Achja: Wennst ohnehin komplett renovierst würde ich nen kleinen "Raum" für den Beamer bauen. Dann haste keine Probleme mit dem Lüftergeräusch und Staub. Sollte halt nur groß genug sein, dass die Wärme vernünftig abgeführt werden kann.
Druckbare Version
Achja: Wennst ohnehin komplett renovierst würde ich nen kleinen "Raum" für den Beamer bauen. Dann haste keine Probleme mit dem Lüftergeräusch und Staub. Sollte halt nur groß genug sein, dass die Wärme vernünftig abgeführt werden kann.
Fast nen Volltreffer... ich bin bei meiner ersten Suche hierauf gestossen:Zitat:
Ansonsten ist momentan günstig empfehlenswert: Benq W1070. Aber kauf das Ding einfach bei Amazon und wenns ned passt tauschs um...
http://www.beamershop24.net/benq-beamer/benq-w1060/
ja teppich aufn boden. hat aber nix mit rappeln zu tun, sondern mit hall. gibt nix schlimmeres als nen viereckigen raum mit holzboden und riesigen fenstern.
statt teppich anne wand geht auch einfach n vorhang aus dichterem material, hat den gleichen effekt. geht auch nur um reflektion, schallschutz bringt das so nicht. wobei zuviel zuhängen auch scheísse klingt.
schalldämmung zwischen den wänden kriegste mit verschiedenen materialien aufeinander hin. hat der suffkopp ja schon beschrieben, steinwolle, osb, gips. brauchste dann auch nicht doppelt beplanken.
dämmband ums ständerwerk nicht vergessen, sonst überträgt sich der schall direkt auf die mauer.
dachdämmung hat der suffi auch schon geschrieben.
klatsch die folie vernünftig rein, rundum schön verkleben und schlaufe lassen, damit die sich n bischen verziehen kann. sonst zieht da warme luft dran vorbei, kühlt im dach ab -> wasser.
Jo, genau! Diese Selbstklebende Band für die UW Profile ist auch wichtig!
Kommt quasi auf dem Boden und anner Decke an den Profilunterseiten geklebt, und an den Wandprofilen welche ans Mauerwerk gedübelt werden!
Naja, zum Trockenbau direkt kann sich der Asgard ja denn nochmal melden! Da gibts sowieso noch den ein oder anderen kleinen Kniff, welcher recht Sinnvoll ist! Bspw, die Spachtelfuge an den Wandanfangsplatten abschneiden, um sich später nicht totzuspachteln usw.....
Was den Trockenbau angeht, läuft alles tutti... ist zwar nicht mein Gebiet, aber ich hab nen Trockenbauer-Spezi dabei, der regelt das. (Tobt sich gerade oben aus der Gute, frag mich wann der mal Feierabend macht...)
Ich pack halt nur beim Groben mit an, da kann ich ja nix kaputtmachen.
Also die Tricks & Kniffe hat der drauf, geht halt nur drum was man noch optimieren kann, wenn man halt sonen "speziellen" Raum baut...
Gips ist jetzt komplett raus & entsorgt, jetzt machen wa die Tage eine Schräge wieder zu und dann is erstma Schlechtwetter. Dach machen wa auf, wenns wärmer wird, der Aufbau wird dann auch direkt vom Profi erledigt.
In der Zeit mach ich mir Gedanken um die Komponenten... soll ja schon ordentlich werden, mich aber nicht in den Ruin stürzen.
Wenn alles fertig ist, brauch ich
- Beamer (Der Benq sieht gut aus... W1060 oder 1070?)
- Leinwand (Rolle/Motor?, Kurbel?, Deckeneinbau?, Farbe anne Wand??)
- Sound (5.1?, 8&4?)
- Beleuchtung
Gleich kommt der Elektromann, mal übers Licht faseln...
Hier mal der komplette Raum, links kommt der Ausbau rin:
Also mal ein Tip vom Profi ;-)
Hast du ein Einzelhaus? Sonst kannst du Rigips vergessen außer du hörst nur ganz leise (tut aber mit einem Heimkino keiner). Rigipsplatten sind die idealen "Schallverstärker", vibrieren herrlich und Risse sind kein Kunst. Es gibt aber besonders schwere Platten. Die kosten nicht viel mehr, sind besch*** zu verarbeiten (stauben wie Sau), übertragen aber den Körperschall nicht so gut.
Ich habe massive Wände gebaut: 10 cm Holzbohlen, Dellwolle, 2 Schichten Rigips plus eine dicke OSB-Platte. Gewicht ist bei Heimkinodämmung alles :-)
Leinwand: Wenn du die Möglichkeit hast, dann direkt an die Wand. Es gab Spezialfarbe von ScreenGoo (www.screengoo.de). Leider habe ich gesehen, dass der Vertrieb in Europa eingestellt wurde :-(.
Es gibt aber eine Emailadresse auf der Seite und hoffentlich Alternativen. Die Farbe braucht reflektive Eigenschaften, das wertet auch einen günstigen Beamer auf. Leinwand hat den Nachteil, dass wenn sie nicht schweineteuer ist, mit der Zeit sich wölbt. Dagegen kann man kaum etwas machen ausser eben eine Stewartleinwand kaufen.
Wichtig ist auch um die Leinwand schwarze Samtstreifen zu kleben (gibt es im Baumarkt von der Rolle, dort wo es auch die Plastikholzfolien gibt) Das verstärkt den Kontrast immens.
Bei 2,5 m Diagonale musst du 3-3,5m weg sitzen.
Beleuchtung: Absolut egal, der Raum muss zum Gucken dunkel sein, je dunkler desto besser.
Beamer: Kann ich dir nicht sagen. Ich habe einen FullHD Highend Beamer, der hat ein paar Tausender gekostet. Wie der Markt heute aussieht, weiß ich nicht.
Sound: 5.1 mit Subwoofer als .1 und ein ordentlicher AV Receiver dazu
Ja, Tintifax hat Recht: Wand ist beste Option (und auch die günstigste). Würde den Raum auch komplett schwarz streichen. Fenster sollten lichtdicht gemacht werden.
Sound: 5.1 kostet mindestens 1000€. Wenn du weniger ausgeben willst, beginne mit Receiver+Frontboxen und kaufe nach und nach den Rest. Guter Stereosound ist weit mehr wert als 5.1 aus nem 399€ Mediamarkt system ;)
Schwarz muss nicht sein und wenn dann dunkelgrauer (Wand)Teppich und den Boden in dunkelrot sonst schaut es aus wie ein Grab :-)
Ich habe den kompletten Raum mit OSB Platten ausgekleidet. Die sind relativ dunkel, schauen gut aus, haben eine raue Oberfläche, die das Licht etwas verteilt, also schlecht reflektiert. Ich kann aber das Fenster komplett abdunkeln.
1000 Euro für 5.1? Das wäre bei mir der halbe AV-Receiver :-), aber du hast schon Recht mit der Größenordnung.
Noch ein Tip an Asgard: Lautsprecherboxen kauft man für's Leben. Ich habe meine vor 15 Jahren gekauft und ordentlich Geld ausgegeben (damals speziell für Heimkinos gebaut). Einen günstigen AV Receiver kannst du irgendwann gegen ein besseres Modell austauschen und hörst einen Risesenunterschied.
Bei guten Boxen kannst du das 10-fache ausgeben und es wird im Grenzbereich etwas besser...
Zähne at its best... Super Tips bisher :rock:
Einzelhaus nicht, allerdings bin ich da oben unterm Dach komplett alleine, keine direkten Nachbarn. Auch hier unten lass ich es gern mal krachen, keine Probleme bisher. Alle anderen Parteien bestehen aus Arbeitskollegen und/oder Saufkumpanen, und einem schwerhörigen Pastor in Rente. Also kein Hindernis.Zitat:
Hast du ein Einzelhaus? Sonst kannst du Rigips vergessen außer du hörst nur ganz leise (tut aber mit einem Heimkino keiner).
Freut mich natürlich, weil preislich sehr interessant... aber wie empfindlich ist son Anstrich? Lässt sich das bei Bedarf reinigen?Zitat:
Leinwand: Wenn du die Möglichkeit hast, dann direkt an die Wand. Es gab Spezialfarbe von ScreenGoo (www.screengoo.de). Leider habe ich gesehen, dass der Vertrieb in Europa eingestellt wurde .
Screengo Farbe wird sogar hier vor meiner Haustür vertrieben, hab nur leider keinen blassen Schimmer von solch Material:
http://www.beamershop24.net/leinwand-farbe/
Klingt gut, werd ich so machen... vielleicht zieht auch fürs erste mein Teufel System mit nach oben. Sicher nicht vergleichbar, aber Hauptaugenmerk liegt erstmal auf dem Beamer, und bis dahin wummert das Teufel Ding auch ganz gut.Zitat:
Sound: 5.1 kostet mindestens 1000€. Wenn du weniger ausgeben willst, beginne mit Receiver+Frontboxen und kaufe nach und nach den Rest.
Wie gesagt, Teppich an der Wand kann ich knicken... aber um Teppichboden werd ich nicht rumkommen, gelle??Zitat:
Schwarz muss nicht sein und wenn dann dunkelgrauer (Wand)Teppich und den Boden in dunkelrot sonst schaut es aus wie ein Grab
Na, die Perfektion kann ich mir noch nicht leisten, dauert noch paar Jährchen ;)Zitat:
1000 Euro für 5.1? Das wäre bei mir der halbe AV-Receiver
Also rauchen im Allgemeinen ist Gift für Leinwand und Beamer. Wenn die Bude qualmt hält das nicht lange. Aber es ist nen Anstrich, wenn das nach nen paar Jahren nicht mehr hübsch aussieht streichste eben nochmal. :DZitat:
aber wie empfindlich ist son Anstrich? Lässt sich das bei Bedarf reinigen?