Zuviele KHs sind kontraproduktiv
@ rakker,
sorry für die späte Antwort, bin nur selten hier im Forum. Ich bin auf AD (oder modifizierter Form), seit das Buch 1997 erschienen ist. Habe mittlerweile schon viel experimentiert, aber auch sehr viel dazu gelesen. Di Pasquale hat die AD nach eigenen Angaben als "Ersatz" für Steroide konzipiert, um das körpereigene Hormonprofil zu optimieren. Die Woche über mehr Testo und HGH, am Wochende zusätzlich kurzfristig mehr Insulin. In seiner (jüngst auf Deutsch erschienenen) "Radikaldiät" wird dieses Konzept eingeschränkt auf weniger Kalorien und VIEL WENIGER KHs, um einen schnellen Gewichtsverlust einzuleiten. Also modifiziert auch der Urheber der AD seine Empfehlungen für verschiedene Zwecke.
Grundsätzlich gibt es Leute, die auf mehr KHs nicht problematisch reagieren, während andere schon mit wenig KHs Probleme bei der Gewichts- und Fettabnahme bekommen. Zwischen diesen beiden Extremen gibt es alle möglichen Varianten. Daher muß jeder selbst herausfinden, was bei ihm am besten funktioniert.
Ich bin gegen KHs, weil ich der Meinung bin, daß Sie ziemlich überflüssig sind. Ich weiß daß viele Leute es kaum erwarten können, sich bei AD am Wochenende den Bauch mit Süßkram vollschlagen zu können. Am Anfang hilft diese Strategie, um die Ernährungsumstellung besser durchzuhalten. Doch mit zunehmender AD-Erfahrung sollte man davon Abstand nehmen. KHs sind leere Kalorien, die meisten KH-Spender liefern kein Eiweiß und auch nur wenig Nährstoffe. Ich weiß, das glaubt wieder keiner, doch lest 'mal über das Bellevue-Exeperiment, bei dem Vilhaljamur Stefansson mit einem Kollegen ein Jahr lang sich nur von Fleisch und Fett ernährt hat und kerngesund geblieben ist. Aus dem gleichen Grund überleben auch traditionelle Inuit, die kein frisches Obst oder Gemüse, geschweige denn "leere" KHs verzehren. Gleichzeitig bleiben sie ebenfalls kerngesund.
Ich bin mittlerweile der Meinung, unsere Zivilistionskrankheiten werden durch Nährstoffmängel verursacht. Wir werden mit der üblichen KH-Mast bei wenig tierischen Nahrungsmitteln zwar satt, aber zwangsläufig krank. Wer viel Fleisch, Fisch und Eier verzehrt, wird nicht krank und ist deutlich leistungsfähiger. Dafür darf man seinen Fleischverzehr allerdings nicht auf Hühner- und Putenfleisch beschränken; die armen Viecher sehen weder Tageslicht noch natürliches Futter. Man sollte lieber Fleisch von Tieren wählen, die auch Grünfutter zu fressen bekommen; nur dieses Fleisch enthält alle Nährstoffe, die der Mensch braucht. Bei so einer Ernährung sind auch alle Vitamin- und Proteinsupplements überflüssig.
Wünsche Dir viel Erfolg mit der AD und beim Experimentieren.