Zitat:
Was ist der Unterschied zwischen KDK und Gewichtheben?
Die einzige Gemeinsamkeit zwischen KDK und Gewichtheben (GH) ist, dass sie beide viel mit Kraft, Hanteln und Gewichtsscheiben zu tun haben.
Kraftdreikampf besteht aus drei Disziplinen. Der Kniebeuge, dem Bankdrücken und dem Kreuzheben. Alle drei Übungen kann man ohne notwendige Schnelligkeit ausführen. Ganz langsam schiebt man seine maximalen Lasten kämpfend hinauf.
Olympisches Gewichtheben besteht aus dem Reißen und Stoßen. Beide Übungen erfordern ein hohes Maß an Geschwindigkeit und arkribisch genauer Technik. Im Gegensatz zum KDK ist das GH sehr dynamischer Natur. Ein großer Nachteil hier ist die starke Belastung auf den Gelenken, die durch die hohen Beschleunigungen der Hantel entstehen. Wuchtet man sich unter eine Hantel, beladen mit 150kg, sitzt dabei in einer tiefen Hocke und versucht die Fremdlast abzufangen, wirken in diesem Moment bis zu 6-8mal höhere Lasten auf dem Organismus (150kg mal 6 ~ 900kg). Das machen selbst bei guter Technik nicht alle Gelenke mit. Daher sieht man im Fernsehen nur junge Gewichtheber und zu den "alten Hasen" gehören die, die 28-31 Jahre alt sind.
Beim Kraftkreikampf werden die Knochen durch die langsamere Bewegungsausführung mehr geschont - natürlich auch nur, wenn die Technik eine physiologische ist. Hier erreichen die Athleten ihren leistungsspezifischen "Zenit" mit Ende 30.
Leider ist KDK nicht olympisch und in Deutschland nicht sehr bekannt, das unterscheidet das GW auch noch vom KDK.
Will ja nicht gleich behaupten, dass Frau Bachhaus da die unanfechtbare Koryphäe ist (wobei sie meinenes Wissens nach zumindest Sport studiert hat, kenne eine Bekannte), aber die Aussage ist doch gerade recht treffend.