Da spricht der HSTler :DZitat:
Zitat von yarrr
Druckbare Version
Da spricht der HSTler :DZitat:
Zitat von yarrr
Was genau lernen wir bzw. was ist jetzt daran gut/schlecht ?:gruebel:Zitat:
Zitat von yarrr
Jau! :DZitat:
Zitat von MadNero
Gut / schlecht kann man nicht so genau sagen, nur, dass die Übungen unterschiedliche Daseinsberechtigungen haben. Flys sollten ruhig mit hohen Gewichten und viel Dehnung gemacht werden da sie dadurch potentiell viele Mikrotraumata erzeugen können, das ist eben der mechanische Pathway, Muskelwachstum durch mechanische Schwächung, viele kleine Risse die wieder zuheilen.Zitat:
Zitat von PumpingEvolution
Bei Butterfly oder aber auch Cable Cross ist es sinnvoller auf die metabolische Belastung zu setzen, also Wachstum durch Umsetzung von Stoffwechselprodukten im Muskel. Durch die starke Endkontraktion am Ende der positiven Phase wird die effektive Blutversorgung des Muskels "abgedrückt" und es entsteht Laktat, das typische Brennen halt. -> hohe Wiederholungszahl, ggf. Reduktionssätze
Dabei ist aber der mechanische Pathway ca Faktor 10 effektiver als der metabolische. So hat es meiner Erinnerung nach zumindest WKM mal erklärt. Ist natürlich alles graue HST-Theorie und ich übernehme keine Verantwortung für eventuell falsch wiedergegebene Tatsachen! ;)
Sau starker Avatar, yarr :))
passt jetzt zwar vielleicht nicht so ganz dazu, aber für einen anfänger sind fliegende meiner meinung nach nicht notwendig... vielleicht haben andere damit mehr erfolg, aber mir hat diese übung immer nur in der schulter weh getan.. mit flach und schrägbankdrücken alleine hab ich viel mehr erfolg....
kann es möglicherweise wirklich sein, dass fliegende nicht so gut fürs schultergelenk sind, oder war das nur bei mir so (wegen schlechter ausführung oder anatomie??)