in der ruhephase gewinnt man die energie fast zu 100% aus körperfett. und der körper kann selbst das glykogen aus fett herstellen, also leer ist er bestimmt nicht
Druckbare Version
in der ruhephase gewinnt man die energie fast zu 100% aus körperfett. und der körper kann selbst das glykogen aus fett herstellen, also leer ist er bestimmt nicht
Hey, bin eben 10 km gelaufen und habe vorher ein Shake mit Wasser getrunken + 1 Apfel gegesen...habe mich gut gefühlt, ganz locker..
Jetzt habe ich zum Mittag 2 Putensteaks + Gmüse und Kartoffel + Salat zu mir genommen, fühl mich top fit...
Also ich werde es jetzt mal ausprobieren auf nüchteren Magen zu laufen, merke ja wenn ich Muskel verliere...also werde euch auf jeden Fall berichten in welche Richtung es läuft..
Bis dahin..
:daumen: Ich geh zweimal die woche je 30-40 minuten laufen,vor dem Frühstück!habe damit -meines erachtens -gute erfolge!
nachher 60%ptotein/40%carb
gruß aus tirol
ok, das sie morgens nicht leer sind glaub ich dir. aber wieso gewinnt der körper in ruhephasen die energie fast zu 100% aus körperfett? er zieht doch seine energie wie gewohnt aus der glucose im blut und den glykogenspeichern? erst wenn diese aufgebraucht sind greift er zu etwa gleichen teilen muskelprotein und fettgewebe an? hab das aus den artikeln von team andro,m ag sein das die nicht ganz korrekt sind, aber wo bekommt man dann infos her denen man glauben schenken kann?? :crybaby:Zitat:
Zitat von Franz_Brand
körperfett (freie fettsäuren) verbrennt man immer. glukose wird im ruhezustand vor allem vom hirn gebraucht. und je größer die anstrengung ist desto mehr KH (und auch fett) wird verbrannt. ab ner halben stunde cardio wird der fettstoffwechsel nochmal gepusht, um die die entleerung des glykognspeicher hinauszuzögern. wenn die speicher leer sind wird muskelmasse herangezogen, aber das merkt man als nicht trainierter schon :D
wenn man das laufen am morgen (nüchtern) unter 45minuten hält kann glaub ich nix passieren
Natürlich sind die Glykogendepots in der Muskulatur am Morgen noch voll, denn man hat sich in der Nacht ja nicht verausgabt. Aber das Leberglykogen, das den Blutzuckerspiegel u.a. zur Versorgung des Hirns konstant hält, dürfte zur Neige gehen. Also muss der Körper auf Protein zurückgreifen. Eine Umwandlung von Fett in Glykogen wäre schön, geht meines Wissens aber nicht. Die Muskulatur kann dagegen sehr wohl ihre Energie aus Fett beziehen. Sie wird dies aber nicht tun, wenn man direkt vor dem Training Zeugs mit hohem Glyx futtert. Am besten ein kleines 1. Frühstück nehmen (ruhig auch ein Shake dazu, aber natürlich auch komplexe KHs) und gut ne Stunde warten. So ist der Muskelverlust minimiert und der Fettabbau trotzdem nicht durch zu viel Insulin unterbunden.
doch das ist möglich, nennt sich ketose. tritt aber nur bei low carb ernährung aufZitat:
Zitat von Franconio
umwandlung in glykogen selbst nicht, aber wenn der blutzuckerspiegel sinkt werden die fettdepots aufgespalten und fettsäure freigesetzt die dann in ketone gewandelt die auch hirn und muskeln mit energie versorgen (Ketose).Zitat:
Zitat von Franz_Brand
Glukose wird über den Cori-Zyklus gewonnen (Lactat in der Leber durch Gluconeogenese zu Glukose gewandelt und wieder in den Blutkreislauf gegeben).
Andere Frage: wie kommt es dann das es immer und überall heißt auf nüchternen magen laufen und man nimmt ab, weil der körper keine energie zur verfügung hat und fett abgebaut wird. laut euren aussagen hat man ja morgens noch kh-reserven? ich versteh die welt nicht mehr :-(
wann man läuft ist eigentlich egal fürs kaloriendefizit. man soll halt nicht kurz nach dem essen laufen. oder es in der früh übertreiben. wenn man ne halbe stunde auf nüchternen magen läuft passiert betimmt nix. sofern man am vorabend keinen sport/sex nach dem abendessem gemacht hat