grade auf der wille zur kraft in
diesem artikel gelesen....
Zitat von Christian Zippel
Hallo,
ich benutze sie selbst und fühle mich sehr wohl damit. Sie liefern einen festen Stand und optimieren das Beugen. Ich verwende sie aber auch bei allen anderen Übungen. In meinem HFT-Buch habe ich ein Kapitel dazu geschrieben. Wer schließlich oft trainiert, sollte sich auch entsprechendes Schuhwerk zulegen.
Schädlich sind sie auf keinen Fall. Auch ist der Höhenunterschied nicht wirklich gravierend. Viele Athleten haben nun einmal eine verringerte Beweglichkeit in der Hüftbeuger-Schlinge (erkennt man auch daran, dass der untere Rücken beim tiefen Beugen und Heben einrundet).
Das muß aber nicht unbedingt an einer "verringerten Beweglichkeit" liegen - wie ich in den
Trainingsseminaren immer wieder feststellen kann, liegt das fast immer daran, dass die Hüft-
bewegung nicht richtig gesteuert wird!
Die Schuhe ermöglichen es, mit dem Becken tiefer herunterzugehen und zugleich einen aufrechten/geraden Oberkörper zu behalten. Bei Überkopf- oder Frontbeugen ein nicht zu verachtender Vorteil.
Für Front-KB kaum notwendig - halte das auch nicht für sinnvoll.
Bei Ü-KB macht das oft Sinn - aber auch nicht immer.
Hauptsächlich profitiert man aber von der Stabilität (durch die Konstruktion und flache, harte Sohle), die sonst nicht viele Schuhe liefern.
Das ist natürlich immer ein Vorteil - aber das ist eigentlich auch seine selbstverständliche
Voraussetzung zum Training.