Natürlich sind mehrere kleine Mahlzeiten immer besser aber dennoch wird alles "verwertet" was verwertet werden kann.
Der Körper lässt sich da schon nix entgehen.
Druckbare Version
Natürlich sind mehrere kleine Mahlzeiten immer besser aber dennoch wird alles "verwertet" was verwertet werden kann.
Der Körper lässt sich da schon nix entgehen.
ich habs wohl falsch geschrieben... ich nehme jeden tag das hier zu mir:
EW KH FETT
750ml Milch(1,5% Fett) 26,0 37,0 11,
50g Getränkepulver 2,6 41,0 1,0
750g Quark 96,0 30,0 1,0
Gesamt 124,6 108,0 13,0
teile es aber auf.... in 2-3 mahlzeiten, d.h. pro mahlzeit ungefähr 35g eiweiß ;)#
mfg
das würde ja auch bedeuten, dass er 50g ew, also 200kcal an der energbiebilanz vorbeischleußen würde.Zitat:
Zitat von arnold50
absoluter unsinn demnach
Zitat:
Mythos #2: Man kann nur 30 Gramm Protein auf einmal aufnehmen.
Fakt: Der Körper kann weit mehr als 30 Gramm Protein pro Mahlzeit verdauen und aufnehmen.
Wird von hohen Proteingaben gesprochen, wurde immer wieder der Mythos wiederholt, man könne nur etwa 30g Protein verwerten und jede proteinreiche Mahlzeit, die 170g Hähnchenbrust überschreitet, wäre Verschwendung. Das ist alles andere als wahr. Zum Beispiel ist Fleisch (d.h. Rind, Geflügel, Schwein und Fisch) mit einer Effizienz von 97% verdaubar. Isst man 25 Gramm Rind, werden 97% des Proteins aus diesem Fleisch in den Blutstrom absorbiert. Wenn dann ein Steak von 280g mit etwa 60g Protein gegessen wird, werden wiederum 97% davon verdaut und absorbiert. Könnte man nur 30g Protein auf einmal verdauen, warum würden Forscher dann über 40g Protein benutzen, um Muskelwachstum zu stimulieren (1)?
Kritiker hoher Proteingaben könnten versuchen, darauf hinzuweisen, dass eine erhöhte Proteinzufohr nur zu erhöhter Proteinoxidation führt. Das ist wahr, trotzdem spekulieren einige Forscher, dass diese Zunahme der Proteinoxidation etwas auslöst, was sie "anabolic drive" nennen (13). Dieser anabole Schub wird durch Hyperaminoacidämie charakterisiert, eine Zunahme in Proteinsynthese und -abbau mit insgesamt positiver Stickstoffbilanz. Bei Tieren existiert eine korrespondierende Zunahme anaboler Hormone wie IGF-1 und GH. Obwohl dieser ZUsammenhang schwer beim Menschen nachzuweisen ist, nimmt bei übermäßiger Proteinzufuhr die trockene Körpermase zu (14,15).
Die Botschaft ist die, dass, wenn man Muskelwachstum maximieren will, man Muskelverlust minimieren und Proteinsynthese maximieren muss. Es kann eindeutig gezeigt werden, dass dies durch schweres Training, angemessene Kalorien und, besonders wichtig, hohe Proteinzufuhr erreicht wird. Das bedeutet, dass Mahlzeiten mit mehr als 30 Gramm Protein die Norm sein werden. Keine Angst, all das Protein wird mit Sicherheit effektiv vom Körper verwertet
Referenzen:
1. Tipton K., Ferrando A., Phillips S., Doyle, JR D., Wolfe R. Post exercise net Protein synthesis in human muscle from orally administered amino acids. Am. J. Physiol. 276: E628-E634, 1999
13. Millward, D.J. Metabolic demands for amino acids and the human dietary requirement: Millward and Rivers (1988) revisited. J. Nutr. 128: 2563S-2576S, 1998
14. Fern EB, Bielinski RN, Schutz Y. Effects of exaggerated amino acid and Protein supply in man. Experientia 1991 Feb 15;47(2):168-72
15. Dragan, GI., Vasiliu A., Georgescu E. Effect of increased supply of Protein on elite weight-lifters. In:Milk Protein T.E. Galesloot and B.J. Tinbergen (Eds.). Wageningen The Netherlands: Pudoc, 1985, pp. 99-103