Ich merk schon, das Thema Sound wird nochmal ne Wissenschaft für sich... :sorg:
Werd mich jetzt erstma wieder ma dem Bau widmen... OSB-Platten innen verbauen.
Druckbare Version
Ich merk schon, das Thema Sound wird nochmal ne Wissenschaft für sich... :sorg:
Werd mich jetzt erstma wieder ma dem Bau widmen... OSB-Platten innen verbauen.
ach wat. du bist doch hier in besten händen. :)
Ich hatte bzw. hab bisher 2 Systeme in Gebrauch: Ein Sony 5.1 Komplettsystem von Saturn, das ich vor gut 10 Jahren mal für 399,- Ocken geschossen hab, und das gelinde gesagt klingt wie der letzte scheíß Pappkarton. Von solchem Pup werd ich also schonmal Abstand nehmen.
Zum zweiten hab ich im Nebenraum ein simples Teufel Concept E Magnum 5.1 System am PC. Das hat zwar glaub ich nur 150,- Äppel gekostet, aber beim Zocken oder Mucke hören wackeln derart die Wände, daß nebenan die Sony Sateliten von der Wand fallen. Soviel dazu.
Ich war auch schon in diversen Märkten und auf ca. 600 Websites und hab mir vom 99,- Euro Komplettsystem von Postenbörse bis zum 8000,- Euro THX System von Teufel alles angesehen. Sagt mir aber alles nicht viel.
Atm gar nicht, da ich nicht den Platz dafür habe. :(Zitat:
btw. wie ist denn dein equipment aufgestellt?
Früher im Keller mit Betondecke und extrem guter Schallisolation, im Moment würde ich binnen kürzester Zeit ne Abmahnung kriegen wenn ich aufdrehe, brauche erst wieder ne gescheite Wohnung, vorzugsweise in Industriegebietslage oder nen ausgedienter Atomschutzbunker. Auf Fenster lege ich ohnehin keinen Wert. :D
Naja, aber bei diesen Dingern musste aufpassen. Ich hatte auch schon 2 solcher Low-Budget Systeme, bei beiden ist der Verstärker nach nem Jahr durchgebrannt (weil die der Lautstärke die ich wollte auf Dauer eben nicht angemessen waren).Zitat:
aber beim Zocken oder Mucke hören wackeln derart die Wände, daß nebenan die Sony Sateliten von der Wand fallen. Soviel dazu.
THX war mal. Vor 15 Jahren war das noch ein Qualitätssiegel - sozusagen von Mr Lucas persönlich abgenickt.. Dann kam THX Select und jeder Menge anderer Mist somit war es nur mehr Marketing und Geld Beschaffung.
Teufel hat immer schon Vorschläge für die jeweilige Raumgröße. Das ist mal ein guter Anhalt. Das Teufel 4 gibt es schon seit der Steinzeit und hat einen vernünftigen Preis. Sollte für fast jeden passen.
Nubert hat einen guten Ruf und hält sich schon Jahrzehnte. Schaltet regelmäßig Anzeigen in der Audio, deswegen sind die ganz begeistert :-)
Mit den beiden kannst du nicht viel falsch machen.
Bei limitiertem Budget kann man imo noch die Magnat Supreme Serie empfehlen, die kommen eigentlich immer gut weg. Selbst bei den Rears würd ich schauen, dass mindestens 10cm, besser 13cm Membranen verbaut sind, sonst fehlen die Mitten und das ist dann Mist. Mein Versuch des Downsizing ist gnadenlos gescheitert, kleine Boxen taugen einfach nix. Auch wenns immer heißt bei Filmen ginge das: In Filmen läuft auch Musik! Das hört sich einfach ***** an!
Hab jetzt 5 identische Regallautsprecher akzeptabler Größe, jetzt kann man das wieder ertragen
Bei Teufel hab ich schon geforscht... die Vorschläge für die Raumgröße sind sicherlich praktisch, allerdings sind demnach alle Systeme gnadenlos überdimensioniert, da mein "Raum" da oben unter 20 m² liegt.
Wenn ich in der Suchmaske mal die Preisschraube anziehe und die Raumgröße berücksichtige, schmeißt Teufel mir sowas hier raus:
http://www.teufel.de/heimkino/centra...t-l-p9857.html
tu's nicht!
Vergiss Teufel. Alternative wurden hier schon ausreichend genannt, ich würde auch zu Nubert raten.
Ansonsten ab zum Fachhändler und n paar Systeme ausleihen und zu hause testen.
Bei der Raumgröße wirst Du kaum mit Wandabstand aufstellen können, also geschlossene Lautsprecher nehmen, kein Bassreflex.
Ich glaub auf Teufel bin ich sogar durch nen Zähnetip gekommen... hatte damals ein 5.1 System für den PC gesucht, ewig her.
Hat mich aber voll überzeugt, darum frag ich mich... wenn der billige Schrott schon rockt, warum soll dann die Mittelklasse schlecht sein??
Aber ich will ja nicht beratungsresistent sein...
Um ehrlich zu sein: Zu aufwendig. Keine Zeit für, ohne Flachs. :sorg:Zitat:
Ansonsten ab zum Fachhändler und n paar Systeme ausleihen und zu hause testen.
Ich hab die Jamos noch. Die sind deutlich besser als die kleinen Dinger von Teufel, muss man gehört haben, aber trotzdem noch recht kompakt. Für deinen Raum imo ideal.
Für 150€ gehören sie dir, wirst in der Preisregion nix annähernd ähnliches finden und garantiert zufrieden sein.
Die Verstärker schenken sich alle nicht viel. Gib da lieber kein Vermögen aus. P/L-technisch ist Pioneer weit vorne, da reicht selbst der günstigste voll aus
die teufel, die du für deinen raum gepostet hast sind murks. das sind brüllwürfel auf ständer aufgeschraubt. also die, die du jetzt schon hast nur höher gestellt. mit richtigen standspeakern nicht zu vergleichen.
bei teufel scheiden sich mittlerweile die geister. sie sind nun mal nicht mehr mit früher vergleichbar. die verarbeitung wurde ordentlic downgegraded.
wiederum würde ich für reinen filmgenuss immer wieder zum system 5 oder größer raten.
sonst für richtig satten sound kommst du nicht um standspeaker rum, da kannst du dir ggf. sogar den sub sparen bzw. später nachrüsten.
ist ja schon von der physik her klar. vergleich nur mal das volumen des gehäuse von deinen "konservendosen" und von ordentlich (holzgehäuse) standlautsprecher.
aus lautsprechern wird aber auch meist n größeres hexenwerk gemacht, als es ist.
http://www.areadvd.de/hardware/2010/jamo_a426hcs.shtml
Bin mir sicher dass die für dich top wären, den Unterschied zu teureren würdest du nicht wirklich merken, den zu "Brüllwürfeln" aber schon
Guter Link. :daumen:
Könnte ich mir gut vorstellen. Standboxen sind mir vorn eh lieber... Das Set könnte ich erstmal ohne Sub testen, aber ich lasse mir nachher trotzdem ein Kabel ziehen, falls ich doch einen haben will. Ich steh nämlich wohl auf tiefe Bässe.
Würde ich also wohl nehmen. Problem ist dein Standort... das wären knapp 700km. :shock:
Ginge für 15€ mit DHL
Dann sind wir scheinbar doch noch ins Geschäft gekommen. :lol:
Wieder eine Sorge weniger... fehlt noch ein AVR. Da sagt dein Link was zu:
Zitat:
der angeschlossene AVR sollte schon einige Kraftreserven mitbringen AV-Receiver der absoluten Einsteigerklasse unterhalb der 300 EUR-Grenze sind hier schnell überfordert. Wir raten zu AVRs mit Marktpreisen ab gut 400 EUR.
Wäre meine Preisklasse. :daumen:Zitat:
Der angeschlossene AV-Receiver sollte allerdings nicht zu schwächlich dimensioniert sein, denn dem Jamo-System fehlt zum einen ein aktiver Subwoofer für den Support im leistungsintensiven Bassbereich, zum anderen ist der Wirkungsgrad lediglich durchschnittlich. Da es jedoch schon für Preis von gut 400 EUR leistungsfähige AV-Receiver gibt, dürfte auch dieser Parameter einem durchschlagenden Erfolg des S 426 HCS 3 nicht im Wege stehen.
Bei den 20m² brauchste da nicht dick Leistung reinfahren.
Mein persönlicher Favorit ist Onkyo oder Denon.
Irgendwas mit nem vernünftigen Einmess-System.
Lieber was gebrauchtes, dafür höheres Modell aus der letzten Baureihe, gibt genug Leute, die jedes Jahr neu kaufen...
True that...Zitat:
Lieber was gebrauchtes, dafür höheres Modell aus der letzten Baureihe, gibt genug Leute, die jedes Jahr neu kaufen...
Ich empfehle Onkyo 6xx Serie.
Viel Leistung brauchst du echt nicht. Ich hatte ja einen Denon, der war nicht überdurchschnittlich stark und ich hab damit in 30qm problemlos MEHR als Discolautstärke geschafft, man konnte sich echt nichtmal mehr anschreien. Keine Ahnung was die in dem Test gemeint haben, man kanns auch übertreiben.
Wie gesagt, nimm einfach einen Einstiegsreceiver wenn dir die Ausstattung reicht. Die teuren haben oft nur mehr Anschlüsse und Funktionen, klanglich wirst du zwischen 200€ und 400€ keinen Unterschied hören.
Ein "kleiner" Onkyo oder Pioneer wäre meine Wahl. Oder halt echt was gebrauchtes
Wenn ich mal grob durch die Ebay Palette forste, tu ich mich schon fast schwer, etwas in o.g. Preisklasse zu finden... alles erheblich günstiger. :lol:
Ins Auge stach mir da schonmal folgendes Modell von Onkyo:
http://www.ebay.de/itm/Onkyo-TX-NR41...item257c64fc40
Netzwerkfähig, W-Lan Modul dran und streamen, liest sich natürlich fein... obwohl ich eigentlich nix mehr hasse, als Streams. :professor:
Da es oben aber wohl ein kleiner Multimedia PC werden wird, fragt sich, ob das mit dem Streaming überhaupt nötig ist...
(Keine Panik, was den PC angeht, da lass ich euch in Ruhe mit, das klär ich mit nem Kollegen, Filialleiter in der örtlichen PC Schmiede, der dürfte das gebacken kriegen :lol:).
Außerdem rausgepickt hab ich dies:
http://www.ebay.de/itm/DENON-AVR-151...item257de77ce9
Und das:
http://www.ebay.de/itm/Harman-Kardon...item20d2a59c52
Was mir persönlich aufgefallen ist: Der Harman hat Anschlüsse an der Vorderseite und ein schönes, buntes Display. :rofl:
von HK halte ich nicht viel. ich finde die verarbeitung nicht dolle. viel schein, wenig sein.
sonst geben sich die avr´s nicht viel in der preisklasse. worauf du aufjedenfall achten solltest ist VIELE HDMI-anschlüsse. was du jetzt vielleicht nicht braucht, aber später mal. wenn du mit einem heimkino einmal anfängst, dann kommt immer mehr dazu. ist mit den tattoos. naja eigentlich, wie mit jedem hobby.
bei onkyo und denon bist du aufjedenfall gut aufgehoben.
Denon ist gut (ich habe einen ganz großen ;-)).Der 1513 langt alle.
Onkyo waren immer Spitze, allerdings hatten sie früher einen Designfehler (der hässliche Leuchtring um den Volumeknopf ging gar nicht :-) ), deswegen mag ich keine Onkyo (und Ford, wenn wir schon dabei sind)
Wie die anderen gesagt haben, die kleinen Teufelsachen würde ich nie kaufen. Die ausgewachsenen scheinen bei dir überdimensioniert zu sein - wobei sich die Frage stellt: Gibt es zu große Lautsprecher mit zu viel Watt und zu viel PS bei einem Auto????
Ach ja, und bitte niemals Bose Soundsysteme. Wer will seine Kinosound schon elektronisch aufgepeppt?
Subwoofer muss am Anfang nicht sein und wenn du Geld hast kauf dir einen mit einem möglichst grossen Lautsprecher, damit der Ton von unten schön drückt. Buttshaker wären eine Alternative...
Ist auch noch ne Sache der Anschlüsse... PS3 braucht z.B. opt. digital in. Davon hat der Denon nur einen, der wäre also schonmal belegt. Ein zweiter wäre mir lieber, wer weiß was noch kommt...
Dann nimm nen onkyo, 717 würde passen, da haste noch reserve was die anschlüsse angeht.
Da sich hier hier scheinbar der ein oder andere Experte befindet, hätte ich mal eine kurze Frage (keine Angst Asgard, ich werd den Thread nicht mit tausenden Fragen zumüllen).
Meine Frage:
Ich habe aktuell ein 5.0 Nubert-Set bestehend aus:
2x NuBox 511
2x NuBox DS-301
1x nuBox CS-411
an einem Onkyo TX SR 607 angeschlossen.
Meine Frage:
Ist der Receiver für das Boxen-Set
a) ausreichend
b) zweifelhaft
oder
c) auf jeden Fall gegen einen Besseren auszutauschen?
Kann man mit einem besseren Modell eine spürbare(!) akustische Verbesserung erzielen?
Danke schonmal im Voraus.
Der passt. Reicht dicke.
Ne spürbare Verbesserung dürfte sehr teuer werden, da limitieren dann eher die boxen.
Ich hab den 606, wie gesagt an den großen hecos.
kannst ja mal per bi-amping anschließen, aber ich höre da keinen unterschied mehr.
HDMI von der PS3 geht hoch in den Beamer... :sorg:
Elektriker fragt mich gerade: "Wie sieht dat eigentlich aus mit die Käbels?"
Hatter recht - Über die Käbels hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Hab mal fix ein Schema aufgezeichnet und nachgemessen, dabei komm ich auf knapp 35 Meter.
Kollege hat mir nen Preis von 3,70 pro Meter 2 x 2,5 Siliconkabel genannt, für den Sub (den ich noch gar nicht habe und evtl. auch nicht brauche) brauch ich ne Extrastrippe.
Mir fällt dabei ein, daß ich noch nen 100,- Guteschein von Saturn rumfliegen hab... würde sich doch anbieten, da Kabel zu besorgen!?
mist, der denon war aktuell bei 139€ :(
jetzt bissl toirer.
http://www.redcoon.de/B380317-Denon-...&refId=zanoxde
Kabelklang ist kein Schwachsinn, sondern reine Physik. Bei einem guten Verstärker und ordentlichem Bumms geht da einiges drüber und zu dünne Kabel werden zwar nicht schmoren, aber ordentlich warm und nach ein paar Jahren kann die Isolierung brüchig sein, wenn es blöd hergeht.
Ich habe 2x 5 Kupferkabel in die Wand und Decke verlegt und mit Anschlussterminals mit Klemmschrauben versehen (gibt es bei Conrad). Ich habe ein großes Terminal für alle Anschlüsse hinter dem Receiver und die 2-er in der Nähe der Lautsprecher. Schaut professionell aus und ist praktisch, da Rot immer Plus ist und Schwarz immer Minus. Zwar sind gute Litzen mit eine Strich markiert, den man aber leicht beim Anschliessen am anderen Raumende und hinten am Receiver übersieht, vergisst,... und dann sind die Lautsprecher nicht in Phase....
Den Sub habe ich übrigens mit einem eigenen stark abgeschirmten Kabel verbunden, dass mit eigenen Befestigungen (gibt es in jedem Baumarkt bei den Installationsmaterial) and die Wand über der Teppichleiste genagelt ist.
Ich wusste bei Bau noch nicht, wo der Sub zu positionieren ist (Tip: Du stellst den Sub auf deinen Sitzplatz zum Schauen, wanderst im Zimmer herum bis du die Stelle findest an der er am lautesten und besten klingt. Das ist der perfekte Platz für den Sub)
HDMI Kabel würde ich immer 1x extra verlegen. Auch wenn du sie vielleicht nie brauchst, aber die lassen sich wegen der blöden Stecker nicht nachträglich einziehen. Mein Receiver hat 2 Hdmi Eingänge und bei einem 3. Gerät wäre bereits Pause (mein Beamer hätte noch einen extra Eingang)
lass dir wegen "hochwertigen" kabel nix anschnacken. 2,5mm querschnitt, kupferfrei reicht voll aus. bei dem equipment hast du keinen höhrbaren unterschied. kabel wird über amazon gekauft. saturn und konsorten verdienen mit kabeln die meiste die marge ist da am größten. locker 300% und mehr.
verkabelung, deswegen receiver mit möglichst vielen hdmi anschlüssen, alle eingabegeräte (ps3, dvdplayer, medienplayer, notebook) in den avr. vom avr-ausgang hoch zum beamer. 35m hdmistrecke wird schwer. musst du testen ob du mit einem x-belieben kabel ein bild zum beamer kriegst.
edit sagt, wenn du noch am tun und machen bist ist der ansatz von tintifax top. audio aber auch alle anderen anschlussblenden sind top. sauberer kann man kabel nicht verlegen.
Geiler Hobel... aber würd nicht einer aus der 6er oder gar 5er Serie reichen?? (515, 616)
Zumindest haben alle 7 x HDMI, ist ja schon ganz ordentlich.
Ist das heute so? Mann, ist echt ne Weile her, als ich zum letzten Mal ein System aufgebaut hab... :lol:Zitat:
das kommt in den receiver, wenn der da ist, und von da in den beamer.
Genauso hab ich es auch vor. Anschlußterminals in allen Ecken und Kabel in Wand und Decke. Bisher isses so geplant:Zitat:
Ich habe 2x 5 Kupferkabel in die Wand und Decke verlegt und mit Anschlussterminals mit Klemmschrauben versehen (gibt es bei Conrad).
- An einer Wand ne ganze Batterie Steckdosen, AV Anschlüsse, Antenne etc. Da wo die Geräte stehen. Wollte erst HDMI Wandbuchsen legen, aber ich nehme jetzt ein Leerrohr, das mit 2xHDMI unter die Decke zum Beamer geht.
- AV Anschlüsse in allen Ecken für die Boxen
- 2 Steckdosen unter die Decke für den Beamer
Ich wollte das Kabel für den (möglichen) Sub auch fest verlegen, aber das lass ich erstmal, am Ende passt das nicht... kann man zur Not hinter die Fußleiste klemmen.
- Meine HDMI Gerätschaften sind im Grunde überschaubar: PS3 für BluRay, Zocken und Musik (Vidzone), PC für alles andere (Streams, Multimediasammlung). Das wars auch schon.Zitat:
HDMI Kabel würde ich immer 1x extra verlegen. Auch wenn du sie vielleicht nie brauchst, aber die lassen sich wegen der blöden Stecker nicht nachträglich einziehen. Mein Receiver hat 2 Hdmi Eingänge und bei einem 3. Gerät wäre bereits Pause (mein Beamer hätte noch einen extra Eingang)
Soviel zu meinem Gutschein... :sorg:Zitat:
saturn und konsorten verdienen mit kabeln die meiste die marge ist da am größten. locker 300% und mehr.
Mach mich jetzt mal bei Conrad auf die Suche nach Kabel und Anschlüssen.
klar reichen die, dicke, aber du woltest ja optische eingänge. und die alten serien reichen genauso.
ab dem 607 (was haben die eigentlich inzwischen für produktzyklen??? meiner ist grad mal 2 jahre alt) können die viecher die neuen hd-tonformate, 3D lässt jeder durch, das neue 4k-upscaling braucht kein mensch, und wenn die fernseher mal so weit sind, haben die eigene upscaler.
dicke frontlautsprecher kann man mit 2 verstärkerkanälen je speaker anfahren, also doppelte leistung, dann reicht die leistung eh.
bei den av-anschlüssen also immer doppelt verlegen, 4x 2,5², kostet kaum was mehr und du hast reserve.