Zitat von Darkstorm
ein paar fakten:
Das Aufwärmen hat folgende positive Auswirkungen
Positiv ist relativ. :professor:
» Die Sauerstoffausnutzung steigt um ca. 300 %,
Für´s Ausdauertraining sicher sinnvoll, aber beim Krafttraining?
» Die Durchblutung der Muskulatur steigt um ca. 400 %,
Wenn du (bsp.) nur Fahrrad fährst, wird also deine Brust besser durchblutet? Das ist sicherlich nicht annähernd mit Aufwärmsätzen vergleichbar. Und beim anschließenden Bankdrücken z.B. nützen dir deine gut durchbluteten Beine herzlich wenig.
» Eine verbesserte Saurstoffaufnahme und Sauerstoffransport wird gewährleistet
s.o.
» Die Knorpel werden mit Gelenkschmiere versorgt und saugen sich wie ein Schwamm damit voll (dieser Vorgang wird Knorpelhypertrophie genannt und gewährleistet einen besseren Verletzungsschutz)
Und das passiert beim seperaten Aufwärmen der jeweiligen Muskelgruppen nicht?
» Die Kontraktions- und Dehnfähigkeit der Muskeln steigt an
Auf dem Fahrrad wird die Dehnfähigkeit des Brustmuskels erhöht?
» Die Koordinationsfähigkeit wird verbessert
Bei Aufwärmsätzen bereitet man sich m.M.n. besser auf den "schweren" Bewegungsablauf vor.
» Die Stoffwechselgeschwindigkeit steigt um 13% pro Grad Celsius
Und was nützt uns das? Wir gelangen schneller in einen katabolen Zustand? :gruebel:
» Ein geringerer Widerstand sowie Störungen der Muskelkontraktion wird verhindert
Was will uns der Autor damit sagen? Sicher nichts, was Aufwärmsätze nicht auch können.
ausserdem handelt es sich nur um ein "aufwärmen" und um keine richtige "cardio" einheit. d.h vorermüdung ist quasi ausgeschlossen, im gegenteil der körper wird besser eingestellt auf die folgende belastung...
Sagt wer? Das "Aufwärmen" sind schlicht und einfach 10 (oder mehr) Minuten Cardio.