %-angabe soll heißen x% von dem was du maximal kannst. nehmen wir an du kannst bankdrücken maximal mit 100kg. dann solltest du also mit 80kg trainieren bei einer wdh-zahl von 8. bei liegestütze ist die intensität wohl 5%? keine ahnung ich rechne jetzt nich nach. nach 8 wdh wirst du wohl kaum erschöpft sein. und du kannst auch nicht einfach mehr machen: wenn du 50 liegestütze machst, machst du kein muskelaufbau sondern kraftausdauertraining. vom kraftausdauertraining werden deine muskeln zwar auch größer, aber das potential ist lange nicht ausgenutzt. vielmehr trainiert man so energiegewinnungswege, energiespeicher, herz-kreislaufsystem, lokale durchblutung, puffersysteme (gegen übersäuerung) usw.
das belastungsgefüge von dem ich da oben geschwafelt hab muss aufeinander abgestimmt sein, weil dein ziel muss "hypertrophie" (geh googeln, wiki) heißen. die hypertrophie erreichst du aber nur wenn dein belastungsgefüge richtig abgestimmt ist. gegen den bewegungsablauf bei liegestütze ist prinzipiell nichts zu sagen, aber diese übung ist einfach zu einfach.