eine leichte brücke (kein Thorbogen) ist meines erachtens sogar besser.
denn so muss die körperspannung automatisch vorhanden sein und die verletzungsgefahr ist dadurch geringer.
Druckbare Version
eine leichte brücke (kein Thorbogen) ist meines erachtens sogar besser.
denn so muss die körperspannung automatisch vorhanden sein und die verletzungsgefahr ist dadurch geringer.
Also ich mache nur eine leichte Brücke, bei weitem nicht so extrem wie das bei einigen Videos von KDK-Athleten zu sehen ist.
Meine eigentliche Frage ist aber ob ich so evtl. die Belastung von der Brust auf den Trizeps und die Schultern verlagere, oder ob die Belastung gleich bleibt, bzw. vllt. sogar stärker ist, da ja die Brust der Muskel ist, den ich beim Bankdrücken hauptsächlich erreichen will.
Spürt ihr das nicht, wo eine Übung am meisten Wirkung zeigt?
MfG
M.
Zitat:
Zitat von MrMad
Die Belastung der Brust änderst du hpts. durch die Armstellung/Griffweite .
Aber wie Mephisto es sagte , sollte man doch eigentlich merken , spätestens der Muskelkater müsste doch Aufschluss darüber bringen .
Ich merke die Übung nach wie vor in der Brust, aber ich mache ja auch noch zusätzliche Brustübungen, etc, deshalb wollte ich auf nummer sicher gehen, da die Brust eh zu meinen Schwachstellen gehört.... ^^
Also dann danke für die Hilfe, dann werd ich die Technick so beibehalten, gefällt mir sowieso ganz gut, weil es mir dann leichter fällt die Körperspannung aufrecht zu erhalten.
wenn du einen gesunden rücken hast, sehe ich eigentlich keine gefahr für deinen rücken. ich kenne auch leute, die ihre beine anziehen und angewinkelt in die höhe strecken. da frage ich mich, was sinnvoller ist. egal, das sind üblicherweise breitensportler.
zum thema: ist es nicht so, dass bankdrücken mit brücke einfach etwas mehr auf die untere brustmuskulatur geht?
Zitat:
Zitat von IndianaJones
Bei dieser Variante kannst du nicht die letzte Kraft aus den Beinen holen. Sinnvoller für einen Durchschnittstrainierenden, der das Bankdrücken nicht 100% beherrscht, ist m.E. die konventionelle Variante mit den Beinen auf dem Boden und der natürlichen Haltung der Wirbelsäule (keine extreme Brücke wohl gemerkt).
Nein, ist es nicht.Zitat:
zum thema: ist es nicht so, dass bankdrücken mit brücke einfach etwas mehr auf die untere brustmuskulatur geht